Teilzeit arbeiten: Beispiele, Vorteile, Nachteile & Stunden pro Woche

Teilzeit – Neben der Vollzeitarbeit gehört eine Arbeitsanstellung in Teilzeit zu den beliebtesten Beschäftigungsmodellen in Deutschland. Vor allem bei Familien mit kleinen Kindern erfreut sich die Anstellung in Teilzeit wachsender Beliebtheit. Auch wer anderen Nebenverdiensten nachgeht oder seinen Weg in die Selbstständigkeit plant, profitiert von einer Teilzeitstelle. Doch bei wie vielen Stunden die Woche spricht man von Teilzeit? Und mit welchen Vorteilen und Nachteilen hat man zu rechnen? Das und mehr erfährst du hier. Zurück zu: Beschäftigungsverhältnisse in der Übersicht.

Teilzeit: Definition & Bedeutung

Im Vergleich zu Vollzeit, handelt es sich bei einem Teilzeitjob um ein Beschäftigungsverhältnis bei dem du nur einen Teil der vollen Arbeitszeit erbringst. Wann genau von einer Anstellung in Teilzeit die Rede ist, hängt davon ab, wie viele Stunden eine Vollzeitkraft im selben Unternehmen leisten muss.

Die meisten Arbeitnehmer in Teilzeit arbeiten zwischen 20 und 30 Stunden die Woche. Ob du deine wöchentliche Arbeitszeit auf alle fünf Werktage verteilst oder stattdessen nur wenige Tage die Woche in Vollzeit arbeitest, ist dir überlassen.

Die reguläre Stundenzahl pro Woche liegt bei Teilzeitangestellten zwischen 20 und 30 Stunden

Vorteile & Nachteile: Vergütung, Elternzeit & Stunden

Einer der größten Vorteile, den eine Anstellung in Teilzeit mit sich bringt, ist also die gewonnene Zeit, die in Familie, Freizeit und weitere Projekte gesteckt werden kann. Außerdem bieten die meisten Arbeitgeber eine Vielzahl an Arbeitsmodellen mit unterschiedlichen Arbeitszeiten an, die auf die Bedürfnisse des Arbeitnehmers zugeschnitten werden können. Vor allem Mütter und Väter profitieren von einem Teilzeitjob: Sie können sich genügend Zeit für ihr Neugeborenes nehmen und dennoch in ihrem Beruf bleiben. Die Sorge um den Wiedereinstieg in den Job kann ihnen somit genommen werden.

Die Vorteile einer Teilzeitbeschäftigung im Überblick:

  • flexible Arbeitszeiten
  • mehr Zeit für andere Projekte, Familie & Co.
  • Mütter & Väter in Elternzeit können im Job bleiben

Das große Manko: Aufgrund der verminderten Stundenanzahl verdienen Arbeitnehmer in Teilzeit prinzipiell weniger, als Vollzeitangestellte. Die Entscheidung, ob man anstatt Vollzeit lieber Teilzeit arbeiten möchte, sollte also überlegt sein.

Typischer Job für Studenten – die Gastronomie:

Beliebte Teilzeitjobs: Kellner, Assistent & Co.

Prinzipiell kann jeder Job in Teilzeit ausgeführt werden. Es gibt jedoch auch gewisse Stellen, die typisch für Teilzeitarbeitnehmer sind und aufgrund ihrer flexiblen Arbeitszeit und dem guten Verdienst als beliebte Nebenjobs gelten. Wer ausdrücklich nach einem Job in Teilzeit sucht, wird vor allem in der Gastronomie fündig. Auch Aushilfs- oder Assistentenjobs sind beliebte Nebentätigkeiten.

Die beliebtesten Teilzeitjobs zusammengefasst:

  • Kellner / Barkeeper
  • Bürofachkraft
  • Kassierer
  • Verkäufer
  • Nachhilfelehrer
  • Mitarbeiter im Callcenter
  • virtuelle Assistenz

An der Rezeption und dem Empfang lässt es sich oft Teilzeit arbeiten.