Lebenslauf für Bewerbungen erstellen: Übersicht, Aufbau, Gestaltung & Tipps
Lebenslauf – Du hast das perfekte Stellenangebot gefunden, die Bewerbung abgeschickt und wartest gespannt auf den Rückruf… aber der kommt nie. Vielen von uns kommt dieses Szenario wahrscheinlich bekannt vor. Aber wieso passiert das? Wahrscheinlich wurde dein Lebenslauf nie gelesen, da er keine Aufmerksamkeit erregt hat. Damit sich dieser Alptraum nicht wiederholt, zeigen wir dir in diesem Artikel, wie du den perfekten Lebenslauf erstellst. Hier die besten Tipps und Tricks, über den Aufbau und Inhalt deines tabellarischen Lebenslaufs.
Lebenslauf: Was ist das überhaupt?
Um eine Bewerbung abschicken zu können, darf der Lebenslauf nicht fehlen. Er bildet das zentrale Dokument deiner Bewerbung.
Auf der ersten Seite deiner Bewerbung – dem Anschreiben – legst du in einem Fließtext deine Motivation, Interessen und Qualifikationen dar, die dich für das Unternehmen interessant machen. Da viele dieses Anschreiben aufgrund von Zeitmangel gerne nur überfliegen, ist die zweite Seite – der Lebenslauf – umso wichtiger.
Er fasst auf einen Blick zusammen, welche Ausbildung und Vorraussetzungen du für die ausgeschriebene Stelle mitbringst. Er bietet eine Übersicht über deinen bisherigen schulischen und beruflichen Werdegang.
Der Lebenslauf im Überblick:
- zentrales Dokument deiner Bewerbung
- zweites Dokument nach Anschreiben
- fasst Kenntnisse, Qualifikationen und Erfahrungen deiner Person auf einem Blick zusammen
Vorab: Dein Lebenslauf sollte immer übersichtlich und prägnant gestaltet sein, so dass er Arbeitgebern auf den ersten Blick ins Auge fällt:
In vielen Firmen ist es üblich, dass vom Lebenslauf abhängig gemacht wird, ob man sich Zeit nimmt, das Anschreiben zu lesen oder nicht. Damit dein Lebenslauf auf jeden Fall ins Auge sticht und man mehr über dich wissen will, erfährst du nun, wie du den perfekten Lebenslauf erstellst. Schauen wir uns den Aufbau und den Inhalt eines Lebenslaufs an.
Aufbau und Inhalt deines Lebenslaufs
Generell gibt es drei Arten von Lebensläufen, den tabellarischen Lebenslauf, den ausführlichen Lebenslauf und den handschriftlichen Lebenslauf.
Hier die drei Arten im Überblick:
- tabellarischer Lebenslauf
- ausführlicher Lebenslauf
- handschriftlicher Lebenslauf
Die gängigste Form ist der tabellarische Lebenslauf, weshalb wir uns im Folgenden auf diesen konzentrieren werden. Sofern die ausgeschriebene Stelle nichts anderes fordert, solltest du diese Variante wählen. Schauen wir uns diesen nun genauer an.
Tabellarischer Lebenslauf im Überblick
Der tabellarische Lebenslauf muss besonders strukturiert, aussagekräftig und übersichtlich gestaltet sein. Er gliedert, wie der Name schon sagt, deinen persönlichen Werdegang in einer Tabelle.
Wenn du dein eigenes Design wählst solltest du darauf achten, nicht zu viele Spielereien einzubauen. Der Arbeitgeber muss auf den ersten Blick erkennen können, wer du bist und welche Kenntnisse und Qualifikationen du für den Job mitbringst.
Achte beim Erstellen darauf, dass du deinen Bildungsweg und den beruflichen Werdegang bzw. deine Praxiserfahrungen immer anti-chronologisch auflistest, also mit der aktuellsten Station beginnst. Dadurch hebst du deine relevanten Stationen hervor und den Arbeitgebern stechen diese so besser ins Auge.
Personalverantwortliche nehmen sich durchschnittlich 43 Sekunden Zeit, um den Lebenslauf der Bewerber zu lesen.
Quelle: StepStone Österreich & mindtake, 2018
Überblick zum tabellarischen Lebenslauf:
- strukturiert, aussagekräftig und übersichtlich gestaltet
- gliedert persönlichen Werdegang in einer Tabelle
- anti-chronologische Auflistung
Der Lebenslauf sollte auf den ersten Blick deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen erkenntlich machen:
Damit dein Lebenslauf noch besser zur Geltung kommt, schauen wir uns nun die designtechnische Gestaltung deines Lebenslaufs an.
Gestaltung und Design deines Lebenslaufs
Da kein Personaler zu viel Zeit zum Lesen eines Lebenslaufs aufbringen möchte, sollte dein Lebenslauf nicht länger als eine, maximal zwei DIN A4 Seiten lang sein.
Eine Faustregel besagt: So kurz wie möglich, so lang wie nötig.
Der strukturelle Aufbau eines Lebenslauf ist relativ eingeschränkt und vorgegeben. Dennoch kannst du deine Persönlichkeit durch ein individuelles Design mit einfließen lassen. Je nach dem für welche Stelle du dich bewirbst, ist es ratsam, mal mehr oder mal weniger Design zu nutzen.
Du kannst zwischen drei Designstilen für deinen Lebenslauf wählen:
- modern
- klassisch
- kreativ
Achte Darauf, in welcher Branche du dich bewirbst, bevor du das Design für deinen Lebenslauf auswählst. Zum Beispiel sollte die Bewerbung im Bankwesen eher klassisch gestaltet werden, während man sich bei der Bewerbung für ein Start Up unternehmen kreativ ausleben kann.
Auch wenn du eine kreative Bewerbung erstellen möchtest, weil das zu deinem Typ passt, sollest du eher auf übertriebene Farben und Schriftarten verzichten. Das lenkt oftmals ab und macht weniger Lust, sich auf deinen Lebenslauf zu konzentrieren.
Die Gestaltung im Überblick:
- eine, maximal zwei DIN A4 Seiten
- Design der Persona und der Stelle anpassen
- Design branchengerecht gestalten
- weniger ist mehr!
Tipp! Beschränke dich am besten auf höchstens zwei Schriftarten – zum Beispiel eine für den Fließtext und eine ausdrucksstärkere für die Überschriften – und halte dich an Farben aus einer Farbfamilie.
Ein klassisch gestalteter, in zwei Farben gehaltener Lebenslauf kommt bei vielen Firmen immer noch gut an:
Wenn du nun beginnst, deinen Lebenslauf zu erstellen, solltest du immer auf den Aufbau achten. Damit du nichts vergisst, schauen wir uns nun an, welche Informationen der tabellarische Lebenslauf enthalten sollte.
Aufbau des tabellarischen Lebenslaufs
Der klassische Aufbau eines tabellarischen Lebenslaufs sollte immer den Vorgaben entsprechen, um bei den Arbeitgebern keine Verwirrung hervorzurufen. Hier haben wir eine Übersicht erstellt, wie der Aufbau des klassischen tabellarischen Lebenslaufs aussehen sollte.
Der Aufbau eines Lebenslaufs im Überblick:
- Titel „Lebenslauf“
- persönliche Angaben
- Kontaktdaten
- Bildungsweg, anti-chronologisch (Schule, Ausbildung, Studium)
- Praxiserfahrung, Berufserfahrung, anti-chronologisch
- Kenntnisse, Zusatzqualifikationen (Sprachen, Führerschein, IT-Kenntnisse & Co.)
- freiwillige Angaben: Interessen, Hobbys, Auszeichnungen, Auslandserfahrungen, soziales Engagement
- Ort, Datum, Unterschrift
Beachte dabei, dass der Aufbau deines Lebenslaufs je nach persönlichem Werdegang und ausgeschriebener Stelle variieren kann. Dabei sind nicht alle Angaben gleich Pflichtangaben, dennoch gibt es bestimmte Punkte, die einfach in jedem Lebenslauf enthalten sein müssen.
Wenn dein Lebenslauf nun den Arbeitgeber überzeugt hat, steht einem Bewerbungsgespräch nichts mehr im Wege!