Schriftliche Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf, Aufbau, Inhalt & Co. – Unsere Tipps
Schriftliche Bewerbung – Einen neuen Job zu ergattern ist nicht immer einfach. An erster Stelle steht die schriftliche Bewerbung, die aus einem Anschreiben und dem Lebenslauf besteht. Sind diese beiden Dokumente nicht ausdrucksstark und prägnant formuliert und gestaltet, verliert die Firma schnell das Interesse oder schaut sich im schlimmsten Fall deine Bewerbung gar nicht an. Damit das nicht passiert, findest du in unserem Bewerbungsratgeber viele nützliche Tipps und Tricks, wie dir deine schriftliche Bewerbung garantiert gelingt! Hier findest du alles zum Thema Aufbau und Inhalt deines Bewerbungsanschreibens und Lebenslaufs.
Allgemeiner Aufbau deiner Bewerbung
Eine schriftliche Bewerbung besteht generell aus vier Teilen; Einem Deckblatt, dem Anschreiben, dem Lebenslauf und als Anhang deine relevanten Zeugnisse.
Aufbau deiner Bewerbung:
- Deckblatt (optional)
- Anschreiben
- Lebenslauf
- relevante Zeugnisse
Auch wenn sich das nicht nach viel Arbeit anhört, eine Bewerbung zu erstellen ist nicht ganz einfach. Das Anschreiben muss treffend und interessant formuliert sein und der Lebenslauf stichpunktartig die wichtigsten Informationen über dich, deine Kenntnisse und Qualifikationen enthalten. Damit dir dies ohne Probleme gelingt, findest du hier eine Übersicht zum Aufbau und Inhalt des Anschreibens und des Lebenslaufs.
Ein gut ausgearbeitetes Bewerbungsschreiben erhöht die Chancen auf eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch immens:
Beginnen wir mit dem ersten Blatt deiner Bewerbung – dem Anschreiben.
Anschreiben: Aufbau und Inhalt
Das Anschreiben, oder auch Bewerbungsanschreiben genannt, ist die erste Seite deiner Bewerbung. Hier beschreibst du innerhalb einer DIN A4 Seite deine Motivation und dein Wesen, warum du als Kandidat für die ausgeschriebene Stelle ausgewählt werden sollst.
Du beziehst dein Wissen, deine Kenntnisse und deine Interessen auf die Stellenbeschreibung und erklärst somit dem Arbeitgeber, welchen Mehrwert du der Firma im Falle einer Anstellung bringst.
Ein Bewerbungsschreiben sollte immer prägnant und treffend formuliert werden. Lange und ausschweifende Sätze führen oft zu Langeweile beim Lesen und werfen kein gutes Licht auf den Verfasser. Je prägnanter, individueller und somit einprägsamer das Anschreiben ist, desto mehr Aufmerksamkeit erregst du beim Arbeitgeber!
Das Bewerbungsschreiben besteht aus vier Teilen – dem dem Briefkopf, der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schlusssatz. Wenn du genaueres darüber wissen willst, lies hier in unserem Artikel zum Anschreiben weiter!
Mit unseren Tipps gelingt dir dein Anschreiben ohne Probleme!
Kommen wir nun zum Kernstück der Bewerbung: Deinem Lebenslauf.
Lebenslauf: Überblick und Aufbau
Der Lebenslauf bildet das zentrale Dokument einer Bewerbung. Er fasst auf einen Blick zusammen, welche Ausbildung und Vorraussetzungen du für die ausgeschriebene Stelle mitbringst. Er bietet eine Übersicht über deinen bisherigen schulischen und beruflichen Werdegang.
Die gängigste Form ist der tabellarische Lebenslauf, dieser muss besonders strukturiert, aussagekräftig und übersichtlich gestaltet sein. Eine Faustregel besagt: So kurz wie möglich, so lang wie nötig.
Der strukturelle Aufbau eines Lebenslauf ist relativ eingeschränkt und vorgegeben. Dennoch kannst du deine Persönlichkeit durch ein individuelles Design mit einfließen lassen. Je nach dem für welche Stelle du dich bewirbst, ist es ratsam, mal mehr oder mal weniger Design zu nutzen.
Wenn du mehr zum Aufbau des tabellarischen Lebenslauf wissen willst, lies in unserem Artikel weiter!
Ein gut gestalteter Lebenslauf erweckt Aufmerksamkeit:
Doch was hat es mit dem Inhalt auf sich? Welche Punkte muss ein Lebenslauf unbedingt beinhalten? Schauen wir uns nun den Inhalt des tabellarischen Lebenslaufs an.
Inhalt und Checkliste deines Lebenslaufs
Ein Lebenslauf sollte in der Regel immer gleich oder ähnlich aufgebaut sein. Natürlich unterscheiden sich die Angaben je nach Person oder der Stelle, auf die man sich bewirbt. Allerdings gibt es einige Pflichtangaben, die unbedingt in jedem Lebenslauf enthalten sein sollten.
Die Pflichtangaben sollten in jedem Lebenslauf oberste Priorität haben. Welche Informationen du über dich freiwillig preis gibst, musst du je nach Stellenausschreibung abwägen. In einigen Fällig ist es nützlich, zusätzliche Qualifikationen, Erfahrungen oder Hobbys, die nicht direkt was mit dem Berufsfeld zu tun haben, anzugeben.
Alles weitere, zum Thema Pflichtangaben, Werdegang, Formulierungen und Co. erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Inhalt deines Lebenslaufs. Lies hier weiter!