Zeitarbeit: Definition, Mindestlohn, Vorteile & Nachteile
Zeitarbeit – Die Zeitarbeit (häufig auch ‚Leiharbeit‘ genannt) bietet vor allem denjenigen Arbeitnehmern eine Chance, die arbeitssuchend oder gering qualifiziert sind. Die Einstellungshürden sind im Vergleich zum unbefristeten Beschäftigungsverhältnis nicht sonderlich hoch. Auch bietet die Zeitarbeit den Vorteil neue Qualifikationen zu erwerben und dadurch auf dem Arbeitsmarkt leichter Fuß zu fassen. Erfahre hier, worum es sich bei der Zeitarbeit handelt und welche Vorteile und Nachteile sie dir bietet. Zurück zu: Beschäftigungsverhältnisse in der Übersicht.
Zeitarbeit: Definition & Bedeutung
Bei der Zeitarbeit ist ein Arbeitnehmer bei einer Zeitarbeitsfirma unter Vertrag, die ihn für eine gewisse Zeit an ein anderes Unternehmen ‚verleiht‘. Aus diesem Grund wir die Zeitarbeit auch oft als Leiharbeit bezeichnet. In der Firma, die sich den Zeitarbeitnehmer ausgeliehen hat, verrichtet er die gleiche Arbeit, wie die fest angestellten Mitarbeiter auch.
wird häufig auch als Leiharbeit bezeichnet
Die Zeitarbeit charakterisiert sich somit durch eine Dreiecksbeziehung bestehend aus:
- Zeitarbeitsfirma
- Zeitarbeitnehmer
- entliehene Firma
Hat der Zeitarbeitnehmer seinen Auftrag erfüllt, kehrt er ins Zeitarbeitsunternehmen zurück, das sowohl für seinen Urlaub, als auch für seine Sozialversicherungsbeiträge verantwortlich ist. Auch die Abwicklung der Lohnsteuer und die Einhaltung der Arbeitsgesetze fallen in den Verantwortungsbereich der Zeitarbeitsfirma und nicht des Unternehmens, das den Zeitarbeitnehmer entliehen hat.
Vor allem in der Branche des fertigenden Gewerbes – also Automotive, Verkehr, Logistik und Metall – erfreut sich Zeitarbeit besonders großer Beliebtheit.
Aufgrund der Nachteile, die dieses Arbeitsmodell mit sich bringt, ist die Zeitarbeit in den letzten Jahren in Verruf geraten. Schauen wir uns die Vorteile und Nachteile nun etwas genauer an:
Nachteile: Mindestlohn & schlechte Arbeitsbedingungen
Obwohl die Zeitarbeit in den letzten Jahren immer mehr zugenommen hat, wird sie oft aufgrund von schlechten Arbeitsbedingungen kritisiert. So verrichtet der Zeitarbeitnehmer zwar die gleiche Arbeit wie die Vollangestellten, verdient jedoch deutlich weniger. Viele Zeitarbeitnehmer fühlen sich außerdem zu wenig wertgeschätzt und berichten über unfreundliches Stammpersonal.
Die Nachteile der Zeitarbeit zusammengefasst:
- Entlohnung orientiert sich an Mindestlöhnen
- mangelnde Wertschätzung
- unfreundliche Vollzeitkollegen
- schlechte Arbeitsbedingungen
Vorteile: Flexibilität, Berufseinstieg & Übernahme
Doch es gibt auch Vorteile: Entscheidest du dich dazu einen Vertrag an einer Zeitarbeitsfirma zu unterschreiben, kannst du nicht nur breitgefächerte Erfahrungen in den unterschiedlichsten Unternehmen sammeln, sondern auch erste Kontakte zu namenhaften Unternehmen aufbauen. Deshalb lohnt sich die Zeitarbeit vor allem für diejenigen, denen der Einstieg in die Berufswelt schwer fällt.
Außerdem kannst du dich über hohe Flexibilität mit stets neuen Herausforderungen freuen und auch eine Übernahme nach erfolgreichem Auftragsabschluss ist hier keine Seltenheit.
Alle Vorteile der Zeitarbeit auf einen Blick:
- Kontakte zu namhaften Unternehmen
- unterschiedliche Erfahrungen
- hohe Flexibilität
- Chance zur Übernahme
Vor allem zum Kontakteknüpfen eignet sich das Modell der Zeitarbeit besonders gut.