Abnehmen mit Mounjaro: 14 kg weniger in 4 Monaten – echte Erfahrung mit dem GLP-1-Medikament

GLP-1-Medikamente wie Mounjaro oder Ozempic gelten aktuell als stille Revolution im Bereich der Gewichtsreduktion. Doch was steckt wirklich dahinter? nadinexrei teilt auf YouTube in ihrem über zehn Minuten langen Video ihre ganz persönliche Abnehmreise: 14 Kilogramm in nur vier Monaten – ohne klassische Diät, ohne ständigen Hunger, aber mit medizinischer Unterstützung. Hier findest du ihre wichtigsten Erfahrungen, Dosierungen, Erfolge und auch Herausforderungen im kompakten Überblick. Das Video von ihr hab ich natürlich auch für dich – ich binde es dir weiter unten direkt ein.

Was ist Mounjaro – und warum wirkt es?

Mounjaro (meist bekannt als „Abnehmspritze„) gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten und wurde ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt. Heute wird es zunehmend zur Gewichtsreduktion eingesetzt. Der Effekt: Das Medikament dämpft das Hungergefühl und beeinflusst gezielt das Belohnungssystem im Gehirn. Bei nadinexrei zeigte sich dieser Effekt bereits nach wenigen Tagen – vor allem der sogenannte „Food Noise“, also das ständige Gedankenkreisen ums Essen, verschwand.

„Food Noise“: Der unterschätzte Auslöser

Im Video beschreibt sie eindrücklich, wie sehr sie vor der Behandlung durch Essgedanken belastet war: das ständige Nachdenken über Snacks, Süßes und das nächste Essen. Mit Mounjaro wurde dieser innere Drang leiser – ein Zustand, den sie vorher nicht kannte.

„Ich konnte plötzlich in der Küche stehen und vergessen, warum ich eigentlich da war – weil der Drang nach Essen einfach nicht mehr da war.“

Ihr Video zur Erfahrung mit Mounjaro

Das vollständige Video (Laufzeit: ca. 10 Min.) findest du hier. Dort teilt nadinexrei detailliert, wie sie das Medikament dosiert hat, wie ihr Alltag sich verändert hat – und warum sie trotz der Erfolge nun die Dosis erhöhen möchte.

Hier findest du ihren Kanal: Nadin (YouTube)

Das komplette Video von Nadin:

Dosierung, Wirkung und Entwicklung

Die Behandlung begann mit der niedrigsten Dosis von 2,5 mg, die im ersten Monat gut vertragen wurde. Danach wurde auf 5 mg erhöht – und die Wirkung intensivierte sich spürbar. Aktuell, nach drei Monaten mit 5 mg, beschreibt sie eine Gewöhnung: Die Wirkung lässt etwas nach, Snacks werden wieder interessanter. Sie plant deshalb den nächsten Schritt: eine Steigerung auf 7,5 mg.

  • Start: 2,5 mg für 4 Wochen
  • Steigerung: 5 mg für 3 Monate
  • Nächster Schritt: 7,5 mg ab Monat 5

Erfolge und Nebenwirkungen im Überblick

Innerhalb von vier Monaten hat sie 14 Kilogramm abgenommen – ohne signifikante Nebenwirkungen. Übelkeit, Verdauungsbeschwerden oder Erschöpfung blieben aus. Ihre Portionen wurden kleiner, das Sättigungsgefühl kam früher, und emotionale Snacks ließen nach.

Vorteile laut eigener Aussage

  • Frühes Sättigungsgefühl
  • Weniger Food Cravings
  • Emotionale Kontrolle beim Essen
  • Keine Heißhungerattacken beim Einkaufen

Kritikpunkt: Die hohen Kosten

Ein großes Thema ist der Preis. In Österreich, wo sie lebt, kostet die 5 mg Dosis rund 360 € pro Monat, die 7,5 mg sogar etwa 450 €. Um Kosten zu sparen, nutzt sie Durchstechflaschen und zieht sich nur die halbe Dosis mit einer Insulinspritze – so reicht ein Fläschchen für zwei Monate.

„Ich habe es mir einfach eingeteilt – und dadurch immerhin den Preis halbiert.“

Fazit? Ein Gamechanger für Essverhalten und Alltag

Für Menschen, die seit Jahren mit Gewicht und Essgewohnheiten kämpfen, kann Mounjaro laut dieser Erfahrung ein echter Wendepunkt sein. Der Alltag wird leichter, der Druck verschwindet, und mit der Zeit steigt auch die Motivation zu bewusster Ernährung und Bewegung. Für kurzfristige Diäten ist das Medikament nicht geeignet – aber für langfristige Veränderung kann es eine medizinische Hilfe sein, wenn andere Wege versagen.

Update! 30 Tage Mounjaro: So geht es ihr wirklich – Gewicht, Hunger, Alltag

Nach vier Wochen mit dem GLP-1-Medikament Mounjaro zieht Nadin ein erstes Zwischenfazit. In ihrem Follow-up-Video teilt sie offen, wie sich ihr Alltag, ihr Hungergefühl und ihr Essverhalten seit dem Start der Therapie verändert haben.