Zeltarten, Typen und Formen: Wurfzelt, Dachzelt & Co. für Camper
Endlich steht der erste Campingsausflug an - aber die Ausstattung ist noch nicht komplett. Das Reiseziel steht schon fest, aber fehlt eben noch das passende Zelt. Um das richtige Zelt auszusuchen, muss man die verschiedenen Zeltarten und ihre Eigenschaften kennen. Ob du ein Zelt für eine Person oder für die ganze Familie suchst, wir haben euch alle Zeltarten rausgesucht und zusammengefasst. Zurück zur Übersicht: Dachzelt.
Zeltarten - Trekkingzelt, Wurfzelt, Dachzelt & Geodät
Die wohl klassischste und einfachste Variante des Campens ist das Zelten. Dies eignet sich am ehesten für einen Kurztrip, der nicht allzu weit entfernt geht. Hierbei müsst ihr nicht sonderlich viel beachten und könnt euch einen Campingplatz nach belieben raussuchen, auf dem ihr eine schöne Zeit mit eurer Familie oder Freunden verbringt. Dadurch seid ihr flexibel im Ort eures Urlaubs und seid dennoch immer an der frischen Luft. Ihr könnt euer Zelt einfach spontan an einem Ort aufschlagen, der euch gefällt und am nächsten Tag weiter ziehen, wenn euch danach ist. Außerdem ist dies auch mit die günstigste Variante des Campens, da ihr nicht viel zahlen müsst wenn ihr Wild Camping macht und auf einem Campingplatz meist nur den Eintritt für euch selbst zahlt.
Allerdings gibt es verschiedene Zeltarten zwischen denen ihr euch entscheiden müsst. Ein einfaches Personenzelt bietet lediglich Platz für wenige Personen, aber reicht vollkommen aus, wenn ihr nur mit eurem Partner oder ein, zwei Freunden unterwegs seid. Das Zelt nimmt nicht viel Platz in eurem Gepäck weg und bietet sich daher für einen Kurztrip in der Natur an. Falls ihr den umständlichen Aufbau des Zelts umgehen wollt, könnt ihr euch für ein Wurfzelt entscheiden.
Die beliebtesten Zeltarten sind:
- Trekkingzelt - Dieses Zelt ist überaus kompakt aber sehr widerstandsfähig.
- Wurfzelt - Ein Wurfzelt ist kompakt und schnell aufgebaut.
- Kuppelzelt - Ein Kuppelzelt hat einen geringen Platzanspruch und kann leicht und schnell aufgebaut werden.
- Dachzelt - Hiermit kann man einfach überall Zelten und diese Zelte haben eine besonders gute Isolierung.
- Tunnelzelt - Ein Tunnelzelt bietet viel Platz und oft sogar eine Stehhöhe.
- Familienzelt - Dieses Zelt bietet viel Platz für die ganze Familie.
- Firstzelt - Firstzelte sind hell und offen und perfekt für ein Indianer Abenteuer.
- Geodätzelt - Das Geodätzelt hält auch auf felsigem Boden, auf steilen Hängen oder dicht bewachsenen Abschnitten.
- Pyramidenzelt - Diese Zelte sind extrem stabil und trotzen auch starkem Wind.
Wer also ganz einfach und unkompliziert ein paar Tage in der Natur verbringen möchte, sollte sich auf dieses Erlebnis einlassen. Natürlich wäre ein Hotelbett bequemer als die Isomatte, mit der euer Zelt wahrscheinlich ausgestattet ist, allerdings kann für diese kurze Zeit der fehlende Komfort in Kauf genommen werden, wenn einem im Gegenzug dazu ein unvergessliches Naturerlebnis geboten wird.
So findest du das richtige Zelt für dich:
Es gibt viele verschiedene Zeltarten, die sich für unterschiedliche Reisen anbieten. Wenn man also plant eine Expedition in die Berge zu unternehmen, dann braucht man ein anderes Zelt als wenn man am Strand campen möchte. Und schön weiterlesen - am Ende des Artikels haben wir noch ein informatives Video zu Backpacking Zelten.
Trekkingzelt - kompakt und widerstandsfähig
Dieses Zelt ist überaus kompakt aber sehr widerstandsfähig. Es nimmt nur ein geringes Packmaß in Anspruch undes ist sehr leicht, was auf Reisen sehr von Vorteil sein kann. Die Trekkingzelte gibt es in Ein- oder Zwei-Personen-Varianten.
- Geringes Packmaß
- Wenig Gewicht
- Ein oder zwei Personen Zelte
Wurfzelt - Aufbau binnen weniger Minuten
Ein Wurfzelt ist kompakt und schnell aufgebaut. Es ist ein freistehendes Zelt, braucht also keine Abspannleinen. Der Aufbau ist extrem einfach, es gibt kein mühsames Einschieben der Gestänge. Nachteile sind, dass das Zelt nur eine mittelmäßige Stabilität bei Wind bieten kann und ein großes Packmaß darstellt.
- Sehr schneller aufbau
- Freistehend
- Großes Packmaß
- Kein mühsames einschieben der Gestänge
- Mittelmäßige Windstabilität
Kuppelzelt - für schwierige Untergründe
Ein Kuppelzelt hat einen geringen Platzanspruch und kann leicht und schnell aufgebaut werden. Es ist ein freistehendes Zelt, was noch leichter ist als ein Geodät. Kuppelzelte sind gut für schwierige Untergründe, wie Kies und steile Hänge, gedacht und haben einen sehr einfachen Aufbau. Die Kuppelzelte bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Freistehend
- Leichter als Geodät Zelte
- Einfacher aufbau
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gut für schwierige Untergründe gedacht
Dachzelt - flexibel und komfortabel Reisen
Hiermit kann man einfach überall Zelten und diese Zelte haben eine besonders gute Isolierung. Sie sind wasserfest und haben eine bequeme Matratze im Inneren des Zelts, welche nicht mit einer Isomatte vergleichbar ist. Außerdem sind Dachzelte mithilfe eines Kurbelmechanismus oder Gasdruckfedern innerhalb weniger Minuten aufgebaut. Sie sind für jedes Auto geeignet und bieten die Möglichkeit, beim Reisen so flexibel zu sein, wie man möchte. Wenn es dir an einem Ort nicht gefällt, kannst du einfach weiterreisen. Plus du muss nicht mal nach einem Campingplatz suchen, ein Parkplatz reicht aus.
- Gute Wärmeisolierung
- Flexibles reisen
- Bequeme Matratze im Inneren
- Einfacher und schneller Aufbau
- Wasserfest
- Für jedes Auto geeignet
Tunnelzelt - viel Platz und guter Windschutz
Ein Tunnelzelt bietet viel Platz und oft sogar eine Stehhöhe. Tunnelzelte bieten das beste Verhältnis von Gewicht und Raumnutzung und schützen außerdem auch bei starkem Wind. Wer jedoch ein noch stabileres Zelt sucht, sollte zu einer Kreuzung von Tunnelzelt und Geodät greifen. Ein Tunnelzelt hat nämlich parallele Gestängebögen und eine Kreuzung mit einem Geodät hat gekreuzte Gestängebögen. Diese Eigenschaft bietet eben noch etwas mehr Stabilität.
- Bestes Verhältnis zu Gewicht und Raumnutzung
- Guter Schutz gegen starke Winde
- Kreuzung mit Geodät -> gekreuzte Gestängebögen -> mehr Stabilität
Familienzelt - das Ferienhaus to go
Dieses Zelt bietet viel Platz für die ganze Familie. Es ist ein überdimensionales Campingzelt, welches eine gute Standhöhe und oftmals sogar Fenster bietet. Das Familienzelt ist eine gute Alternative zu einem Ferienhaus. Es bietet viel Komfort und Platz für das Gepäck.
- überdimensionale Campingzelte
- Gute Standhöhe
- Viel Platz für Gepäck
- Ggf. große Fenster
- Kostengünstige Alternative zum Ferienhaus
Firstzelt - perfekt für Indianer Abenteuer
Firstzelte sind hell und offen und perfekt für ein Abenteuer. Ein Firstzelt bietet, genau wie ein Familienzelt, eine gute Standhöhe. Die Wärmeisolierung ist zwar nicht besonders gut, dafür kann jedoch im Inneren des Zelts ein feuer entzündet werden, welches schön wärmt. Es bietet außerdem viel Platz für mehrere Personen und Gepäck.
- Gute Standhöhe
- Viel Platz für mehrere Personen und Gepäck
- Schlechte Wärmeisolierung
- Feuer kann im Zelt entzündet werden
Geodät - stabil, wetterfest und geeignet für Extrem Expeditionen
Das Geodätzelt hält auch auf felsigem Boden, auf steilen Hängen oder dicht bewachsenen Abschnitten. Geodäte sind sehr stabil, wetterfest und brauchen nicht unbedingt Abspannleinen um dem Wetter zu trotzen. Die werden oft beim Trekking benutzt, weil sie auch bei wenig Platz aufgebaut werden können und ist auch bei schwierigen Untergründen standfest und stabil.
- Sehr stabil
- Wetterfest
- Auch ohne Abspannleinen sehr stabil
- Wird oft beim Trekking benutzt
- Auch bei wenig Platz
- Auch bei verschiedenen Bodenbeschaffenheiten
Pyramidenzelt - gut für ultra-leicht-Wanderer
Diese Zelte sind extrem stabil und trotzen auch starkem Wind. Sie sind gut für ultra-leicht-Wanderer und bieten ein gutes Platzangebot. Die Zelte bestehen aus Zeltplanen, Stangen und Heringen. Es gibt sie schon seit vielen Jahre, dennoch werden die Pyramidenzelte von Zeltherstellern immer weder neu aufgelegt.
- Gut für ultra-leicht-Wanderer
- Besteht aus Zeltplane, Stange und Heringen
- Wird von Zeltherstellern immer wieder neu aufgelegt
- Gutes Platzangebot
Backpacking Zelte: Welches ist das richtige für dich?
Beim Backpacking sollte man darauf achten, dass das Zelt leicht ist, wenig Packmaß in Anspruch nimmt, schnell aufgebaut werden kann und stabil ist. Außerdem sollte es verschiedenen Bodenbeschaffungen trotzen. Nicht zu vergessen: Das Zelt muss in den Rucksack passen! Worauf ihr sonst achten müsst, ist in diesem informativen Video zusammengefasst.