Smaragad kaufen: Preis, Karat, Qualität & Wert – Kapitalanlage Edelstein

Der Smaragd ist ein sehr wertvoller grüner bis grünlich-blauer Edelstein der Mineralart Beryll. Die teuersten Smaragde haben eine rein grüne Farbe mit einer lebhaften Farbsättigung, die gleichmäßig im Stein verteilt ist und keine sichtbaren Farbunterschiede aufweist. Diese kommen vor allem aus den Minen Kolumbiens und Brasiliens erzielen auf dem Markt Preise von mehreren tausend USD pro Karat. Aufgrund des Seltenheitswertes qualitativ hochwertiger Smaragde können sie eine perfekte Ergänzung im Portfolio eines jeden Investoren sein.

Smaragdpreis (Gramm, Karat und Kilo)

Der Smaragd ist einer der wertvollsten Edelsteine der Welt und ist extrem selten, sodass man für ihn einen außergewöhnlichen Preis verlangen kann. Wie bei allen farbigen Edelsteinen bestimmen die 4 Cs (Farbe, Klarheit, Schliff und Karat) den Wert, aber Smaragde werden preislich etwas anders bewertet als andere Edelsteine, da einige Einschlüsse erwartet werden.

Vor allem die tiefgrünen Edelsteine aus den Minen Kolumbiens und Brasiliens erzielen auf dem Markt Preise von mehreren tausend USD pro Karat. Weniger grüne und nicht ganz so reine Steine gibt es hingegen schon ab 120 USD. Um die Qualität von Smaragden beurteilen zu können, sieh Dir das weltweit anerkannte Gradingsystem weiter unten im Artikel an.

Was Dich jetzt natürlich am meisten interessieren wird

Wie viel kostet ein Smaragd?

Wie bereits beschrieben, werden Smaragde in Karat gewogen.

Ein metrisches Karat entspricht 0,2 Gramm

Smaragde werden derzeit mit durchschnittlich 2.451,83 USD pro Karat bemessen.

Ein Gramm kostet also im Schnitt 12.259,15 USD

Smaragdpreis aktuell (08/20):

  • 1 Karat 2.451,83 USD bzw. 2080,13 EUR
  • 1 Gramm 12.259,15 USD bzw. 10.400,66 EUR
  • 1 Kilogramm 12.259.150 USD bzw. 10.400.662,86 EUR

Goldpreis (Gramm, Unze & Kilo) im Vergleich

Wie hoch ist der Goldpreis im Vergleich? Viele Anleger, die Gold kaufen, haben den Preis ständig im Blick. Das solltest Du als Investor auch, denn Preise für Edelmetalle sind Schwankungen unterlegen - auch wenn der Goldpreis in der Regel sehr stabil ist.

Unterschied pro Gramm aktuell: +12.198,15 USD

Gold wird derzeit je Gramm mit 61 USD Dollar bemessen, im Vergleich zum Smaragd, der wie beschrieben bis zu 12.259,15 USD Dollar einbringen kann, ein gewaltiger Unterschied, der Smaragde in jedem Fall auch für Anleger interessant man.

Goldpreis aktuell:

  • 1 Gramm 61,14 USD bzw. 52,47 EUR
  • 1 Unze 1.901,77 USD bzw. 1.631,90 EUR
  • 1 Kilogramm 61.143,33 USD bzw. 52.466,80 EUR

Qualitätsmerkmale: Die berühmten 4 C

Ein von der GIA eingeführtes Gradingsystem wurde eingeführt, um Smaragde, genauso wie Diamanten oder andere Edelsteine, anhand von vier Aspekten zu bewerten. Diese 4 Klassifizierungssysteme sind als "die vier C" bekannt, in denen alle Smaragde bewertet werden:

  1. Farbe (Colour)
  2. Schliff (Cut)
  3. Reinheit (Clarity)
  4. Karat-Gewicht (Carat-Weight)

Farbe (Colour #1)

Die Farbe ist möglicherweise der wichtigste Faktor bei der Bewertung von Smaragden, sie haben eine einzigartige Farbe, exklusiv für natürliche Smaragde. Die Farbe wird weiter unterteilt in Farbton; die genaue Farbe, Ton; die Helligkeit bis Dunkelheit und die Sättigung oder Lebendigkeit der grünen Farbe. Bei Smaragden der Spitzenklasse ist der Farbton grün, ohne zusätzliche Farbuntertöne, der Ton ist lebhaft und tief, nicht zu dunkel oder zu hell, und die Sättigung ist durchgehend gleichmäßig.

Fakten zur Farbe auf einen Blick:

  • wichtigster Faktor bei Smaragden
  • Unterteilung in Farbton, genaue Farbe, Helligkeit, Sättigung
  • Spitzen-Smaragde sind grün ohne Farbuntertöne
  • Sättigung durchgehend gleichmäßig

Die wertvollsten Smaragde haben eine rein grüne Farbe mit einer lebhaften Farbsättigung, die gleichmäßig im Stein verteilt ist und keine sichtbaren Farbunterschiede aufweist. Wenn der Farbton zu blau oder zu gelb tendiert, handelt es sich nicht um einen Smaragd, sondern um eine andere Beryll-Variante, die abgewertet wird. Um ein echter Smaragd zu sein, muss der Edelstein dunkel genug und gesättigt genug sein, um als Smaragd bezeichnet werden zu können; wenn die Farbe als zu hell angesehen wird, handelt es sich einfach um einen grünen Beryll. Der Grad der Grünfärbung hat zu einer Reihe von unterschiedlichen Meinungen darüber geführt, ob ein Stein wirklich als Smaragd bezeichnet werden kann.

Farbtöne wertvoller Smaragde:

  • wertvolle Smaragde haben eine rein grüne Farbe
  • gleichmäßig und ohne sichtbare Farbunterschiede
  • wenn Farbton zu blau oder gelb: Beryll-Variante

Schliff (Cut #2)

Smaragde können in fast jede Form geschliffen werden, wobei der runde und der achteckige "Smaragdschliff" am beliebtesten ist. Jeder Schliff, der die natürliche Farbe und das Glitzern des Edelsteins zur Geltung bringt, erhöht seinen Preis.

Reinheit (Clarity #3)

Edelsteinklarheit bezieht sich auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Einschlüssen im Stein. Einschlüsse sind alle Materialien wie Mineralien, Gase, Flüssigkeiten oder sogar andere Kristalle, die während seiner Entstehung im Inneren eingeschlossen wurden. Von den vier obersten Edelsteinen, die anderen sind Diamant, Saphir und Rubin, sind Smaragde einzigartig in der Anzahl der qualitativ hochwertigen Exemplare, die Einschlüsse enthalten, ein makelloser Smaragd ist fast unmöglich zu finden. Tatsächlich sind es die Fehler, die dem Smaragd oft seinen Charme verleihen, und das Fehlen jeglicher Einschlüsse ist oft ein Zeichen für einen betrügerischen Stein.

Fakten zur Reinheit auf einen Blick:

  • Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Einschlüssen
  • Smaragde enthalten für gewöhnlich Einschlüsse
  • makelloser Smaragd fast unmöglich zu finden
  • Fehlen jeglicher Einschlüsse ist oft ein Zeichen für eine Fälschung

Wichtig: Klarheit und Transparenz

Bei Smaragden, wie auch bei anderen farbigen Steinen, sind Klarheit und Transparenz eng miteinander verbunden. Es ist allgemein anerkannt, dass Smaragde mit bloßem Auge sichtbare Einschlüsse haben, aber nur wenn sie die Transparenz beeinträchtigen, wird der Preis gesenkt.

Wertvolle Smaragde mit Einschlüssen sind so Standard, dass es sogar einen Namen für sie gibt, Jardin-Smaragde (Jardin ist französisch für Garten und wird so genannt wegen seines moosigen oder grasigen Aussehens). Bei der Auswahl eines Smaragds sollte man sich vor Einschlüssen hüten, die an die Oberfläche des Edelsteins gelangen, da diese auf zukünftige Risse oder Brüche hinweisen können.

Karat / Gewicht (Carat #4)

Der letzte Indikator für den Preis ist natürlich die Größe des Smaragds. Große Karat-Größen sind besonders selten, sodass ein dreikarätiger Smaragd-Edelstein nicht nur dreimal so teuer ist wie ein einkarätiger Stein, sondern wahrscheinlich sogar sechsmal so teuer. Die Größe eines Smaragd wird in Karat (abgekürzt als ct) gemessen. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm (etwa 0,007 Unzen).

Smaragde (wie auch andere kostbare farbige Edelsteine) werden oft zusammen mit einem Zertifizierungsdokument verkauft, das umfassende Details über den Stein auflistet, insbesondere ihre 4 C's. Diese Zertifikate werden in der Regel von anerkannten Organisationen wie der GIA und der AGS (American Gem Society) beglaubigt und bieten Echtheit über den gekauften Stein. Smaragde, die zertifiziert sind, haben eine Prämie gegenüber nicht zertifiziert.

Fakten zum Gewicht auf einen Blick:

  • Zertifizierungsdokument wird oft gemeinsam mit dem Stein verkauft
  • listet umfassende Details über Stein auf, besonders die 4 C
  • von anerkannten Organisationen beglaubigt
  • bieten Echtheit über den gekauften Stein
  • höhrere Preise für Steine mit Zertifikat

Echtheits-Testverfahren für Smaragde

Um sicher zu wissen, dass Dein Smaragd 100% echt ist, brauchst Du eine spezielle gemmologische Ausrüstung oder Zertifikate von anerkannten Behörden. Aber es gibt ein paar Techniken, die auch der Anfänger zu Hause anwenden kann. Aber verwende diese Techniken nur als Richtlinie und lasse Deinen Smaragd vor dem Kauf auf jeden Fall von einem Fachmann untersuchen!

Suche zuerst mit einer Vergrößerungslinse oder Juwelierlupe nach Fehlern. Untersuche Deinen den Edelstein am besten unter Vergrößerung, idealerweise durch eine Juwelierlupe. Halte ihn so, dass das Licht schräg auf ihn fällt. Wenn Du winzige Fehler oder unregelmäßige Muster innerhalb des Kristalls sehen, handelt es sich wahrscheinlich um einen echten Edelstein - wenn auch nicht unbedingt um einen Smaragd. Wenn Dein Edelstein sehr klar und ohne Einschlüsse ist, kannst Du davon ausgehen, dass es sich um eine Fälschung handelt.

So erkennst Du echte Smaragde:

  • Fehlersuche mithilfe von Vergrößerungslinse oder Juwelierlupe
  • so halten, dass das Licht schräg fällt
  • winzige Fehler oder unregelmäßige Muster sprechen für Echtheit
  • bei Steinen ohne Einschlüssen handelt es sich oft um Fälschungen

Weitere bekannte Testmöglichkeiten

Das Auftragen von Öl auf einen Smaragd verbessert normalerweise sein Aussehen, aber bei einem synthetischen Stein ändert sich die Klarheit nicht. Smaragde leiten Wärme sehr effizient, sodass Du einen Atemtest versuchen kannst. Atme dafür den Edelstein an und beobachte den Nebel - bei einem echten Smaragd verschwindet der Nebel fast augenblicklich, aber bei einer Fälschung dauert er 4 oder 5 Sekunden.

Wenn sie angezündet werden, erzeugen echte Smaragde nur wenig bis gar kein Feuer oder bunte Blitze; wenn Dein Edelstein einen Regenbogen von Blitzen erzeugt, ist es kein Smaragd. Smaragde sind außerdem relativ harte Edelsteine und während sich Glas und andere schwache Materialien, die bei gefälschten Edelsteinen verwendet werden, schnell abnutzen, behalten Smaragde an den Facetten scharfe, saubere Kanten. Wenn die Kanten der Facetten weich und abgenutzt aussehen, ist der Edelstein wahrscheinlich eine Fälschung.

Außerdem sind Smaragde an diesen Merkmalen zu erkennen:

  • Auftragen von Öl verbessert das Aussehen
  • bei synthetischen Steinen ändert sich Klarheit nicht
  • Wärme-Test: Echte Steine leiten Wärme sehr effizient
  • relativ hart - scharfe, saubere Kanten

Smaragd-Arten und ihr Wert

Smaragde können eher in Sorten oder Typen als in Arten unterteilt werden. Smaragde werden manchmal durch ihren Herkunftsort oder das Vorhandensein bestimmter Verunreinigungen unterschieden. Zu den bekannteren Smaragden gehören:

Kolumbianische Smaragde

Kolumbianische Smaragde werden in Kolumbien abgebaut. Diese Smaragde sind die am höchsten geschätzten.

Brasilianische Smaragde

Brasilianische Smaragde sind im Allgemeinen hellere grüne Edelsteine als die in Kolumbien geförderten. Der Begriff brasilianischer Smaragd bezieht sich manchmal auf grüne Turmaline.

Sambische Smaragde

Der High-End-Markt akzeptierte sambische Smaragde nur langsam, aber das begann sich zu ändern, als Tiffany & Co. 1989 begann, Smaragde aus Sambia zu bewerben. Heute sind sambische Smaragde gut respektiert und für ihre eigenen unverwechselbaren Eigenschaften anerkannt.

Smaragde für Katzenaugen

Diese Smaragde haben einen Katzenaugen-Effekt, genannt Chatoyancy, der wie ein breiter Schlitz aussieht, ähnlich der Pupille in einem Katzenauge. Katzenaugen-Smaragde sind sehr selten und nur bei hellgrünen Smaragden zu finden.

Trapiche-Smaragde

Die seltenste Smaragdart ist der Trapiche-Smaragd, eine sehr ungewöhnliche Kombination aus Smaragd und Lutit. Aufgrund der hexagonalen Struktur des Smaragds wechseln sich die beiden Minerale ähnlich wie die Speichen eines Rades ab und ergeben eine sehr einzigartige Formation. Die einzige bekannte Quelle für diese exquisiten Steine ist in Kolumbien und der lokale Name kommt von seiner Ähnlichkeit mit den Walzen einer Mühle, die den Saft aus Zuckerrohr gewinnen würde - einer Trapiche.

Smaragd-Abbau in einer der größten Minen der Welt: Video

Beliebt seit über 4000 Jahren

Der Name Smaragd kommt von dem griechischen Wort smaragdos und dem lateinischen smaragdus, was grüner Edelstein bedeutet. Dies geht weiterhin zurück auf das sanskritische maragdam und das persische zumurrad. Smaragde wurden schon in der Antike sehr geschätzt: Bereits die alten Ägypter, Römer, Indianer, Azteken und Inkas verehrten diesen wunderbaren Edelstein.

Smaragde mögen durchaus eine so lange Geschichte haben wie die des zivilisierten Menschen, sie sind mit Sicherheit uralte Edelsteine. Im ältesten Buch der Welt, dem etwa 4000 Jahre alten Papyrus Prisse, heißt es einmal: Aber gute Worte sind schwieriger zu finden als der Smaragd, denn er wird von Sklaven zwischen den Felsen entdeckt. Das Zitat bezieht sich wahrscheinlich auf die Minen in der Nähe von Luxor, in denen Werkzeuge aus der Zeit von Ramses II. aus dem Jahr 1300 v. Chr. gefunden wurden. Andere alte Bergwerke sind Muzo, Chivor und Cosquez in Kolumbien und Mingora in Pakistan, wo vor 2500 Jahren Edelsteine abgebaut wurden.

Im Laufe der bekannten Geschichte wurden sie von Zivilisationen auf der ganzen Welt verehrt, von den Babyloniern, die über ihre Verkäufe auf den Märkten schrieben, über Aristoteles, der das Tragen eines solchen empfahl, über Nero, der eine Sonnenbrille aus Smaragden besaß, bis hin zu den Inkas, die Umina verehrten, eine Göttin, die durch einen Smaragd von der Größe eines Straußeneies dargestellt wird!

Beliebt seit der Antike:

  • erste Erwähnung in einem 4.000 Jahre alten Buch
  • wurden von Zivilisationen auf der ganzen Welt verehrt
  • ebenso von berühmten Personen wie Aristoteles und Nero

Hauptquelle: Südamerika

Smaragde werden auf der ganzen Welt (Pakistan, Afghanistan, Russland, Australien, Vereinigte Staaten) abgebaut, aber Kolumbien, Brasilien und Sambia sind die drei Hauptquellen. Kolumbien, auf dem südamerikanischen Kontinent gelegen, produziert wohl den feinsten aller Smaragde und stellt 70-90% der Smaragde für den Weltmarkt her.

Smaragd-Suche in Österreich: Video

Vom Rohstein zum Schmuckstein: Produktion

Im Gegensatz zu den meisten Edelsteinen werden Smaragde niemals einer traditionellen Wärmebehandlung ausgesetzt, um ihre Farbe zu verändern oder ihre Klarheit zu verbessern, was jedoch nicht bedeutet, dass sie in keiner Weise behandelt werden. Denn die meisten Smaragde sind nicht makellos und weisen zahlreiche innere Einschlüsse und Brüche sowie winzige oberflächenbrechende Spalten oder Risse auf. Aus diesem Grund wird die überwiegende Mehrheit der Smaragde mit Ölen, in der Regel Zedernholz, behandelt, um ihre Klarheit zu verbessern.

Behandlung mit hochwertigen Ölen

Zedernöl ist klebrig und dickflüssig, sodass es nicht leicht ist, in die mikroskopischen Risse des Smaragds einzudringen. Das Verfahren benötigt daher Hitze, um das Öl zu erwärmen, und Druck, um das Öl in die Risse zu drücken. Zuerst werden die Smaragde in einem Säurebad gereinigt, dann werden die Edelsteine zusammen mit reinem Zedernöl in Tanks isoliert und fest verschlossen. Die Hitze verflüssigt das Zedernöl und der Druck hilft ihm, in die winzigen Risse des Smaragds einzudringen.

Die Smaragde werden abkühlen gelassen und das Öl kehrt in seinen viskosen Zustand zurück, bleibt im Smaragd und verbessert seine Klarheit und Transparenz. Anschließend werden die Steine entfernt und gereinigt. Schließlich muss der Smaragd erneut geölt und gereinigt werden, um ihn in bestmöglichem Zustand zu erhalten.

So werden Smaragde verarbeitet:

  • Reinigung in Säurebad
  • anschließende Behandlung vor allem Zedernöl
  • dringt unter Hitze und Druck in die Risse des Smaragds ein
  • beim Abkühlen bleibt das Öl zurück und verbessert Klarheit

Pflege des kostbaren Smaragd-Schmuckes

Kostbarer Smaragd ist druckempfindlich und anfällig für Haushaltschemikalien. Obwohl der Smaragd zu den härteren Edelsteinen gehört, muss er aufgrund seiner natürlich eingeschlossenen und fehlerhaften Bildung dennoch vorsichtig behandelt werden. Beim Umgang mit Smaragden ist besondere Vorsicht geboten, da sie zerbrechlicher sind als andere Formen von Beryll. Du solltest das Tragen von Smaragdschmuck vermeiden, wenn Du mit scharfen Chemikalien oder Haushaltsreinigern wie Bleichmittel oder Säure arbeitest. Zum Reinigen kannst Du warmes Seifenwasser und ein Tuch oder einen weichen Lappen verwenden. Achte darauf, die Steine gut abzuspülen, um alle Seifenreste zu entfernen.

Vorsicht bei der Reinigung:

  • vorsichtige Behandlung!
  • zerbrechlicher als andere Edelsteine
  • Kontakt mit Haushaltsreinigern vermeiden
  • warmes Seifenwasser zur Reinigung

Smaragde sollten weiterhin nicht mit Ultraschallreiniger und Dampfstrahlern gereinigt werden, da diese die Öle entfernen können, die zur Veredelung der Smaragde verwendet werden. Traditionelles Öl für Smaragde ist stabil, aber nicht dauerhaft, was bedeutet, dass die meisten Smaragde von Zeit zu Zeit neu geölt werden müssen, um etwas von ihrer verlorenen Farbe und ihrem Glanz zurückzugeben.

Anleitung zur Pflege mit Öl:

  • nicht mit Ultraschallreiniger und Dampfstrahlern reinigen
  • diese entfernen die Öle, die zur Veredelung benutzt werden
  • Smaragde müssen ab und zu neu geölt werden
  • gibt Farbe und Glanz zurück

Smaragde können andere Edelsteine leicht zerkratzen, und sie können leicht von härteren Edelsteinen wie Topas und Saphiren zerkratzt werden. Um Kratzer zu vermeiden, bewahre Deine Smaragde getrennt von anderen Edelsteinen und Edelsteinschmuck auf. Lagere Deine Edelsteine, indem Du sie in ein weiches Tuch einwickelst und in eine mit Stoff ausgekleidete Schachtel legst.

Wertvollste Smaragd-Funde jemals: Video

Smaragde: Interessant für Anleger?

Smaragd-Edelsteine werden vor allem wegen ihrer Schönheit, ihres Geheimnisses und ihrer emotionalen Anziehungskraft gekauft, aber sie können auch eine kluge Investition sein. Aufgrund der Seltenheit von groß geschliffenen Qualitätssmaragden wird für die Zukunft ein stetiger Preisanstieg erwartet. Viele Anleger kaufen qualitativ hochwertige Smaragde, um den Wert ihrer Portfolios zu steigern und zu erhalten. Außerdem sind sie, wie alle anderen Edelsteine, leicht zu lagern. Wenn Du daran denkst einen Smaragd zu kaufen, solltest Du Dir vorher jedoch Rat von einem Fachmann einholen.

Kauf sollte gut überdacht sein

Die kurzfristige Spekulation mit Smaragden ist aufgrund der Mehrwertsteuer und der hohen Spreads praktisch unmöglich. Dies lässt sich auch als grundsätzliches Argument gegen Smaragde als Wertanlage anführen, denn der Investor steht nach dem Kauf erst mal mit 19 Prozent im Minus und muss beim Verkauf mit weiteren Abschlägen rechnen. Außerdem kommt das Fehlen eines globalen Referenzpreises hinzu, wie er potentiellen Goldanleger mit dem Londoner Goldpreis zur Verfügung steht.

Diese Gedanken sollen nicht als grundsätzliche Empfehlung gegen den Smaragd-Kauf verstanden werden, sondern eher als Aufforderung zur kritischen Reflexion einer potentiellen Kaufentscheidung.