Fenstertausch: Neue Fenster sind eine gute Wahl – Tipps zu Pflege, Wartung & Co.
Fenstertausch - Die Auswirkungen steigender Energie- und Heizkosten lassen sich mit energetischen Sanierungen begrenzen. Dabei spielen die Fenster eine wichtige Rolle. Viele Menschen greifen bei einem Fenstertausch zum Kunststofffenster. Was die Gründe hierfür sind und worauf du bei Reinigung, Wartung und Co. achten solltest, das und mehr erfährst du hier.
Welche Vorteile haben neue Fenster?
Die Pluspunkte starten bei günstigeren Preisen im Vergleich zu den anderen Materialarten. Holzfenstern sind sie durch den deutlich geringeren Wartungsaufwand überlegen. Fenster aus Holz benötigen beispielsweise regelmäßig neue Schutzanstriche, was bei den Pendants aus modernen Kunststoffen entfällt. Zudem präsentieren sich die Fenster aus Kunststoff als sehr pflegeleicht, was den Alltagskomfort steigert. Außerdem stehen sie in vielen Formen und Farben zur Auswahl, sodass sie auch besondere Designwünsche problemlos erfüllen können.
Die Vorteile von Kunststoff Fenstern zusammengefasst:
- günstige Preise
- geringer Wartungsaufwand
- Pflegeleichtigkeit
- Vielzahl an Formen und Farben
Das richtige Fenster fürs Haus auswählen: Worauf kommt es an?
Inzwischen messen Hausbesitzer den Isolationswerten die mit Abstand größte Bedeutung bei. Deshalb geraten Kunststofffenster mit Doppelverglasung immer mehr in den Hintergrund. Ganz oben auf der Wunschliste stehen heutzutage (völlig berechtigt) Modelle mit Dreifachverglasung. Wer neue Fenster kaufen will, sollte außerdem auf ein kleines Extra achten. Dabei handelt es sich um die sogenannte „warme Kante“. Dabei werden die üblicherweise aus Metall bestehenden Abstandshalter zwischen den einzelnen Scheiben durch Abstandshalter aus Kunststoff ersetzt. Sie verbessern die thermische Isolierung und vermeiden die bei metallenen Abstandshaltern auftretenden Probleme der Kondenswasserbildung entlang der Scheibenränder.
Abstandshalter zwischen Scheiben erhöhen thermische Isolierung
Kunststofffenster richtig pflegen & warten: Was ist wichtig?
Damit die neuen Kunststofffenster dicht bleiben, solltest du die Fensterdichtungen pflegen. Dafür stehen im Fachhandel spezielle Dichtungspflegemittel zur Verfügung. Sie bringen Inhaltsstoffe mit, die dafür sorgen, dass die Dichtgummis ihre volle Flexibilität behalten. Die Falze der Rahmen und Fensterflügel müssen kontinuierlich gereinigt werden, weil Schmutzpartikel die Dichtungen mechanisch schädigen können.
Wer lange Freude an leichtgängigen Verriegelungen haben möchte, sollte den Pilzkopf- und Krallenmechaniken sowie Gestängen in gewissen Abständen eine kleine Wartung zukommen lassen. Dafür ist Kriechölspray (beispielsweise WD-40) am besten geeignet. Es ist empfehlenswert, nach der Behandlung die Verriegelungen zur besseren Verteilung mehrfach komplett durchzubewegen. Zeigt die Zugluftprobe Auffälligkeiten, lassen sich die Kunststofffenster problemlos nachstellen.
Damit deine Kunststofffenster lange halten, solltest du darauf achten:
- Pflege der Dichtgummis
- Reinigung der Rahmenfalze & Fensterflügel
- Wartung der Pilzkopf- und Krallenmechaniken
Welches Zubehör für Fenster ist eine gute Entscheidung?
Wer seinen Energieverbrauch für die Innenraumklimatisierung auf ein unvermeidbares Minimum senken möchte, ist mit modernen Rollläden als Fenster Zubehör bestens beraten. Sie halten in eisigen Winternächten die Kälte von den Rahmen und Glasflächen fern. Außerdem leisten sie im Sommer gute Dienste, weil bei heruntergelassenen Rollläden die langwellige Sonnenstrahlung keine Chance hat, die Innenräume durch die Fensterscheiben hindurch aufzuheizen.
Eine signifikante Verbesserung des Einbruchschutzes bringen abschließbare Griffe als Ergänzung des Basisschutzes durch hochwertige Verriegelungen mit gegenläufigen Krallen oder Pilzkopfzapfen. Ein Plus für den Nutzerkomfort bringen außerdem zuverlässige Insektenschutzsysteme.
Dieses Zubehör eignet sich ideal:
- moderne Rollläden
- abschließbare Griffe
- zuverlässige Insektenschutzsysteme
Die Zukunft der Fenstertechnologie: Wohin gehen die Trends?
Der Fokus bei der absehbaren Entwicklung liegt einerseits auf der Wärmedämmung und andererseits auf dem Nutzerkomfort. Schon jetzt sind erste Kunststofffenster mit Vierfachverglasung auf dem Markt. Das Scheibenglas wird immer „intelligenter“. Ein erstes Beispiel ist die Integration der phototrophen Effekte, die ursprünglich für Brillen entwickelt wurden. Zudem werden sich Öffnungs- und Schließmechanismen (beispielsweise mit Elektromotor) durchsetzen, wie sie heute bereits für die automatisierte Steuerung von Markisen zum Einsatz kommen. Dadurch erhöht sich die Effizienz komplexer Klimaanlagen und verringert den Energieverbrauch bei der Innenraumklimatisierung.
In der Gattung Kunststofffenster gibt es einen zusätzlichen Trend. Der Anteil der aus recyceltem Kunststoff hergestellten Fensterprofile steigt kontinuierlich. Das Ziel besteht in einem komplett geschlossenen Materialkreislauf, der zur Schonung des Klimas und der auf der Erde vorhandenen Erdölvorräte beiträgt. Das heißt, der aktive Klimaschutz ist der dritte Aspekt, der bei der Zukunft der Fenstertechnologie einen hohen Stellenwert einnimmt.
Tipps rund um das Eigenheim: Stilvolle Fenster, clevere Regale & Co.
Fenster, Boden, Wand und Tür - die Gestaltung der eigenen vier Wände ist gar nicht so einfach. Das Wohnzimmer muss gemütlich eingerichtet, die Fenster gepflegt und das Haus in Ordnung gehalten werden. Erfahre hier welche Fenster deinem zu Hause das besondere Etwas verleihen, wie du auch ohne Fachmann deine eigenen Fenster austauschen kannst und wie du dein Eigenheim so gemütlich, wie möglich machst.
Häuser mit Charakter: Die Arbeit eines Fensterbauers
Fenster gelten bekanntlich als die Augen eines Hauses. Das sieht auch Manfred Hampel so. Er ist Fachmann für Fenster und Fassadengestaltung und wird immer dann gerufen, sobald es um das Thema Fenster geht. Hier ein Einblick in seine tägliche Arbeit und warum die Fenster nicht nur vor Wind und Wetter schützen, sondern auch zum Stil des Hauses passen sollten.
Fenster richtig einbauen: Anleitung
Das Fenster gehört zu den wichtigsten Bauelementen. Doch wie baut man eigentlich ein Fenster ein? Mit den richtigen Tipps und Tricks ist dafür kein Fachmann nötig. Erfahre hier im Video Schritt für Schritt wie das geht. Außerdem: Der Unterschied zwischen Doppelt und Dreifachverglasung erklärt.
Aufräumen, Putzen & Umgestalten: Tipps für schönes Wohnen
Ein gemütliches zu Hause beflügelt unsere Stimmung und lässt uns schnell den täglichen Arbeitsstress vergessen. Hierfür muss jedoch auch ständig aufgeräumt und Ordnung gehalten werden. Nicht immer hat man die Zeit dafür. Dabei lässt sich auch ein chaotisches zu Hause mit ein paar einfachen Handgriffen in eine geordnete Wohlfühloase verwandeln. Wie das funktioniert, das erfährst du im Video.