Sozialbindung & Nachbindung: Günstiger Wohnraum und begrenzte Miete
Sozialbindung - Vor der Wohnungssuche deiner ersten Eigentumswohnung sollte man alles über das Thema Sozialbindung im Wohnbau kennen. Hier lernst du alle Vor- und Nachteile kennen und was du alles von zinsgünstigen Darlehen durch öffentliche Hand für Sozialwohnungen, über Verpflichtungen, bis hin zur Nachbindungsfrist.
Sozialbindung: Was ist das überhaupt?
Sozialbindung bedeutet für den Wohnungsbau, dass günstiger Wohnraum durch öffentliche Mittel gefördert werden. Das bedeutet, dass es gegen die Verpflichtung günstiger Mieten zinsgünstige Darlehen oder Förderungen für Investoren gibt. Der Haken? Nur Personen mit Wohnberechtigungsschein dürfen diese Wohnungen mieten.
- Günstiger Wohnraum durch öffentliche Mittel
- Sehr gute Konditionen für Darlehen oder Zuschüsse
- Miete für Personen mit Wohnberechtigungsschein
Nachbindung
Käufer sind so lange an Sozialwohnungen gebunden, bis die öffentlichen Darlehen zurück gezahlt wurden. Durch die Nachbindungsfrist muss man allerdings nach der Rückzahlung 10 weitere Jahre warten, bis die Sozialbindung endet.
- Bindung an Sozialwohnung bis Darlehen zurück gezahlt ist
Begrenzte Miete
Durch die Kostenmiete wird der maximale Mietpreis der Wohnungen ausgebremst. Der Wohnungsbau ist also Preisgebunden, wodurch garantiert wird, dass von den Mietern nur die Kostenmiete verlangt werden kann. Erhöht werden darf die Miete in diesem Zeitraum nur alle 3 Jahre, nach Verbraucherpreisindex.
- Maximaler Mietpreis durch „Kostenmiete“ begrenzt
Sozialbindung zusammengefasst
Hier nochmal alles zur Sozialbindung was du wissen musst!
- Günstiger Wohnraum durch öffentliche Mittel
- Sehr gute Konditionen für Darlehen oder Zuschüsse
- Verpflichtung zu Vermietung an einkommensschwache Personen
- Maximaler Mietpreis durch „Kostenmiete“ begrenzt
- Nachbindungsfrist endet erst 10 Jahre nach vollständiger Rückzahlung der öffentlichen Darlehen
Der nächste Schritt: Eigenkapital
Egal ob Eigennutz oder Kapitalanlage, bei egal welcher Immobilienart muss man zuerst über die Finanzierung nachdenken. Hierbei ist das Eigenkapital ein wichtiges Thema, vom Eigenkapitaleinsatz bis zum Unterschied durch steuerliche Absetzbarkeit der Darlehens-Zinsen. Die große Frage hierbei ist, wie viel Eigenkapital benötigt man, wenn man alle Kosten vom Kaufpreis bis hin zu den Kaufnebenkosten mit einberechnet? Hier lernst du alles zum Thema Finanzierung und Eigenkapital.