Etagenwohnung: Bedeutung, Mieten, Kaufen und Vor- & Nachteile im Überblick
Etagenwohnung - Gerade wer eine Wohnung kaufen oder mieten möchte, und daher auf der Suche nach einer Wohnung mit mehreren Zimmern und Badezimmern ist, trifft immer wieder auf die Form der Etagenwohnung. Was aber unterscheidet eine Etagenwohnung von zum Beispiel einer Wohnung mit Galerie, einer Dachgeschosswohnung, einem Loft oder einem Penthouse? Und vor allem, ist die Wohnung für deine Ansprüche geeignet? Und was ist eine Etagenwohnung überhaupt genau? Alles, was du über Etagenwohnungen wissen musst, erfährst du hier.
Etagenwohnung: Geräumiges Wohnen im Mehrfamilienhaus
Als Etagenwohnung versteht man all die Wohnungen, welche sich über dem Erdgeschoss und unter dem obersten Stockwerk über eine gesamte Etage erstrecken. Dadurch entsteht eine Menge Wohnfläche. Zumeist sind die Etagenwohnungen in Mehrfamilienhäusern zu finden, da kleinere Gebäude es oft anbieten eine gesamte Etage zu einer Wohnung auszubauen.
Tipp! Du bist auf der Suche nach er perfekten Immobilie und weißt noch nicht, ob es eine Wohnung oder ein Haus werden soll? Ob gemietet oder doch eher gekauft wird? Dann schau gerne in unserem umfangreichen Artikel XXL Immobilien Guide vorbei. Hier findest du Infos rundum Kauf, Verkauf, Haus, Wohnung und vieles mehr.
Du bist auf der Suche nach der richtigen Wohnung? Hier findest du Definitionen, Bedeutungen und jede Menge Informationen zu Penthouse, Einliegerwohnung, Apartment & Co.: Wohnungstypen von A-Z
Größe, Raumaufteilung und Vergleich mit anderen Wohnungstypen
Etagenwohnungen garantieren nicht zwingend absoluten Wohnungsluxus. Allerdings kann man bei einem Immobilieninserat, welches eine solche Wohnumgebung bewirbt, davon ausgehen, dass die Wohnung mehrere Räume und Nasszellen umfasst.
Was bedeutet der Begriff Etagenwohnung? Raumaufteilung und Co.
Der Name ist Programm: Die Wohnung umfasst die Fläche der gesamten Etage des Hauses. So ist viel Platz für unterschiedliche Zimmer. Etagenwohnungen sind durchschnittlich mit 3-5 Zimmern ausgestattet, plus Küche und Bäder. Dadurch finden dort häufig mehr Menschen Platz. Dadurch, dass Etagenwohnungen meistens zum Beschreiben von Wohnungen genutzt werden, die einfach ein gesamtes Stockwerk ausfüllen, kann diese Wohnungsform auch in Kombination mit anderen Typen auftreten.
Damit du weißt, von was an welcher Stelle die Rede ist, haben wir uns die Freiheit genommen andere populäre Arten von Wohnung mit der Etagenwohnung gegenüberzustellen.
Quelle: Etagenwohnung (Lukinski.de)
Apartment vs. Etagenwohnung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die Wohnungssuche kann wirklich verwirrend sein, gerade wenn man nicht mit allen Fachbegriffen vertraut ist. Wo liegt zum Beispiel der Unterschied zwischen einem Apartment und einer Etagenwohnung?
Nach Definition sollte das eigentlich ziemlich einfach zu beantworten sein, denn eine Wohnung wird immer dann als Apartment bezeichnet, wenn sie nicht die gesamte Etage umfasst, sondern Teil einer geteilten Etage ist.
Manche Vermieter, vor allem auf offenen Wohnungsbörsen und -portalen, sind aber keine Immobilienfachleute. Aus diesem Grund kann es durchaus vorkommen, dass eine Etagenwohnung und ein Apartment gleichgesetzt werden. Im Zweifelsfall kontaktiere am besten die vermietende Person.
Man kann allerdings davon ausgehen, dass beide dieser Wohnungsformen nicht mehrstöckig sind. Je nach Größe bieten beide genug Platz für mehrere Personen, Etagenwohnungen sind aber in der Regel etwas größer als Apartments.
Maisonettewohnung vs. Etagenwohnung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Wesentlich größere Unterschiede tun sich allerdings bei dem Vergleich einer Maisonettewohnung und einer Etagenwohnung auf. Denn eine Maisonettewohnung umfasst immer zwei Etagen. Diese zwei Etagen können durch eine Galerie einfache eine zweite (Halb-)Etage, die durch eine offene Treppe die beiden Stockwerke miteinander verbindet, zustande kommen.
Dennoch haben Maisonettewohnungen und Etagenwohnungen ein paar Gemeinsamkeiten. Beide Formen des Wohnens bieten sehr viel Fläche, was zum einen natürlich, gerade für größere Gruppen, von Vorteil sein kann, zum anderen sind sie durch offene Fläche geprägt, was die Heizkosten erhöhen kann.
Wenn es um die Entscheidung geht, ob man besser zu einer Etagenwohnung, oder einer Maisonettewohnung greift, sollte wahrscheinlich die Frage sein, ob man in seiner Wohnung eine Treppe haben möchte.
Etagenwohnungen: Vorteile & Nachteile
Im vorangegangenen wurden ja bereits ein paar kleinere Vor- und Nachteile dieser Wohnform erwähnt. Nun wollen wir aber nochmal einen detaillierten Blick in die Etagenwohnung werfen. Was könnte zu Problemen führen? Welche Überraschungen könnten dich erwarten und vor allem was kann eine Etagenwohnung kosten? All das versuchen wir dir zu beantworten.
Vorteile: Viel Wohnfläche und viel Platz
Etagenwohnungen eignen sich super für Familien und andere größere Wohngemeinschaften. Abgesehen davon gibt es noch ein paar Extras, die diese Wohnungsform von Natur aus mit sich bringt, die zu viel Freude und Wohlfühlen beitragen können.
- Geräumig
- Barrierefrei
Nachteile: Heizkosten, laute Nachbarn & Co.
Manchmal ist man von einer Wohnung so geblendet, dass man alles vergisst und die Nachteile außer Acht lässt. Das sollte dir auf keinen Fall passieren. Rechne auf jeden Fall damit, dass folgende Situationen auftreten können. Gerade Etagenwohnungen in Mehrfamilienhäusern sind sehr belebt, vor allem durch die aller kleinsten. Eltern wissen: Ein Kind ist nie dann müde, wenn es Zeit ist zu schlafen, daher kann es passieren, dass man Nachts länger wach gehalten wird, als man es sich manchmal wünscht.
- Höhere Heizkosten
- Geräusche aus umliegenden Wohnungen
Familien, Rentner, Singles, WGs: Für wen eignet sich eine Etagenwohnung?
Du hast eine Etagenwohnung gefunden. Sie ist gut gelegen, hat Zugang zu einem Garten, die Nachbarn scheinen nett und rundum wirkt die Wohnung eigentlich super. Es bleibt nur die Frage: Ist die Wohnung für deine Zwecke geeignet? Die folgenden Tipps könnten zu deiner Entscheidungsfindung beitragen.
Studierende: Die perfekte WG
Na ja, ob deine Wohngemeinschaft tatsächlich perfekt wird, hängt natürlich maßgeblich von deinen Mitbewohnern ab und wie gut ihr euch versteht. Oft kann ein Prozess wie die Wohnungssuche zur WG-Gründung schon zeigen, wie kompatibel man tatsächlich im Zusammenleben sein wird. Daher ist es wichtig im Vorhinein bestimmte Vorstellungen und Erwartungen abzuklären.
Wenn dieser Schritt getan ist, dann findet ihr in Etagenwohnungen höchstwahrscheinlich die besten Wohnlösungen für eure Ansprüche, denn Etagenwohnungen sind oftmals mit mehreren Zimmern ausgestattet, separierter Küche und Bad. Natürlich muss man sich die Gemeinschaftsräume teilen, aber gezielt nach Etagenwohnungen zu suchen könnte zu schnellem Erfolg führen.
Familien: Genug Platz für Kinder und Zimmer
Familiäre Verbände, die nach einer Wohnmöglichkeit suchen, werden sich sicherlich auch mit Etagenwohnungen anfreunden können. Die Wohnungsform ist oft in Mehrfamilienhäusern untergebracht und so ist man häufig mit Gleichgesinnten umgeben. Kinder finden Anschluss und die Wohnlage ist auf die Bedürfnisse von Familien ausgelegt. Das heißt es finden sich Schulen, Kindergärten und Orte für Freizeitaktivitäten in nächster Nähe.
Rentner: Barrierefrei wohnen
Auch für ältere Menschen (welche wir hier unter dem Begriff Rentner zusammengefasst haben) kann es schön sein in Etagenwohnungen untergebracht zu sein, solange der Weg zur Wohnung einfach zu erklimmen ist.
Denn die Wohnung an sich ist geräumig und barrierefrei, da meist keine weiteren Treppen anfallen. Außerdem ist man oft von jungen Familien umgeben, was wirklich schön sein kann, weil man sich auf diese Art und Weise weniger allein fühlt, wenn zum Beispiel die Kinder aus dem Haus oder der Lebenspartner oder die Partnerin verstorben sind.
Erste Wohnung mieten oder kaufen: Das solltest du beachten
In die erste eigene Wohnung zu ziehen kann eine aufregende Zeit sein. Aber auch sehr viel Stress bedeuten. Gerade wenn der Grund für den Umzug Studium oder Arbeitsplatz sind und man verkrampft nach Wohnmöglichkeiten sucht, kann es passieren, dass man in seiner Verzweiflung in die ein oder andere Falle tappt. Das kann man versuchen mit ein paar Tipps und Tricks zu vermeiden, gerade wenn man eine Wohnung kaufen möchte.
Zum Beispiel ist es ratsam über Kontakte an Wohnungen zu kommen. Frag an deiner Arbeitsstelle oder in deiner Freundesgruppe an der Universität doch einfach mal an, ob jemand noch ein Zimmer zu vergeben hat. Außerdem gibt es Wohnungsvermittlungen, die Menschen wie dir helfen. Wenn du ein gewisses Budget hast, kannst du natürlich auch mit einem Makler arbeiten, der versucht eine Wohnung, die deinen Ansprüchen genügt, zu finden.
Mieten oder Kaufen? Die erste Eigentumswohnung?
Gerade Familien spielen oft mit dem Gedanken die Etagenwohnung ihr eigen zu machen. An sich bieten sich Etagenwohnungen dafür natürlich an.
Das Argument, welches häufig in Bezug auf die Entscheidung angebracht wird ist, dass die monatliche Zahlungsrate für eine Wohnung etwa dem entspricht, was man ohnehin als Miete zahlen würde und man am Ende Wohnungsbesitzer oder Wohnungsbesitzerin ist. Das stimmt zwar, aber es gibt einiges, was man zusätzlich beachten sollte.
Erst einmal ist der Vergleich extrem vereinfacht und sollte in jedem Fall kritisch hinterfragt werden, denn viele Drittvariablen spielen hier eine Rolle.
Außerdem kommt die Entscheidung auch extrem auf deine Lebensphase an. Bist du bereit eine Wohnung für die nächsten 15-25 Jahre mit jeweils ca. 2000 € abzubezahlen? Gibt das dein Job her, oder willst du dich vielleicht noch gar nicht niederlassen? Zumindest ausgegangen davon, dass du die Wohnung als Wohnort und nicht als Kapitalanlage besitzen möchtet sind alle diese Fragen mitentscheidend, wenn du noch mehr darüber lesen möchtest findest du hier einen Artikel über den Immobilienkauf mit Tipps und Videos von Experten zu Themen wie Ablauf, Steuern oder Kapitalanlage.