Dachgeschosswohnung: Suche, Einrichtung und Vor- & Nachteile der Wohnung unterm Dach
Dachgeschosswohnung - Eine Heimat unterm Dach kann bei richtiger Einrichtung super gemütlich sein. Aber bevor du dich für eine Dachgeschosswohnung entscheidest, solltest du ein paar Dinge beachten, die deinen Einzug verkomplizieren könnten, aber eben auch den Charme dieser Wohnungsart ausmachen. Deshalb stellen wir dir hier Vor- und Nachteile von Dachgeschosswohnungen vor und geben dir auch einen kleinen Einblick, wie du dein Leben in diesem Wohnungstyp etwas angenehmer gestalten kannst. Gerade wenn man eine Wohnung kaufen möchte, sollte man sich vor der Entscheidung mit den gängigen Wohnungsraten wie Etagenwohnung, Souterrainwohnung, Loft oder auch Einliegerwohnung auseinandersetzen, um die richtige Wahl für das eigene Zuhause zu treffen.
Dachgeschoss / Mansardenwohnung: Was bedeutet das?
Schräge Dächer gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Sie wurden damals als platzsparende Lösung gebaut und in verschiedene Formen abgewandelt. Die ersten abgeschrägten Dachkonstruktionen waren in Frankreich zu finden und bis heute ist die berühmte Louvre Pyramide ein Paradebeispiel für die Nutzung schräger Dachflächen.
Wenn man allerdings einen Blick nach Frankreichs Hauptstadt Paris wirft, fällt schnell auf, dass die Dächer der romantischen Sandsteinbauten ein etwas anderes Dach besitzen. Die Querschnitt-Ansicht erinnert eher an ein unregelmäßiges Fünfeck, dessen Kanten weniger spitz zusammenlaufen. Diese Art der Dachkonstruktion wird als Mansarddach bezeichnet und auch sie eröffnet die Möglichkeit einer Dachwohnung. Die Dachschrägen des Mansarddaches liegen etwas höher im Raum, als es bei anderen Dächern der Fall ist.
Jede Wohnung direkt unterm Dach kann an sich als Dachgeschosswohnung bezeichnet werden. Auch Penthouse Wohnungen und Lofts können Dachgeschosswohnungen sein. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel allerdings auf das allgemeine Verständnis von Dach- und Mansardenwohnungen als Räumlichkeiten die durch Dachschrägen besondere Umstände mit sich bringen.
Tipp! Du stehst kurz vor dem Umzug und brauchst Hilfe bei der Organisation und der Planung? Dann schau gerne mal in unseren Umzugs-Guide, der die meisten Fragen umfassend beantwortet und dich durch deinen Umzug hinweg begleitet!
Du bist auf der Suche nach der richtigen Wohnung? Hier findest du Definitionen, Bedeutungen und jede Menge Informationen zu Penthouse, Einliegerwohnung, Apartment & Co.: Wohnungstypen von A-Z
Merkmale und Design vom Wohnen unterm Dach
Je nach Architektur des Hauses, in dem sich die Dachgeschosswohnung befindet, unterscheiden sich auch die Räumlichkeiten, die diese Art von Wohnung bilden. In manchen Dachgeschosswohnungen sind beide Seiten von Dachschrägen geprägt, während größere Gebäude häufig auch das obere Stockwerk aufteilen und so nur wenige Räume dieses Merkmal haben.
Quelle: Dachgeschosswohnung (Lukinski.de)
Wohnungen unter dem Dach: Aufteilung, Zimmer und Größe
Im Dachgeschoss untergebracht zu sein kann seine Vor- und Nachteile haben, die wir später in diesem Artikel noch einmal genauer unter die Lupe nehmen. Zuvor widmen wir uns aber der Raumaufteilung und Größe, die du bei einer Dachgeschosswohnung erwarten kannst. Das mag im ersten Moment etwas verwirrend klingen, denn natürlich sind diese Daten absolut abhängig von der Wohnung, die du dir anschaust.
Allerdings ist es sehr wichtig, dass du dir darüber im Klaren bist, wie eine Dachschräge deine Nutzfläche verkleinert, denn gerade der Platz für hohe Möbelstücke ist in einem solchen Wohnumfeld eingeschränkt. Von hohen Regalen und Kleiderschränken ist abzuraten, da diese nur an ganz bestimmten stellen des Raumes angebracht werden können. Am besten schaust du dir den Grundriss der Wohnung ganz genau an und planst davon ausgehend deine Inneneinrichtung.
Solltest du dich gerne handwerklich betätigen ist diese Art von Wohnung super zum Ausleben dieser Neigung, denn die am besten passenden Möbel entwirft und baut man hier selbst.
Vorteile & Nachteile einer Wohnung im Dachgeschoss: Temperaturen und Platz
Hier möchten wir dir die Dinge präsentieren, denen du am meisten Beachtung bei der Wahl deines neuen zu Hause schenken solltest, denn ein Raum unterm Dach bringt viel Vor- und Nachteile mit sich, an die man auf der Wohnungssuche oft keine Gedanken verschwendet, weil man ohnehin schon viel zu viel um die Ohren hat und der Wohnungsmarkt eingeschränkt ist.
Um dir also das Leben ein kleines bisschen einfacher zu machen haben wir ein paar wichtige Aspekte zusammengetragen, die dir bei der Entscheidung helfen sollen.
Vorteile: Heizkosten sparen, Ausblick garantiert?
Wie immer sind Vorteile auch immer von Situation und persönlichen Präferenzen geprägt, die man über die Zeit entwickelt. So kann wenig Platz als gemütlich empfunden werden oder die eigentlich schöne Aussicht durch das lästige Nachbarhaus blockiert sein. Nichtsdestotrotz sind das die Dinge, die dich dazu bewegen könnten, eine Dachgeschosswohnung zu mieten oder zu kaufen:
- Niedrigere Heizkosten
- Keine Obermieter
- Schöne Aussicht
- Große Fenster
- Angenehme Regengeräusche
Nachteile: Hitze im Sommer und wenig Platz?
Ein riesiges, immer wiederkehrendes Manko von Räumen unter dem Dach ist die extreme Hitze, welche besonders in den Sommermonaten den Bewohnern das Leben extrem schwer machen kann. Außerdem ist es sehr wahrscheinlich, dass du bei deiner Möbelauswahl eingeschränkt bist und viele anpassen musst oder Kompromisse eingehst. Lass dich also nicht überraschen von:
- Extreme Sommertemperaturen
- Laute Windgeräusche
- Ggf. eingeschränkte Barrierefreiheit
- Eingeschränkte Wohnfläche
Dachgeschosswohnungen: Für Singles, Paare und Familien
Eine Dachgeschoss- oder Mansardenwohnung kann so toll sein, aber bei weitem nicht für jeden. Denn manche Gruppen werden in den kuscheligen Wohnräumen mit mehr Problemen konfrontiert sein als andere. Wie immer sind die im Folgenden getroffenen Aussagen sehr generalisiert und müssen nicht zutreffen, gerade da die Größe von Dachgeschosswohnungen extrem variiert.
Singles und Studierende: gemütliches, preisgünstiges wohnen
Eine Dachgeschosswohnung ist für Singles eine sehr gut geeignete Wohnlösung, denn alleine leidet man kaum unter einem Platzproblem in einer angemessenen Dachgeschosswohnung. Ein riesiger Vorteil der Wohnungsform ist, dass die Angebote häufig günstiger sind, als andere Wohnungen mit ähnlicher Grundfläche in gleicher Lage. So bekommt man auch in durchschnittlich teureren Stadtteilen eine gute, günstige Wohnung.
Paare: Traute Zweisamkeit
Allen Menschen mit Partner ist ebenfalls zu den Wohnungen in den obersten Etagen zu raten, vorausgesetzt ein bisschen mehr enge schlägt nicht auf das Gemüt der beiden Parteien. Denn von Zeit zu Zeit kann diese Form der Wohnung durchaus beklemmend werden und ein bisschen Spannung hervorrufen. Allerdings kann es sehr spaßig sein, die ungewöhnlichen vier Wände gemeinsam einzurichten.
Familien: gute Option für den Start
Alle, die eine Familie planen dürfen sich freuen, denn für eine kleine Familie reicht der Platz einer Dachgeschosswohnung zumeist aus und bereitet erstmal keine Probleme, wenn es aber mehr Kinder werden sollen oder auch das Kind größer wird lauern in einer Mansardenwohnung Gefahren, die andere Formen des Wohnens nicht unbedingt mit sich bringen. Die niedrigen Dachschrägen können ein Ort sein, an dem sich ein Kind schnell stößt.
Rentner: Eingeschränkte Barrierefreiheit
Als älterer Mensch kann es sein, dass man unter gewissen Einschränkungen leidet, die das Leben in einer Dachgeschosswohnung schwer machen können. Die niedrigen Decken können störend sein und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Außerdem können sowohl die hohen Temperaturen im Sommer, sowie die Lage in höheren Stockwerken Nachteile im Alter hervorrufen. Aus diesem Grund ist das Wohnen in einer Wohnung im Dachgeschoss älteren Menschen wirklich nur unter bestimmten Voraussetzungen, wie das vorhanden sein eines Aufzuges zu empfehlen.
Dachgeschosswohnungen einrichten: Ideen, Tipps & Tricks
Eine Dachgeschosswohnung passend einzurichten kann eine überaus komplexe Aufgabe sein, die viel Kreativität und Eigeninitiative fordert. Häufig wird empfohlen sich spezielle Möbel Maßanfertigen zu lassen, wenn man allerdings ein bisschen handwerkliches Talent an den Tag legt, ist es auch möglich Möbel selbst anzupassen. Außerdem bietet das Internet wahnsinnig viele Tipps und Tricks.
Auch wir von FIV haben ein paar Inspirationen für dich herausgesucht. Zu finden sind diese auf unserem Pinterest Profil. Dort und auch auf unserer Website haben wir außerdem dem Thema Einrichtung eine ganze Rubrik geschenkt, die auf jeden Fall einen Blick wert ist!
Passende Möbel für Dachschrägen
Eines der größten Mankos der Wohnung haben wir schon häufig in diesem Artikel erwähnt. Aber das Problem ist sehr einfach zu umgehen. Es können einfach niedrige Möbel unter der Dachschräge verwendet werden, wie Betten, niedrige Truhen und Sideboards oder Sofas.
Außerdem bist du mit deinem Problem nicht alleine. Tausende Menschen leben in Dachgeschosswohnungen und teilen die Nachteile. Somit wärst du auch nicht der erste Mensch, welcher sich mit der Lösung dieser auseinandersetzt. Wo Nachfrage besteht, ist das Angebot nicht weit entfernt, und so kannst du natürlich auch ganz simpel Regale für Dachschrägen und ähnliches im Internet bestellen und entspannt aufbauen.
Und zu guter Letzt besteht immer die Möglichkeit, die in diesem Artikel schon mehrfach erwähnt wurde: Zeit investieren und selber machen. Auch hier gibt es unzählige Anleitungen im Netz, die dir dabei helfen etwas wirklich Gutes zu bauen.
Tipp! Wenn du nach einem besonderen Stil für deine neue Einrichtung suchst, findest du hier eine Menge Inspiration: Überblick Einrichtungsstile
Dachbalken clever nutzen
Vereinzelt sind Dachzimmer auch mit Dachbalken versehen, die aber weniger als Störfaktor, sondern vielmehr als Möglichkeit gesehen werden sollten. Die Balken können beispielsweise als eine Art Regal oder Abstellfläche für Pflanzen genutzt werden. Außerdem können an ihnen auch Haken zum Aufhängen von Lichtern, Deko und Co. angebracht werden.
Zwischen zwei höheren Balken gibt es auch die Option ein weiteres Brett anzubringen, welches dann als Regal genutzt werden kann. Es ist nur darauf zu Achten, dass man die Balken nicht zu stark belastet. Bevor du Dachbalken umgestaltest, schau am besten nochmal in deine Unterlagen oder wende dich an die Hausverwaltung. Solltest du dich in einer Mietwohnung befinden, ist es ratsam den Mietvertrag zurate zu ziehen oder im Zweifelsfall mit dem Vermieter oder der Vermieterin zu sprechen.
Kleiner Tipp: Wende dich am besten mit konkreteren Vorhaben an die Person, welche an dich vermietet, wenn diese weiß, was genau dein Plan ist, mag er oder sie eher gewillt sein zuzustimmen.