Betriebskosten im Haus: Sparen bei den Nebenkosten – Liste der wichtigsten Punkte

Betriebskosten - Du willst eine Wohnung kaufen, doch die Betriebskosten sind dir zu hoch? Dafür gibt es eine Lösung! Die Betriebskosten einer Immobilie, wie einer Eigentumswohnung, lassen sich auf den Mieter umlegen. Doch welche von diesen Nebenkosten lassen sich umlegen und was muss man selbst als Vermieter zahlen?  Lies hier alles über die Betriebskosten deiner nächsten Immobilie!

Betriebskosten: Aufstellung und Umlegung

Die Betriebskosten aufstellen ist einfach, wenn man das dazugehörige Gesetzt kennt. Sie werden vom Bundesministerien der Justiz und Verbraucherschutz festgehalten. Hier haben wir dir alle Betriebskosten aufgelistet.

Diese lauten in Kürze:

  • Laufende öffentliche Lasten
  • Wasserversorgung
  • Entwässerung
  • Heizungsanlage und Brennstoffe
  • Warmwasseranlage
  • Verbundene Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen
  • Personen- oder Lastenaufzug
  • Straßenreinigung und Müllbeseitigung
  • Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung
  • Gartenpflege
  • Beleuchtung
  • Schornsteinreinigung
  • Sach- und Haftpflichtversicherung
  • Hauswart
  • Gemeinschafts-Antennenanlage und Breitband
  • Betrieb der Einrichtungen für die Wäschepflege

Videokurs erste Immobilie
Videokurs erste Immobilie

1. Laufende öffentliche Lasten

Die laufenden öffentlichen Lasten eines Grundstücks gehören zu den Betriebskosten. Hierzu zählt auch die Grunderwerbsteuer, die egal in welcher Lage du kaufst, bezahlt werden muss und je nach Bundesland variiert.

Zu den laufenden öffentlichen Kosten zählen:

  • Grunderwerbsteuer

2. Wasserversorgung

Auch zu den Betriebskosten gehört die Wasserversorgung eines Gebäudes.

Dazu zählen:

  • Kosten des Wasserverbrauchs
  • Grundgebühren
  • Kosten der Anmietung, Eichung & Verwendung von Wasserzählern
  • Kosten für Berechnung & Aufteilung
  • Kosten für Wartung von Wassermengenreglern
  • Kosten für Betrieb einer hauseigenen Wasserversorgungsanlage
  • Kosten für Betrieb einer hauseigenen Wasseraufbereitungsanlage

3. Entwässerung

Die Kosten für die Entwässerung spielen in den Betriebskosten ebenso eine wichtige Rolle.

Hierzu gehören:

  • Gebühren für die Haus- und Grundstücksentwässerung
  • Kosten des Betriebs einer entsprechenden nicht öffentlichen Anlage
  • Kosten des Betriebs einer Entwässerungspumpe

4. Heizungsanlage und Brennstoffe

Auch die Kosten der Heizungsanlage und der Brennstoffe können auf die Mieter umgelegt werden. Hierbei sind vier verschiedene Arten der Kosten für die Wärmebeschaffung zu beachten, zum einen der Betrieb der zentralen Heizungsanlage einschließlich der Abgasanlage, der Betrieb der zentralen Brennstoffversorgungsanlage, die eigenständig gewerblichen Lieferung von Wärme, sowie die Reinigung und Wartung von Etagenheizungen und Gaseinzelfeuerstätten.

Die Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage einschließlich der Abgasanlage;

  • Kosten der verbrauchten Brennstoffe und ihrer Lieferung
  • Kosten des Betriebsstroms
  • Kosten der Bedienung, Überwachung und Pflege der Anlage
  • Kosten der regelmäßigen Prüfung der Betriebsbereitschaft/ Betriebssicherheit einschließlich Einstellung durch eine Fachkraft
  • Reinigung der Anlage und des Betriebsraums
  • Kosten der Messungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • Kosten der Anmietung
  • Kosten der Verwendung einer Ausstattung zur Verbrauchserfassung (Eichung, Berechnung & Aufteilung)

Die Kosten des Betriebs der zentralen Brennstoffversorgungsanlage:

  • Kosten der verbrauchten Brennstoffe und ihrer Lieferung
  • Kosten des Betriebsstroms
  • Kosten der Überwachung
  • Kosten der Reinigung der Anlage und des Betriebsraums

Die Kosten der eigenständig gewerblichen Lieferung von Wärme:

  • Entgelt für die Wärmelieferung
  • Kosten des Betriebs der zugehörigen Hausanlagen

Die Kosten der Reinigung und Wartung von Etagenheizungen und Gaseinzelfeuerstätten:

  • Kosten der Beseitigung von Wasserablagerungen und Verbrennungsrückständen in der Anlage
  • Kosten der regelmäßigen Prüfung der Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit
  • Kosten der Einstellungen durch eine Fachkraft
  • Kosten der Messungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

5. Warmwasseranlage

Zu den Kosten der Warmwasseranlage zählen drei große Bereiche, die Kosten des Betriebs der zentralen Warmwasserversorgungsanlage, die Kosten der eigenständig gewerblichen Lieferung von Warmwasser, sowie die Kosten der Reinigung und Wartung von Warmwassergeräten.

Die Kosten des Betriebs der zentralen Warmwasserversorgungsanlage:

  • Kosten der Wasserversorgung
  • Kosten der Wassererwärmung

Die Kosten der eigenständig gewerblichen Lieferung von Warmwasser:

  • Entgelt für die Lieferung des Warmwassers
  • Kosten des Betriebs der zugehörigen Hausanlagen

Die Kosten der Reinigung und Wartung von Warmwassergeräten:

  • Kosten der Beseitigung von Wasserablagerungen und Verbrennungsrückständen im Innern der Gerät
  • Kosten der regelmäßigen Prüfung der Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit, Einstellung durch eine Fachkraft

6. Verbundene Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen

Auch bei verbundenen Anlagen fallen Betriebskosten an. Sie sind mit Abschnitt 4 der Heizungsanlagen und Abschnitt 2 der Wasserversorgung zu vergleichen.

Somit fallen Kosten an für:

  • Zentrale Heizungsanlagen
  • Die eigenständig gewerblichen Lieferung von Wärme
  • Die verbundenen Etagenheizungen und Warmwasserversorgungsanlagen

7. Personen- oder Lastenaufzug

Im Haus, in dem sich deine Eigentumswohnung befindet, gibt es einen Personenaufzug? Super, denn nicht nur das Laufen, auch die Kosten werden dir abgenommen.

Zu den laufenden Kosten zählen:

  • Kosten des Betriebsstroms
  • Kosten der Beaufsichtigung, Bedienung, Überwachung und Pflege der Anlage
  • Kosten der regelmäßigen Prüfung der Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit, Einstellung durch eine Fachkraft
  • Kosten der Reinigung der Anlage

8. Straßenreinigung und Müllbeseitigung

Auch die Reinigung vor dem Haus, sowie die Beseitigung von Abfall darf nicht vergessen werden.

Zu den anfallenden Kosten der Straßenreinigung zählen:

  • Gebühren für die öffentliche Straßenreinigung
  • Kosten entsprechender nicht öffentlicher Maßnahme

Zu den anfallenden Kosten der Müllentsorgung zählen:

  • Gebühren für die Müllabfuhr
  • Kosten entsprechender nicht öffentlicher Maßnahmen
  • Kosten des Betriebs von Müllkompressoren, Müllschluckern, Müllabsauganlagen, Betrieb von Müllmengenerfassungsanlagen
  • Kosten der Berechnung und Aufteilung

9. Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung

Der Holzwurm hat dein Gebäude befallen? Nicht verzagen, auch die Kosten für die Ungezieferbekämpfung können auf den Mieter umgelegt werden.

Zu den Kosten zählen:

  • Kosten für die Säuberung der von den Bewohnern gemeinsam genutzten Gebäudeteile (Zugänge, Flure, Treppen, Keller, Bodenräume, Waschküchen, Aufzug)

10. Gartenpflege

Auch ein Garten muss gepflegt werden. Kann dies nicht selbst unternommen werden, muss ein Gärtner eingeschaltet werden.

Zu den Kosten zählen:

  • Kosten der Pflege gärtnerisch angelegter Flächen einschließlich der Erneuerung von Pflanzen und Gehölzen
  • Pflege von Spielplätzen einschließlich der Erneuerung von Sand und der Pflege von Plätzen, Zugängen und Zufahrten

11. Beleuchtung

Strom für Elektrische Geräte, insbesondere der Beleuchtung, zählt mit zu den Höchsten Kosten in einem Gebäude.

Zu diesen Kosten zählen:

  • Kosten des Stroms für die Außenbeleuchtung und die Beleuchtung der von den Bewohnern gemeinsam genutzten Gebäudeteile

12. Schornsteinreinigung

Zu den Kosten der Schornsteinreinigung zählen:

  • Kehrgebühren nach der maßgebenden Gebührenordnung

13. Sach- und Haftpflichtversicherung

Jedes Haus sollte Versichert sein, dafür fallen laufende Kosten an.

Zu diesen Kosten zählen:

  • Kosten der Versicherung des Gebäudes gegen Feuer-, Sturm-, Wasser- sowie sonstige Elementarschäden
  • Kosten der Glasversicherung
  • Kosten der Haftpflichtversicherung (Öltank, Aufzug, Gebäude)

14. Hauswart

Der Hauswart ist wie ein Hausmeister für dein Gebäude verantwortlich und ein Ansprechpartner für die Mieter. Doch die zahlreichen Aufgaben eines Hauswartes müssen entlohnt werden.

Zu den Kosten gehören:

  • Die Vergütung, die Sozialbeiträge und alle geldwerten Leistungen für den Hauswart
  • Soweit Arbeiten vom Hauswart ausgeführt werden, dürfen Kosten für Arbeitsleistungen nach den Nummern 2 bis 10 und 16 nicht angesetzt werden

15. Gemeinschafts-Antennenanlage und Breitband

Fernsehen und W-Lan können wir uns heute nicht mehr wegdenken. Entweder muss eine Gemeinschafts- Antennenanlage oder ein Breitband bezahlt werden.

Zu diesen anfallenden Kosten der Gemeinschafts-Antennenanlage zählen:

  • Kosten des Betriebsstroms
  • Kosten der regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft, Einstellung durch eine Fachkraft
  • Nutzungsentgelt für eine nicht zu dem Gebäude gehörende Antennenanlage
  • Gebühren, die nach dem Urheberrechtsgesetz für die Kabelweitersendung entstehen

Zu diesen anfallenden Kosten des Breitbandnetzes zählen:

  • Kosten entsprechend Gemeinschafts-Antennenanlag
  • Laufenden monatlichen Grundgebühren für Breitbandanschlüsse

16. Betrieb der Einrichtungen für die Wäschepflege

In vielen Häusern befinden sich im Keller Wäscheräume oder Waschanlagen für die Bewohner. Dies verursacht Kosten.

Zu diesen zählen:

  • Kosten des Betriebsstroms
  • Kosten der Überwachung, Pflege und Reinigung der Einrichtungen
  • Kosten der regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit
  • Kosten der Wasserversorgung (siehe Abschnitt 2)

Der nächste Schritt: Technische Prüfung

Du hast deine Immobilie schon einer kaufmännischen Prüfung unterzogen? Super, dann kommen wir jetzt zur technischen Prüfung. Hierbei geht es nicht um den Preis, sondern um den Zustand deiner Wohnung, Ein- oder Mehrfamilienhauses. Hier erfährst du alles, was du vor deinem Kauf der ersten eigenen Wohnung zur Prüfung deines und des Gemeinschaftseigentums wissen musst.