Campingzubehör XXL – vom Zelt und Wohnwagen, zu Schlafsäcken, Freizeitartikeln & Outdoorkleidung
Campingzubehör – Ein mal mit dem Dachzelt oder Wohnwagen quer durch das ganze Land und so viel sehen wie möglich – an den Strand, in die Berge und in die freie Natur. Doch was muss man auf diesem Abenteuer unbedingt dabei haben? Welche Artikel müssen auf die Packliste, was kann zuhause bleiben und wo kaufe ich das richtige Camping Zubehör? Vor einer Reise sollte man sich für eine Art der Unterkunft entscheiden und sich über die nötige Wasserversorgung, Heizungsanlage, Sanitäranlage und andere wichtige Komponenten informieren. Außerdem ist es wichtig zu wissen, welche Freizeitartikel, welches Outdoor Zubehör und welche Kleidung man auf die Reise mitnehmen sollte. Genau deswegen haben wir euch alles zusammengefasst was ihr über Camping Zubehör wissen müsst, unterteilt in den Kategorien Wohnen und Kochen, Unterhaltung und Sport und Outdoor Mode.
Wohnen & Kochen in der freien Natur
Camping heißt Reisen, ohne großes Budget und mit viel Abenteuer. Aber was muss man eigentlich mitnehmen, damit der Trip ein riesen Spaß wird und einem auf der Reise nichts fehlt? Welches Zubehör muss auf jeden Fall mitgenommen werden, wenn man mit dem Wohnmobil verreist und was darf auf keinen Fall fehlen, wenn man im Zelt übernachtet? Hier findet ihr alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Arten von Unterkünften beim Camping, den verschiedenen Arten von Zubehör, Extras für Urlaub mit Hunden und Kindern, die wichtigsten Neuheiten und die besten Marken für Camping Zubehör.
Zelt – vom Trekkingzelt bis zum Dachzelt
Wie schon im Artikel Campingzubehör beschrieben, gibt es unterschiedliche Zeltarten zwischen denen ihr euch entscheiden müsst. Ein einfaches Personenzelt bietet lediglich Platz für wenige Personen, aber reicht vollkommen aus, wenn ihr nur mit eurem Partner oder ein, zwei Freunden unterwegs seid. Das Zelt nimmt nicht viel Platz in eurem Gepäck weg und bietet sich daher für einen Kurztrip in der Natur an. Falls ihr den umständlichen Aufbau des Zelts umgehen wollt, könnt ihr euch für ein Wurfzelt entscheiden. Die beliebtesten Zeltarten sind:
- Trekkingzelt – kompakt aber sehr widerstandsfähig
- Wurfzelt – kompakt und schnell aufgebaut
- Kuppelzelt – geringes Gewicht, viel Stabilität und einfacher Aufbau
- Dachzelt – zum überall Zelten mit besonders guter Isolierung
- Tunnelzelt – viel Platz und Stehhöhe
- Familienzelt – viel Platz für die ganze Familie
- Firstzelt – hell und offen und perfekt für ein Indianer Abenteuer
- Kuppelzelt – geringer Platzanspruch und kann leicht und schnell aufgebaut werden
- Geodätzelt – hält auch auf felsigem Boden, auf steilen Hängen oder dicht bewachsenen Abschnitten
- Pyramidenzelt – extrem stabil und trotzen auch starkem Wind
- Ließ hier mehr über die verschiedenen Zeltarten…
Wohnwagenzubehör & Wohnmobilzubehör – alles für den Caravan
Wie schön muss es sein in einem Wohnwagen oder Wohnmobil um die Welt zu reisen, alles was man braucht bei sich zu haben und einfach die Zeit in der Natur zu genießen. Dafür braucht man jedoch eine Packliste um die wichtigsten Utensilien auf seine Reise mitzunehmen. Woran man auf jeden Fall denken sollte sind Gasflaschen, diese braucht man nämlich um zu kochen, zu heizen oder sogar zu grillen. Auch wichtig sind eine Wäscheleine, Wäscheklammern und ein faltbarer Wäschekorb, denn auch in der Natur muss man seine Wäsche waschen.
Nicht nur fürs Kochen muss man an verschiedene Gegenstände denken, sondern auch fürs Essen. Wichtig sind Besteck, Geschirr, Töpfe und Pfannen; so ist kochen unterwegs nämlich auch kein Problem mehr. Strom ist im Alltag selbstverständlich und nicht jeder möchte auf einem Campingausflug komplett auf Strom verzichten. Um dein Handy, deine Taschenlampe oder andere nützliche Alltagsgegenstände aufzuladen, beziehungsweise mit Strom zu versorgen, braucht man Batterien, Akkus und Wandler. Außerdem sollten diejenigen, die nicht mit einem Schlafsack Reisen, unbedingt an Bettdecken und Kopfkissen denken.
Was man beim Packen jedoch nicht aus dem aus den Augen verlieren sollte, ist dass ein Wohnwagen oder ein Wohnmobil eine bestimmte Vorausstattung besitzt. Diese ermöglicht es einem nicht viele Extras besorgen zu müssen.
Campingbus-Ausbau – vom Auto zum Campingbus
Viele Camping Fans träumen von einem eigenen Campingmobil, haben jedoch nicht das nötige Geld sich eins zuzulegen. Für diejenigen, die bereits ein Transporter oder ein großes Familienauto besitzen, ist ein eigener Campingbus also die perfekte Lösung. Ob man Fan der Do-It-Yourself Mentalität ist oder einen fertigen Einbau kauft, den man dann in dem Familienauto oder dem Transporter installiert, ein eigener Campingbus hat eine ganz besondere Atmosphäre.
Die drei Vorteile eines selbstgemachten oder gekauften Ausbaus sind erstens der Kostenfaktor, zweitens der Abenteuerfaktor und drittens die Alltagstauglichkeit. Ein fertiger Campingbus ist eine große Investitionen und kann ein sehr kostspieliges Abenteuer werden. Bei einem selbstgemachten Ausbau kommt man viel günstiger weg, ob man nun schon einen Transporter oder ein Familien Auto besitzt, welches man ausbauen kann, oder man sich einen gebrauchten Van zu legen möchte.
Ein Einbau, beziehungsweise Ausbau, ist eine günstige Alternative zu einem fertigen Campingbus. Außerdem beginnt das Abenteuer mit einem selbst gebauten Camping Bus schon zu Hause, die Do-It-Yourself Mentalität sorgt für Abenteuer und sehr viel Stolz, wenn der Campingbus erst mal fertig ist. Ein anderes großes Vorteil eines Ausbaus ist, dass der Transporter oder das Familien Auto trotzdem normal im Alltag benutzt werden kann.
Die drei Vorteile eines Campingbus-Ausbaus:
- Kostenfaktor – ein Camping-Ausbau ist günstiger als ein fertiges Wohnmobil
- Abenteuerfaktor – schon der Bau des eigenen Campingbus ist ein großer Spaß
- Alltagstauglichkeit – der Campingbus kann auch im Alltag als normales Auto benutzt werden
Campingmöbel – wichtige Faktoren beim Kauf von Stühlen und Tischen
Wer beim Camping sein eigenes Camp aufschlagen möchte, sollte auch an Stühle und Tische denken, die ein entspanntes Miteinander ermöglichen. Ob abends beim Lagerfeuer oder tagsüber, um einfach mal zu entspannen, gute Camping Möbel schaffen eine angenehme Atmosphäre. Hierbei sollte man jedoch darauf achten, dass die Camping Möbel einem gefallen und zum Style des restlichen Camps passen.
Außerdem ist wichtig, dass die Camping Möbel ihren Zweck erfüllen. Sie sollten bequem sein und Komfort bieten, aber auch am besten zusammenklappbar sein, da ein Camp oft ab und aufgebaut wird, wenn man zum Beispiel weiter reist. Camping Möbel sollten im Idealfall mehrere Jahre halten und deswegen ist es wichtig, auf die Qualität und Stabilität der Möbel zu achten. Am besten schafft man sich mit seinen Camping Möbeln eine kleine Terrasse vor dem Wohnwagen oder dem Vorzelt und entspannt dort mit der ganzen Gruppe, der ganzen Familie oder den Freunden.
Wichtige Faktoren die ihr beim Kauf von Campingmöbeln beachten solltet:
- Aussehen – sie sollten natürlich gut aussehen
- Funktion – das wichtigste ist, dass sie ihren Zweck erfüllen
- Größe – so klein wie möglich ist das Motto, wenn man viel herum reist
- Gemütlichkeit – wenn die Möbel viel benutzt werden, sollten sie natürlich auch bequem sein
- Stabilität – es ist außerdem wichtig, dass sie stabil sind und viele Jahre benutzt werden können
Schlafsack & Iso Matte – Materialien, verschiedene Formen und Größen
Für diejenigen, die nicht auf einem Feldbett schlafen, sondern in ihrem Zelt die echte Natur erleben wollen, ist es wichtig an einen Schlafsack und eine Iso Matte zu denken. Beim Schlafsack sollte man auf die Materialien achten, aus denen die Füllung besteht. Es gibt nämlich verschiedene Füllungen, für verschiedene Temperaturen. Ob Kunstfaser oder Daunenschlafsäcke, es ist wichtig darauf zu achten dass der Schlafsack auch die richtige Größe und Form hat.
Es gibt zum Beispiel Mumien Schlafsäcke, eierförmige Schlafsäcke und Decken Schlafsäcke. Die drei Arten sind für verschiedene Arten von Reisen gedacht. Sie isolieren unterschiedlich und halten deswegen unterschiedlich warm. Die Schlafsäcke, die mehr Bewegungsfreiheit bieten, isolieren demnach am schlechtesten. Wer gerade einen Schlafsack kaufen möchte, sollte darauf achten, dass dieser etwa der Körpergröße +25 cm entspricht. Jetzt stellt sich die Frage wie groß der Schlafsack für ein Kind sein sollte: Viele überlegen ihn einfach etwas größer zu kaufen, so dass man ihn die nächsten Jahre auch noch benutzen kann. Diese Methode ist jedoch nicht die schlauste, denn große Schlafsäcke halten nicht richtig warm. Außerdem haben viele Schlafsäcke für Kinder verstellbaren Größen, so dass sie länger verwendet werden können.
Hierauf muss man beim Kauf eines Schlafsacks achten:
- Material – die Füllung kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die unterschiedlich warm halten
- Form – es gibt 3 verschiedene Formen, welche unterschiedlich gut isolieren
- Größe – am besten immer die eigene Körpergröße plus 25 cm
Beim Kauf der richtigen Iso Matte sollte man auf jeden Fall auf den R-Wert achten. Dieser gibt nämlich an, für welche Temperaturen die Iso Matte geeignet ist. Man unterscheidet außerdem zwischen Schaumstoffmatten, selbst aufblasbaren Iso Matten und Thermomatten, beziehungsweise isolierenden Luftmatratzen. Beim Kauf einer Iso Matte muss man abwägen, wie viel Komfort wichtig ist, wie gut die Matte isolieren soll und wie viel Packmaß in Anspruch genommen werden darf.
Heiz- und Belüftungssysteme – von der Gasheizung bis zur Elektroheizung
Damit man sich nachts nicht in ein kaltes Bett legen muss, ist es wichtig ein Heizsystem in seinem Wohnwagen zu haben. Dieses kann man meist schon eine Stunde bevor man sich ins Bett kuschelt anschalten, um das Wohnmobil auf die richtige Temperatur vorzuheizen. Es gibt vier verschiedene Arten von Heizsystem die in der Campingwelt gängig sind. Eins von diesen ist die Dieselheizung ein anderes die Elektroheizung, eine Luft Heizung, oder eine Gasheizung.
Jedes Heizungssystem hat seine Vor- und Nachteile und wird zwar auf eine unterschiedliche Art betrieben, sorgt jedoch für das gleiche Ergebnis. Eine bestimmte Heizungsart kann für einen Wohnwagen auf einem Campingplatz praktisch sein, dafür aber für einen Wildcamper sehr unpraktisch. Deswegen solltet ihr euch über die Vor- und Nachteile eines bestimmten Heizsystems informieren. Außerdem hat ein Wohnwagen auch ein Be- und Entlüftungssystem. Die Zwangsbelüftung sorgt für ausreichend neuen Sauerstoff während die Zwangsentlüftung den alten verbrauchten Sauerstoff entweichen lässt. Die Belüftung befindet sich meist am Boden und die Entlüftung im oberen Bereich des Campingwagens.
Wenn ihr euch jetzt fragt, wieso ein Campingwagen überhaupt ein Be- und Entlüftungssystem braucht, dann habt ihr wohl noch nie in einem feuchten und klammen Bett geschlafen. Denn wenn die Luft die ganze Nacht im Wohnwagen steht, ohne zu zirkulieren, sammelt sich sehr viel Feuchtigkeit und Allergiker werden auch bemerken, dass sehr viele Staubpartikel in dem Wohnwagen rumfliegen, die durch die Heizung aufgewirbelt wurden. Deswegen ist es wichtig, für ausreichend Sauerstoff im Wohnwagen, aber auch gleichzeitig für eine angenehme Temperatur zu sorgen, die den Aufenthalt angenehmer macht. Hier sind noch ein paar Tipps für euch, wie ihr euch im Wohnwagen warm halten könnt.
Sanitäranlangen – Campingduschen & Campingtoiletten
Wichtig ist, dass man bei einem Campingausflug nicht auf seine Hygiene verzichtet. Es ist wichtig trotzdem zu duschen und Zugang zu Wasser, sowie einer Campingtoilette zu haben. Es gibt verschiedene Arten von Campingduschen die für Camper infrage kommen. Die verschiedenen Arten nehmen unterschiedlich viel Packmaß in Anspruch, sind unterschiedlich umweltschützend und unterschiedlich komfortabel. Diejenigen, die sich für Luxus begeistern, werden sich wahrscheinlich für eine tragbare Campingdusche und eine faltbaren Duschkabine entscheiden. Diejenigen, welche die Umwelt am meisten schützen wollen werden zu einer Solar Dusche greifen. Die günstigste und praktischste Variante ist wahrscheinlich die PET Flaschendusche, bei der einfach in eine Flaschendeckel ein paar Löcher gebohrt werden. So kann mit einer Flasche ganz einfach geduscht werden. Ein wichtiger Tipp ist, dass man immer abseits von Gewässern duscht, um diese nicht mit Shampoo und Seife zu verunreinigen.
Arten von Campingduschen:
- Tragbare Campingdusche – fast wie zuhause
- Solardsuche – komfortabel und umweltschützend
- PET Flaschendusche – günstige und einfache Lösung
Es gibt auch verschiedene Arten von Camping Toiletten. Es wird zwischen der Chemie Toilette und der Trockentoilette unterschieden. Die Chemie Toilette fängt die Fäkalien in einem Gefäß auf, wo sie dann von einem chemischen Stoff zersetzt werden. Es gibt außerdem auch umweltfreundlichere Varianten, wie Zitronensäure oder Essigwasser, anstelle der Chemikalien. Trockentoiletten fangen die Hinterlassenschaften getrennt auf und bewahren diese auf, bis sie entsorgt werden können.
Campinglampen – mit Batterien, Akkus, Gas oder Solarstrom
Wer es genießt, abends am Lagerfeuer mit der ganzen Gruppe zu sitzen und den Abend ausklingen zu lassen der weiß, dass es sehr nützlich sein kann, eine Campinglampe auf der Reise mit dabei zu haben. Ob man sich nun für eine Campinglampe mit Batterie entscheidet, weil diese mobil ist, und nicht aufgeladen werden muss oder lieber eine Campinglampe mit Akku mit auf die Reise nehmen möchte, weil diese eine längere Laufzeit hat: alle Arten von Campinglampen haben ihre Vor- und Nachteile.
Eine Campinglampe mit Gas nimmt sich beispielsweise das Gas aus der Kartusche, die auch für den Herd oder die Heizung benutzt werden kann. Die Solarlampe ist die umweltfreundlichste Möglichkeit, da sie sich selber auflädt und oft auch eine Hand Kurbel oder einen Stromanschluss als Alternative für bewölkte Tage hat.
Arten von Campinglampen:
- Campinglampe mit Batterie
- Campinglampe mit Akku
- Campinglampe mit Gas
- Solarlampe
Wertsachenaufbewahrung – ob Safe oder Bauchtasche
Ob im Zelt, Wohnmobil oder im selbst angebauten Campingbus Ausbau – man reist meist mit Wertsachen, die man sicher in der Unterkunft verstauen möchte und die man selbst bei einem Einbruch schützen will. Nicht immer reicht die altbewährte Taktik das Geld in den Socken zu verstecken. Ein Reisepass, die Autoschlüssel und viele andere Wertsachen, zum Beispiel Sachen von emotionalen Wert, sollte man in einem Safe unterbringen.
Für diejenigen, die viel unterwegs sind lohnt es sich, sich eine Bauchtasche zuzulegen. In dieser kann man seine Wertsachen sicher verstauen und immer bei sich tragen. So weiß man nämlich auch immer ganz genau, wo das Geld, die Schlüssel und das Handy sind und es ist für Taschendiebe schwerer an die wichtigen Mitbringsel zu kommen, wenn man sie immer am Körper trägt.
Imprägnieren & Pflege – für wasserdichte Zelte
Wer viel Geld für ein Zelt ausgibt sollte es auch richtig imprägnieren und pflegen um es viele Jahre benutzen zu können. Wer ein wasserfestes Zelt gekauft hat und sichergehen möchte, dass dieses auch nach Jahren noch Wasser fest ist, der sollte dieses regelmäßig imprägnieren. Dafür kann man einen Flüssigimprägnierer oder ein Imprägnierspray benutze, oder man greift zu altbewährten Hausmitteln wie essigsaure Tonerde. Wichtig ist, im Hinterkopf zu behalten, dass ein Zelt einen wasserfesten Oberstoff mit einer wasserundurchlässigen Beschichtung und wasserdichten Nähten haben muss, um wasserdicht zu sein. Dieser Stoff und die Nähte sollten gepflegt werden, damit man nachts nicht in einem nassen oder feuchten Schlafsack übernachten muss.
Außerdem sollte man darauf achten dass das Zelt sauber ist und Staub, Sand aber auch hartnäckigere Verschmutzungen entfernt werden. Von Kerzenwachs als Imprägniermittel für die Nähte und anderen Do-It-Yourself-Experimenten sollte man die Finger lassen, wenn man sein sauteures Zeit nicht ruinieren möchte. Der Imprägnierprozess ist fast immer der gleiche, das Zelt wird entweder eingesprüht oder eingerieben oder sogar in einer Plastikwanne oder Badewanne mit Imprägniertmittel gebadet. Danach muss das Zelt trocknen und in einigen Fällen noch ein zweites Mal imprägniert werden. Denk dran: das Imprägniermittel, wie auf der Packungsbeilage beschrieben, mit Wasser zu verdünnen und Hautkontakt so gut es geht zu vermeiden.
Mehr findest du hier oder im folgenden Video:
Hundezubehör – vom Napf bis zum Spielzeug
Für diejenigen die mit ihrem Hund reisen gibt es eine ganz besondere Packliste, damit dem besten Freund des Menschen auf der Reise nichts fehlt. Das wichtigste ist natürlich das Futter, das Hunde Bett, die Leine und der Napf. Es ist wichtig, dass der Hund bei warmen Temperaturen genug trinkt. Außerdem sollte man an Spielzeug und Leckerlis denken, so dass der Hund beschäftigt werden kann, wenn das Herchen mal entspannen möchte und damit der Hund belohnt werden kann, wenn er etwas ganz toll gemacht hat.
Was auch wichtig sein kann, ist Hundekleidung, denn viele nehmen Ihren Vierbeiner auf Expeditionen mit, wo eiskalte Temperaturen herrschen. Für diejenigen die es gerne sauber haben, kann es praktisch sein an eine Fußmatte zu denken, damit sich der Hund die Pfoten säubern kann, bevor er das Wohnmobil betritt. Ein Handstaubsauger kann nützlich werden, falls der Hund mal etwas Dreck in den Campingbus mit nimmt.
Ein kleiner Tipp für die, die wissen wie ein nasser Hund riecht, ist Anti Geruchsspray. Dieses Spray entfernt unangenehme Gerüche und ist für Menschen und Tiere vollkommen ungefährlich.
Kleine Packliste für Camping mit Hunden:
- Futter – gegen Hunger auf der Reise
- Hundebett – für einen bequemen Schlafplatz
- Leine – für den Campingplatz
- Napf – für Wasser und Futter
- Spielzeug – um den Hund zu beschäftigen
- Leckerlis – falls das Haustier mal etwas ganz fein gemacht hat
- Hundekleidung – denn auch dem Hund wird mal kalt
- Fußmatte – zum Pfoten abputzen
- Handstaubsauger – für etwas Dreck im Wohnmobil
- Anti Geruchsspray – falls der Hund mal etwas stärker riecht
Dich interessiert das Thema Camping mit Hund? Dann wird dir der Artikel Urlaub mit Tieren sicher gefallen.
Campingausrüstung: Neuheiten
Die Ausrüstung die man für einen Camping Ausflug benötigt entwickelt sich natürlich Jahr für Jahr weiter, und deswegen haben wir euch die wichtigsten Camping Neuheiten zusammengefasst, die deinen Camping Alltag erleichtern werden. Über die größten Neuheiten informiert man sich am besten auf Tourismus Messe, Reise Messen und Camping Messen.
Neuheiten im Camping: Top 5
Unsere Top 5 Camping Neuheiten sind:
Eine wichtige Neuheit sind Solarduschen – Wir finden: Je umweltschonender, desto besser! Die Solarduschen haben viele Vorteile und sind die günstigste Camping Duschvariante. Selbstaufblasende Matten und selbstaufbauende Zelte sind außerdem auch neu auf dem Markt. Diese Neuheiten sparen einem viel Zeit und Aufwand und nehmen zusammengepackt meist wenig Packmaß in Anspruch. Der Cozybag ist ein Schlafsack, der gleichzeitig eine Decke, Jacke und ein Mantel ist. 4 in 1! Das zum Thema platzsparend.
Ganz wichtig: Komfortable Campingmöbel. Da man beim Camping viel Zeit auf seinen Campingstühlen verbringt, kann es ja nur von Vorteil sein, wenn diese bequem sind. Und zu guter letzt: ultra leichtes Campingzubehör. Beim Camping ist es immer wichtig, so leichtes Zubehör wie möglich zu mit sich zu nehmen. Mit ultra leichtem Zubehör muss eben weniger geschleppt werden. Besonders im Rucksack merkt man den Unterschied.
Das sind also die wichtigsten Neuheiten, die ihr auf jeden Fall für euren nächsten Campingurlaub braucht:
- Solarduschen: Wärme durch die Sonne
- Selbstaufblasende Matten und selbstaufbauende Zelte: eine zeitsparende Investition
- Der Cozybag: Schlafsack, Decke, Jacke und Mantel
- Komfortable Campingmöbel – Stühle, Betten & Co.
- Ultra leichtes Campingzubehör – perfekt fürs Backpacking.
Kochen, Grillen & Kühlen – Rezepte und wichtiges Zubehör
Wer im Camping Urlaub ist muss nicht unbedingt wochenlang nur Dosenfutter essen. Denn genau für diejenigen, die Dosen Ravioli nicht richtig genießen können, gibt es Gasherde und Gasöfen. In diesen lässt sich nämlich das Lieblingsessen von zu Hause ohne Probleme zubereiten. Dafür sollte man natürlich vor dem Urlaub einkaufen oder sich nach Supermärkten in der Nähe erkundigen. Viele Camper greifen auch zum Gasgrill oder kochen über dem Lagerfeuer. Hier lassen sich zum Beispiel Folien Kartoffeln, Stockbrot und Fleisch zubereiten.
Außerdem sollte man bei längeren Ausflügen immer an ein Lunchpaket denken. Hierfür ist es sinnvoll Wurst, Käse, Butter und Ähnliches im Kühlschrank zu haben. Für diejenigen die Ausflüge zum Strand planen, kann es außerdem sinnvoll sein eine Kühltasche mit auf die Reise zu nehmen. Denn in dieser lassen sich Getränke und Snacks gut transportieren, was besonders praktisch ist, wenn diese gekühlt besser schmecken. Hier sind 23 leckere Camping Rezepte für euch.
Outdoor Messer & Werkzeuge – der eigene Werkzeugkasten für das Wohnmobil
Wofür braucht man ein Outdoor Messer? Ein Outdoor Messer oder Survival Messer kann dafür benutzt werden, Holz zu schnitzen oder Fisch und Fleisch zu bearbeiten. Mit einem Survival Messer kann man Seile schneiden, die man beim Camping ja gelegentlich benutzt und man kann damit auch ein einfaches Butterbrot halbieren. Wichtig ist, dass man beim Kauf eines Outdoor Messers auch die rechtlichen Aspekte beachtet, denn ein Messer kann bei einer bestimmten Klingenlänge schnell als Waffe eingestuft werden. Outdoor Messer unterscheiden sich in Klingenlänge, Form, Robustheit und Material.
Ein paar praktische Werkzeuge an die man auch denken sollte, sind ein Schraubenzieher, ein Hammer, eine kleine Säge, eine Zange, Panzertape und ein Zollstock. Unser Tipp ist, sich einen kleinen Werkzeugkasten anzuschaffen, der eben immer im Wohnwagen bleibt. So kann man nichts vergessen und hat eben immer alles dabei, was nützlich werden kann.
Marken: Campingzubehör – von Fahrwerkstechnik bis zu Dachzelten
Die verschiedenen Marken haben sich auf unterschiedliche Zubehör Arten spezialisiert und deswegen ist es auch nahezu unmöglich die beste Marke zu krönen. Die beliebteste Marke für Fahrzeugtechnik ist Alko, die besten Heizungen werden von der Firma Truma produziert und die Klimaanlagen und Kühlschränke von Dometic sind Spitzenreiter. Die besten Dachzelte gibt es bei Campwerk. Wir haben die besten Marken für verschiedene Arten von Camping Zubehör für euch zusammengefasst:
- Fahrwerkstechnik: Alko
- Heizungen: Truma
- Klimaanlagen und Kühlschränke: Dometic
- Satellitenanlage: Oyster
- Solaranlagen: Büttner
- Stromerzeuger: Honda
- Toilettensysteme: Thetford
- Zubehörhandel: Fritz Berger
- Zweiradträger: Thule
- Dachzelte: Campwerk
Unterhaltung & Sport – alle wichtigen Freizeitartikel
Camping Reisen sind ein Abenteuer für sich – man ist auf Wanderungen, versammelt sich am Lagerfeuer oder macht einen Ausflug an den Strand. Wenn aber mal ein Moment der Ruhe einkehrt oder man sich an einem Tag langweilt, wenn das Wetter nicht mitspielt, dann kann es praktisch sein, sich auch anderweitig beschäftigen zu können. Hier sind die wichtigsten Artikel für Unterhaltung und Sport, die auf keinen Fall auf eurer Packliste fehlen dürfen.
Kinder Campingartikel – Unterhaltung für Unterwegs & auf dem Campingplatz
Wer mit seinen Kindern in den Camping Urlaub fährt, muss ein paar Extras einpacken, die den Urlaub verschönern. Für die Fahrt ist es zum Beispiel sehr praktisch ein paar Spiele, einen DVD Player, etwas zu malen und Bücher einzupacken. Man kann sich auch ein paar Spielideen überlegen, die ohne Mitbringsel gespielt werden können. Gute Beispiele dafür sind „ich sehe was, was du nicht siehst“, Schnick Schnack Schnuck und „ich packe meinen Koffer“. Diese Spiele können auch praktisch werden, wenn es den Kindern im Camping Urlaub langweilig wird. Wenn man zum Beispiel abends am Lagerfeuer sitzt, und gerade keine anderen Kinder zum Spielen in der Nähe sind, dann ist es auch mal angenehm, wenn sich das Kind selbst beschäftigen kann.
Was man außerdem im Camping Urlaub gebrauchen kann ist einen Bollerwagen. Bei langen Wanderungen und Ausflügen kann man seinen Proviant und alle anderen Mitbringsel sicher in dem Bollerwagen verstauen, und muss diese nicht tragen. Jeder der Kinder hat, weiß, dass ein Ausflug mit Kindern doppelt so viel Gepäck benötigt wie alleine. Ob Wechselklamotten, mehr Proviant, Spiele oder auch eine Wickeltasche für Babys – ein Bollerwagen kann sehr praktisch werden. Kleine Kinder, die nicht lange laufen können, können auch in den Bollerwagen gesetzt werden und hinter sich her gezogen werden.
Außerdem sollte beim Camping darauf geachtet werden, dass der Schlafsack für das Kind die richtige Größe hat. Wenn der Schlafsack zu groß ist, friert das Kind schnell. Beim Camping auf Campingplätzen hat man das Glück, dass es viele andere Familien gibt und die Kinder sich mit anderen Kindern beschäftigen können. So werden schnell Freundschaften geschlossen, die auch ein ganzes Leben lang halten können. Verschiedene Campingurlaube sind eben besser geeignet für Kinder als andere. Eine Extrem Expedition bei Minus Graden ist eben nicht das richtige für einen Säugling. Auch die verschiedenen Zeltarten eignen sich unterschiedlich gut für Kinder. Falls ihr mehr über Familienurlaub erfahren wollt, schaut doch mal rein in unseren Artikel Urlaub mit Kindern.
Hieran solltet ihr also unbedingt denken, wenn ihr mit Kindern campen geht:
- Unterhaltung für die Fahrt – am besten Spiele, einen DVD Player, etwas zu malen und Bücher
- Ein Bollerwagen – super für Ausflüge mit der ganzen Familie
- Wechselklamotten und Proviant – davon eben etwas mehr als für Erwachsene, weil Kinder sich öfter dreckig machen und mehr quengeln wenn sie hungrig sind
- Ein Schlafsack für Kinder – hierbei auf jeden Fall auf die richtige Größe achten
Campingführer & Literatur – Karten, Bewertungen und alle wichtigen Platzmerkmale
Für diejenigen, die das erste Mal Campen gehen, kann es sehr praktisch sein sich ein Campingführer zuzulegen. Dieser informiert dich über alle wichtigen Platz Merkmale, Regelungen und über die Region. In einem Campingführer findet man oft viele verschiedene Campingplätze aufgelistet und bewertet. Die Bewertung stammt von verschiedenen Gästen und Internet Rezensionen. Viele Informationen die man in einem Campingführer findet, würde man auch im Internet finden, dafür benötigt man jedoch die Zeit zur Recherche. Ein Campingführer hat eben genau die Informationen zusammengefasst, die für einen Camper wichtig sind.
Hier findet man zum Beispiel auch eine Liste von verschiedenen Campingplätzen, falls es einem mal langweilig wird und man weiter reisen möchte. Außerdem findet ihr in einem Campingführer verschiedene Tipps und Tricks, die auf der Reise sehr nützlich werden können. Auf der Suche nach einer Einkaufsmöglichkeit? Mit einem Campingführer ist das kein Problem, denn Zufahrt, Lage, Platzgestaltung, Einrichtungen und Qualität der Einrichtungen, Freizeiteinrichtungen und Angebote, Einkaufsmöglichkeiten, Preise und Besonderheiten sind in einem Campingführer zusammengefasst.
Camping Literatur kann gerade für Amateure und Anfänger sehr wichtig sein, denn hier findet man zum Beispiel Gerichte die in der freien Natur gekocht werden können, Tipps und Tricks wenn das Zelt aufgebaut werden muss und Informationen über den Ort. Ganz wichtig ist auch die Karte die man in vielen Campingführern findet. Nicht immer hat man nämlich in der freien Natur gutes Netz und kann so auf Google Maps zugreifen. Deswegen ist es gut eine physische Karte aus Papier zu haben, die einem in einer schwierigen Situation den Weg weisen kann.
Freizeitartikel – ob am Meer oder auf dem Campingplatz
Nicht nur wenn man mit Kindern reist, möchte man sich auch mit anderen Sachen beschäftigen als mit essen, wandern und schlafen. Deswegen kann es sinnvoll sein, ein paar Freizeitartikel mitzunehmen. Für verschiedene Reiseziele braucht man natürlich verschiedene Freizeitartikel. Wenn es zum Beispiel ans Meer geht, ist es sinnvoll eine Luftmatratze mitzunehmen, wenn man Kinder hat sogar einen Eimer, eine Schaufel und auf jeden Fall einen Wasserball.
Für diejenigen, die einen Urlaub auf einem Campingplatz planen, ist es wahrscheinlich eine gute Idee, ein Springseil, einen Ball, einen Badmintonschläger und ähnliche Requisiten für sportliche Aktivitäten mitzunehmen, damit man sich in seiner Freizeit beschäftigen kann. Ob man nun großer Sport Fan ist, oder lieber ein paar Brettspiele mitnehmen möchte, falls man abends am Lagerfeuer etwas Langeweile hat – Freizeit Artikel sind ein absolutes Muss auf dem Camping Trip. Nicht nur Kinder sondern auch Erwachsene haben Spaß mit Ihnen und vertreiben sich so gut die Zeit.
Ideen für Freizeitartikel beim Camping:
- Am Meer: Luftmatratze, Schaufel, Eimer, Wasserball
- Auf dem Campingplatz: Springseil, Ball, Badmintonschläger, Brettspiele
Bergsport – alle Mitbringsel von Bergstiefeln bis zu Stirnlampen
Wenn ihr vorhabt, auf eurer Reise eine Berg Tour zu machen, dann habt ihr natürlich eine kleine Extra Packliste. Wer sich nämlich auf dieses Abenteuer ein lässt, der muss auf jeden Fall vorbereitet sein. Wichtig sind zum Beispiel Bergstiefel, sie sorgen für guten Halt bei der Wanderung, sind meist wasserundurchlässig und können auch schmutzig werden. Eine Wander- beziehungsweise Touren Hose oder Zip-Off-Hose kann auch nützlich sein, wenn sich Temperaturen schnell verändern. Je höher man steigt, desto kälter wird es für gewöhnlich, und deswegen ist es gut, wenn man seine Kurze Hose einfach durch einen Reißverschluss zu einer langen machen kann.
Ein Fleecepullover oder eine Fleecejacke kann auch sehr nützlich sein, denn diese Art von Kleidung hält besonders warm. Eine Regenjacke ist die perfekte Vorbereitung auf schlechtes Wetter. Wenn einem also Regen, Kälte und Dreck nichts anhaben kann, dann ist man bereit für eine Berg Tour. Wer vorhat einen Berg zu besteigen, sollte auch an einen Rucksack denken, der mit Proviant gefüllt ist. Dieser sollte am besten nicht schwer sein, und den Platz den man zur Verfügung hat, sollte man clever nutzen. Es gibt ein paar große Marken, die Ausrüstung für Bergtouren verkaufen, doch meist sind auch normale Funktionskleidungsstücke vollkommen ausreichend.
Ein kleiner Tipp: Auf jeden Fall an eine Sonnenbrille und Sonnencreme denken. Auf einer Bergspitze wird es nämlich für gewöhnlich nicht nur kälter, sondern die Sonneneinstrahlung ist auch viel stärker. Deswegen sollte man seine Haut und seine Augen schützen. Ein Kompass, ein Taschenmesser, eine Stirn- oder Taschenlampe, ein erste Hilfe Set und eine Karte können außerdem auf jeder längeren Wanderung nützlich sein!
Packliste für Bergsport:
- Bergstiefel – für trockene Füße, wenn es mal nass wird
- Wander- bzw. Tourenhose oder Zip-Off-Hose – falls sich Temperaturen stark verändern
- Fleecepullover oder Fleecejacke – damit man auf Ausflügen nicht friert
- Regenjacke – weil man das Wetter nicht immer vorhersagen kann
- Rucksack mit Proviant – für den kleinen und großen Hunger
- Sonnenbrille und Sonnencreme – weil die Sonne auf Bergen stärker ist, als man denkt
- Kompass – um sich immer zurecht zu finden
- Taschenmesser – zum Schnitzen oder Bearbeiten von Fisch und Fleisch
- Stirn- oder Taschenlampe – wenn die Sonne mal untergeht, aber man noch etwas Weg vor sich hat
- Erste Hilfe Set – damit man auf alle Notfälle vorbereitet ist
- Karte der Region – so verläuft man sich auch dann nicht, wenn das Handy mal kein Netz hat
Outdoor Mode – diese Kleidung braucht man beim Camping!
Ob im Sommer, Winter, auf Festivals oder auch auf Extrem Expeditionen – für verschiedene Arten von Reisen müssen Camper unterschiedliches Gepäck mitnehmen. Du fragst dich, wieso du beim Camping unbedingt an Outdoorbekleidung und eine Sonnenbrille denken solltest? Wir haben hier die wichtigsten Mitbringsel zusammengefasst, die noch auf deine Packliste müssen und sogar erklärt, warum du sie auf keinen Fall vergessen solltest.
Outdoorbekleidung – wasserdicht, windschützend und wärmeisolierend
Wer sich für einen Campingausflug in die Natur vorbereitet, der sollte auf jeden Fall Outdoorbekleidung einpacken. Es gibt verschiedene Arten von Outdoor Bekleidung, wie Sport und Outdoor Bekleidung, Winterbekleidung, Wind und Wetter Bekleidung, Outdoor Schuhe und Outdoor Socken. Beim Kauf von Funktions Kleidung sollte man sich auf jeden Fall über die Wasserdichtheit, die Wärmeisolierung, und den Windschutz informieren.
Ein gutes Beispiel sind zum Beispiel Outdoor Funktions Jacken, denn es gibt mehrere Arten, mit verschiedenen Eigenschaften. Es gibt die Softshell Jacke, die Hardshell Jacke, die Fließjacke, die Daunenjacke und die die zwei, zweieinhalb und drei Lagen Doppeljacke. Diese verschiedenen Arten halten unterschiedlich warm, ein paar sind Wasser fest und andere nicht. Je nach Ausflug sollte einem bewusst sein, was die Funktion der Outdoor Kleidung ist. Wenn man zum Beispiel in ein sehr windiges Gebiet reist und viel Zeit draußen verbringen wird, so wie es beim Camping üblich ist, dann sollte man auf jeden Fall an eine Windjacke denken.
Die wichtigsten Eigenschaften von Campingkleidung sind:
- Wasserdichtheit
- Windschutz
- Wärmeisolation
Deswegen sollte man beim Kauf unbedingt auf die Materialien und den Hersteller achten.
Festival Ausrüstung – vom Bollerwagen bis zur Musikbox
Die essentiellen Dinge sie man beachten sollte, wenn man auf einem Festival campen möchte, sind zum Beispiel sich vorab Tickets zu besorgen. Grillen mag zwar auf den meisten Festivalgeländen erlaubt sein, offene Feuer sind dafür meist verboten. Über solche Bestimmungen sollte man sich ebenfalls im Vorfeld informieren. Beim Camping sollte unbedingt immer darauf geachtet werden, dass der ganze Müll der erzeugt wird, auch wieder mitgenommen wird, auch wenn Festivalgelände kein unberührtes Stück Natur sind. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Lärm gemacht wird und etwas Rücksicht auf die anderen Camper genommen wird.
Wenn sich jeder Camping-Liebhaber im Voraus über die Vorschriften auf dem Gelände informiert, wird Camping auf Festivals garantiert ein riesen Spaß. Morgens schon von spielender Musik geweckt werden, einen Instantcoffee gegen die Müdigkeit und abends zusammen sitzen und grillen – das ist Festival Camping. Was auf einem Festival sehr praktisch werden kann, ist eine Bauchtasche als Wertsachen Aufbewahrung.
Außerdem sollte man natürlich an sein Zelt denken und es kann auch sehr praktisch sein ein paar Campingmöbel mitzunehmen, um sich ein Camp mit anderen Besuchern des Festivals aufbauen zu können. Ein Bollerwagen ist außerdem sehr praktisch, wenn man mit dem Auto nicht auf das Festival Gelände fahren kann und man seine Sachen vom Parkplatz bis zum Camp transportieren muss. Insgesamt sollte man also im Hinterkopf behalten, dass man ein paar Extras einpacken muss, wenn man auf einem Festival campen möchte.
Ein paar Extras für die Packliste:
- Ein Zelt – um beim Schlafen ein Dach über dem Kopf zu haben
- Campingmöbel – für ein gemütliches Zusammenkommen im Camp
- Ein Bollerwagen – für den Transport des Zubehörs auf das Festivalgelände
- Eine Bauchtasche – als Wertsachenaufbewahrung
- Eine Musikbox – um abends im Camp eine bestimmte Atmosphäre zu haben
Sonnenbrillen – wichtiger UV-Strahlen Schutz
Ob im Sommer am Strand oder im Winter in den Bergen – eine Sonnenbrille ist ein absolutes Must-Have auf einer Camping Reise. Starke Sonneneinstrahlung schädigt unsere Augen und deswegen sollten wir versuchen das Risiko von Schädigungen so gut wie möglich einzuschränken. Die Sonnenbrille sollte im Idealfall bis zu den Augenbrauen gehen und auch von seitlicher Einstrahlung schützen, um zu vermeiden dass der Träger geblendet wird oder die Augen durch die UV-Strahlung geschädigt werden. Außerdem: Wie cool sieht man bitte aus, wenn man mit einer Sonnenbrille in einem Wohnwagen quer durchs Land fährt?
Camping Winterzubehör – von Winterreifen bis zur Funktionswäsche
Wer plant im Winter campen zu gehen, oder sich in Gebiete begibt, wo die Temperaturen auch Minus Grade erreichen, der sollte ein paar wichtige Dinge zu seiner Packliste hinzufügen. Wir haben euch 5 wichtige Tipps zum Camping im Winter rausgesucht:
- Winterreifen für das Fahrzeug und den Wohnwagen – Diese solltet ihr definitiv schon vor der Reise montieren, um auch bei Glatteis nicht ins rutschen zu kommen.
- Isolierung – Der Wohnwagen sollte auch bei eisigen Temperaturen eine angenehme Raumtemperatur haben und deswegen gut isoliert sein.
- Wärmeflasche – Falls mal die Heizung ausfällt, kann diese ein richtiger Retter sein.
- Funktionswäsche und Outdoor Kleidung – Die hält nämlich auch im Schlaf schön warm.
- Vorsicht mit Stromkabeln, Wasserleitungen und Heizungen – Kälte schadet diesen nämlich schnell. Da müssen gelegentlich auch ein paar Vorkehrungen für Minus Grade getroffen werden.