Camping XXL: Camping Platz, Zubehör, Reiseziele & Tipps – kostenloser Ratgeber!

Camping – Der perfekte Campingplatz, Reiseziele und Geheimtipps, neue Gadgets fürs Wohnen und Kochen! Camping ist das Knistern des Lagerfeuers, der Geruch von nassem Gras und das Vogelgezwitscher am Morgen. Aber Camping ist auch Aufwachen auf dem Campingplatz mit Meerblick und guter Schlaf in den bequemen Betten des Wohnmobils. Egal wie viel Komfort oder wie viel Abenteuer ihr euch wünscht, Camping macht jeden glücklich. Die facettenreiche Art zu reisen und viele Orte mit einem kleinen Budget zu sehen begeistert immer mehr Leute. Hier erfahrt ihr alles über die verschiedenen Arten des Campings, die unterschiedlichen Reiseziele der Camper weltweit und wir geben euch ein paar wichtige Tipps für euren nächsten Campingurlaub.

Arten des Campings: Zelt, Einbau, Wohnmobil & Co.

Ob Zelt, Einbau oder Wohnmobil – es gibt verschiedene Arten von Übernachtungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Ansprüche der Camping-Liebhaber. Die verschiedenen Arten vom Camping unterscheiden sich in Preisklasse und Abenteuer Grad. Für wahre Indianer, die sich komplett mit der Natur verbunden fühlen wollen, eignet sich ein einfaches Zelt besser als ein Wohnwagen. Und für die, die einen erholsamen Familienurlaub auf dem Campingplatz wünschen, eignet sich ein Wohnmobil besser als ein Dachzelt. Es gibt eben verschiedene Angebote für verschiedene Erwartung. Jede Unterkunft hat ihre Vor- und Nachteile, man muss eben nur genau die Unterkunft wählen, die individuell am besten zu einem passt.

Die beliebtesten Arten zu Campen:

  1. Wohnmobil und Wohnwagen – Die bequeme Art des Campings
  2. Dachzelt – Do it yourself für dein eigenes Auto
  3. Zelt – Flexibel, schnell aufgebaut und für jedes Terrain

Zelten unter freiem Himmel: Natur pur

Mitten in der Natur – das ist wahrscheinlich das ausschlaggebende Argument fürs Zelten. Nachts die Regengeräusche hören, morgens von Vogelgezwitscher geweckt werden und genau dort übernachten, wo man will. Das Zelten bietet eine hohe Flexibilität wenn es ums Aussuchen eines Schlafplatzes geht. Überall wo eben Platz ist, kann das Lager aufgeschlagen werden. Außerdem ist Zelten die günstigste Camping Variante, ein Wurfzelt für zwei Personen gibt es schon ab 25 Euro.

Tipp! Ließ hier mehr über die verschiedenen Zeltarten.

Woran man beim Zelten natürlich unbedingt denken muss sind Schlafsäcke, sonst kann es nachts ziemlich kalt werden. Ein Zelt bietet fast keine Isolierung, somit ist der Komfort vom Wetter abhängig. Viele Zelte sind auch noch nicht wasserdicht, wenn es also anfängt wie aus Eimern zu schütten, steht schnell mal das Zelt unter Wasser. Außerdem fehlen bei einem einfachen Zelt die Sanitäranlagen, dafür hat man jedoch ein richtiges Abenteuer Gefühl in mitten der Wildnis.

Vorteile Zelten

  • Günstig, Wurfzelte für zwei gibt es schon ab 25 Euro
  • Übernachten in der freien Natur mit Sternenhimmel
  • Nicht an einen Ort gebunden

Nachteile Zelten

  • Komfort fehlt
  • Sanitäranlagen fehlen
  • Vom Wetter abhängig

Dachzelt – schlafen auf dem Dach des eigenen Autos

Ein Dachzelt ist eine etwas komfortablere Variante als ein übliches Zelt, denn es handelt sich oft um Hartschalenzelte. Hartschalenzelte haben nicht nur einen schnelleren und unkomplizierteren Aufbau, sondern sind auch besser isoliert als normale Zelte. So ist einem im Winter oder nachts garantiert weniger kalt als in einem Wurfzelt, dafür heizen sich jedoch Dachzelte schnell auf. Wenn morgens mal die Sonne auf das Zelt scheint, verwandelt es sich schnell zu einer Sauna. Wenn es mal regnet, ist das Hartschalenzelt zwar meist wasserundurchlässig, doch oft gibt es keinen überdachten Eingang oder Regenschutz und die Schlafsäcke bekommen etwas Regen ab.

Außerdem müssen die Schuhe draußen bleiben, denn es gibt keine Ablage für Schuhe innerhalb des Dachzelts. Bei Regen kann das etwas unpraktisch werden, aber dafür kann man die Schuhe natürlich in das Auto stellen und Barfuß in das innere des Dachzelts klettern. Dachzelte sind tendenziell etwas teurer als übliche Zelte, aber eben so wenig an Campingplätze gebunden und bieten somit genau so wie Abenteuer wie normale Zelte, nur etwas mehr Komfort. Also Dachzelt oder Kofferraum? Ließ hier mehr über die Vorteile von einem Dachzelt.

Offroad durch die Berge – Video

Vorteile Dachzelt

  • Schneller Aufbau
  • Besser isoliert als übliche Zelte
  • Nicht an Campingplätze gebunden

Nachteile Dachzelt

  • Wird warm bei starker Sonnenbestrahlung
  • Keine Ablage für Schuhe, kein überdachter Eingang

Einbau – Küche, Bett, Sanitäranlage & Regale im Auto

Für etwas fortgeschrittene Camper mit Kleinbus oder Familienauto bietet es sich gut an, sich nach einem Einbau umzuschauen und den Kleinbus zum Campingbus zu verwandeln. Es gibt verschiedene Arten von Einbau, wie etwa Küchen, Betten, Sanitäranlagen oder Aufbewahrungsmöglichkeiten. Ein Wohnwagen oder Wohnmobil bieten zwar mehr Platz als ein VW Bulli, jedoch kann der wetterfeste Campingbus auch ganz normal im Alltag verwendet werden. Komfort ist nicht bei jedem Einbau garantiert, aber man kann sich durch verschiedene Einbauteile seinen Campingbus genau so einrichten, wie man ihn am liebsten hätte. Die Größe des Campingbus ist durch die Größe des Autos vorbestimmt, so hat man natürlich in seinem eigenen Kleinbus oder Familienauto weniger Platz als im Wohnmobil, dafür ist ein Einbau jedoch viel günstiger. Ließ hier darüber wie du aus deinem Auto oder Transporter einen DIY Campervan machen kannst.

Vorteile DIY Einbau

  • Günstige Einbaukosten
  • Kleinbus zum Campingbus umbauen
  • Wetterfest
  • Küchen, Betten, Sanitäranlagen oder Aufbewahrung

Nachteile DIY Einbau

  • Du brauchst ein eigenes Auto
  • Nicht viel Platz

Wohnwagen – Camping im Anhänger fürs Auto

Ein Wohnwagen ist ein Anhänger, den man an dem eigenen Auto befestigen kann, um entspannt in den Urlaub zu fahren. Er bietet mehr Wohngefühl als alle anderen Camping Varianten, weil man eben seine Ferienunterkunft abgetrennt von dem Auto hat. Somit ist man also im Urlaub noch mobil und kann mit dem Auto einkaufen gehen, während der Wohnwagen auf dem Campingplatz steht. Aufgrund der Länge des Autos und Anhängers ist es schwerer einen Stellplatz zu finden als mit einem Wohnmobil, dafür ist das jedoch die günstigere Variante. Ein Wohnwagen kann außerdem mit einem Vorzelt noch erweitert werden, und bietet eben noch mehr Platz und Komfort. Wer einen Wohnwagen quer durchs Land transportieren will sollte sich darauf gefasst machen, dass das Fahren des Autos schwieriger wird und man die Fahrerlaubnis BE benötigt um einen Wohnwagen zu fahren. Bei dieser Camping Variante gibt es zwar weniger Wildnis Gefühl, dafür ist Reisen mit Kindern einfacher im Wohnwagen als im Wurfzelt.

Vorteile Wohnwagen

  • Eigenes Auto für Reisen und Ausflüge
  • Mehr Wohngefühl
  • Kann durch ein Vorzelt erweitert werden
  • Günstiger als ein Wohnmobil

Nachteile Wohnwagen

  • Fahrerlaubnis BE benötigt
  • Schwieriger einen Stellplatz zu finden
  • Schwieriges Fahren

Wohnmobil – Freicampen oder Campingplatz, Auto & Wohnung zugleich

Freunde finden auf dem Campingplatz und gemeinsames Lagerfeuer oder Wildcampen in der Nähe eines Sees und einfach mal Entspannen? Mit einem Wohnmobil ist beiden möglich, denn das Wohnmobil ist eine komfortable aber dafür etwas kostspieligere Camping Variante. Mit einem Wohnmobil ist sowohl Freicampen als auch parken auf einem Campingplatz möglich. Es wird eine hohe Flexibilität geboten, denn die Weiterreise ist einfach und man findet schneller einen Stellplatz mit einem Wohnmobil als mit einem langen Wohnwagen. Am Urlaubsort angekommen ist es praktisch Fahrräder vor Ort zu haben oder auszuleihen, falls man mal zum Supermarkt fahren muss oder der Strand etwas weiter entfernt ist, denn jedes mal das gesamte Lager zusammenzupacken und das Wohnmobil vom Campingplatz zu bewegen macht ziemliche Umstände. Im Vergleich zu einem Wohnwagen fährt es sich einfacher, an kann sich aber auf laute Geräusche gefasst machen, denn die Fahrerkabine ist nicht vom Rest abgegrenzt. Je schneller man fährt, desto mehr klappert also das Geschirr.

Vorteile Wohnmobil

  • Leichter einen Stellplatz zu finden/ Wohnmobilstellplätze
  • Einfaches Fahren
  • Hohe Flexibilität
  • Wildcampen und Campingparkplätze

Nachteile Wohnmobil

  • Teuer
  • Laute Geräusche während der Fahrt
  • Mobilität fehlt am Urlaubsort

Camping in Europa: Deutschland, Italien, Frankreich & Co.

Sonne, Strand und Spaß für die ganze Familie oder lieber etwas den Kopf frei kriegen mit Bergblick – Camping in Europa ist so vielfältig wie es nur geht. Ob in Frankreich an der Côte d’Azur oder in den Alpen in Italien – um viel zu sehen braucht man nicht weit zu reisen. Doch was spricht für Camping in Europa? Camping ist günstiger als eine Pauschalreise und je günstiger der Urlaub ist, desto mehr Geld bleibt für tolle Erlebnisse. Außerdem gibt es in Europa viel zu entdecken. Vorteil am Camping: dir gefällt der Urlaubsort doch nicht? Weiterreisen ist kein Problem. Wo genau man in Europa gewesen sein sollte, was es hier alles zu sehen gibt und welche Tipps wir euch geben können erfahrt ihr hier.

Vor Ort hast du alle Möglichkeiten: Verbringe deinen Tag entspannt auf dem Campingplatz oder erkunde deine Urlaubsregion!

Camping in Deutschland

Ein Wochenendtrip in die Wildnis um etwas Abstand vom Alltag zu bekommen oder ein Familienurlaub an der Nordsee: Deutschland bietet viele Möglichkeiten, tollen Campingurlaub zu machen. In Deutschland gibt es fast 3.000 geöffnete Campingplätze, die einladen, eine Nacht oder mehr dort zu verbringen. Wildcampen ist in Deutschland nämlich verboten. OB Camping am Meer, am See, im Wald oder in den Bergen, das Angebot ist endlos. Tipps, Orte die man gesehen haben muss und vieles mehr findest du hier: Urlaub in Deutschland.

Camping in Deutschland – Vorteile:

  • Fast 3.000 Campingplätze (Tipp! ADAC Campingplatz)
  • Endloses Angebot, vom Strand der Nordsee bis zur Zugspitze in den Alpen
  • Tagesausflüge, Wochenende oder zwei Wochen Urlaub, du bist flexibel

Ostsee – Sport, Strand & Familienurlaub in Deutschland

Lust auf Strandurlaub in Deutschland? Zahlreiche Campingplätze reihen sich wie die Perlen einer Kette entlang der Ostseeküste und warten fast immer mit direktem Zugang zum Meer auf euch. Sehenswürdigkeiten, Wassersport oder Wellness Camping – die Ostsee bietet jedem Camper einen individuell perfekten Aufenthalt. Die lange Küste bietet neben Campingplätzen auch die Möglichkeit, entlang der Küste zu fahren und mit dem Dachzelt auf dem Parkplatz zu übernachten. Kinder werden einen Ostsee Urlaub lieben, denn am Strand wird es niemals langweilig. Ob Sie mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind, Joggen oder Walken oder Yoga am Strand machen. Jede menge Abenteuer, das macht einen perfekten Familienurlaub aus. Ob entspannen oder Abenteuer: Hier erfahrt ihr alles über Urlaub an der Ostsee.

Camping an der Ostsee – Vorteile:

  • Angenehmes Meeresklima und Sandstrand
  • Kurze Strecke, auch für Wochenendausflug
  • Für Familien und Sportler

Nordsee – Wattwanderungen, Natur & schöne Campingplätze

Wer an der Nordsee Urlaub machen will, darf sich auf faszinierende Wattwanderungen und exquisite Urlaubsorte freuen. Typisch für die Nordsee ist der Watt. Eine Wattwanderung, bei der zahlreiche Tiere und Pflanzen entdeckt werden können, macht den Urlaub an der Nordsee zu einem ganz besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Auf Campingplätzen lernt man schnell neue Leute kennen, mit denen man abends am Lagerfeuer sitzen kann oder auch gemeinsame Radtouren unternehmen kann. Der vielfältige Nordsee Urlaub ist facettenreich und spannend für Groß und Klein: Hier könnt ihr mehr zum Thema Nordsee Urlaub erfahren.

Camping an der Nordsee – Vorteile:

  • Wattwanderungen mit der Familie
  • Viele Campingplätze
  • Radtouren in Gruppen, mit der Familie oder Freunden

Italien – Badeurlaub, Bootstouren & Campingparadies

Italien ist ein der beliebtesten Reiseziele und lockt jährlich circa 41.000 Touristen aus aller Welt an. Italien ist ein richtiges Paradies für Camper und die Auswahl vom einfachen Zeltplatz bis zum 5- Sterne Campingparadies ist riesig. Ideal für einen Badeurlaub eignet sich die Adriaküste und die Blumenriviera in Sardinien und Sizilien. Hier kann man auch den schönen Gardasee, Lago Maggiore und Iseosee, besuchen, welche sich mit jedem Bootstyp gut erkunden lassen. Hier erfahrt ihr alles über Urlaub in Italien.

Camping i Italien – Vorteile:

  • Strandurlaub an der Adriaküste
  • Wunderschöne Sandstrände auf Sardinien und Sizilien
  • Bootstouren mit der ganzen Familie

Kroatien – antike Städte, schöne Strände & tolle Landschaften

Faszinierende Landschaften, wunderschöne Strände und berauschende Städte warten in Kroatien darauf, mit dem Wohnwagen entdeckt zu werden. Kroatien ist ein zunehmend beliebtes Ziel für den Camping- Urlaub mit der Familie. Ob mit dem Dachzelt an der Küste entlang oder mit dem Wohnmobil auf den Campingplatz- in Kroatien wird den Campern viel geboten. Neben den vielen historischen Sehenswürdigkeiten und den idyllischen Küstenstädten, die einen Flair von mittelalterlicher Schönheit vermitteln, sind vor allem aber die kroatischen Strände ein echtes Urlaubs-Highlight. Ließ hier mehr über Familienurlaub oder Abenteuer in Kroatien.

Camping in Kroatien – Vorteile:

  • Türkises Wasser und schöne Küsten
  • Historische Sehenswürdigkeiten
  • Viele Campingplätze

Frankreich – ob Stadt, Strand oder Alpen

Urlaub am Meer, in der Stadt oder mitten in der Natur – das facettenreiche Frankreich hat viel zu bieten. Besonders für Camper gibt es viele beeindruckende Spots wie zum Beispiel die Bretagne, die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur oder die Nouvelle-Aquitaine. In Frankreich ist das Wildcampen nicht erlaubt, dafür kann man aber seinen Urlaub gut auf einem Campingplatz oder Parkplatz verbringen. Camping in Frankreich gibt es mit Meerblick oder Blick auf die Alpen – ein Ausblick den man garantiert niemals vergisst. Ob Familienurlaub oder Isolation und Entspannung – hier erfahrt ihr alles zum Thema Urlaub in Frankreich.

Camping in Frankreich – Vorteile:

  • Strandurlaub auf Campingplätzen mit Meerblick
  • Abenteuer in den Alpen
  • Kurztrip in verschiedene historische Städte

Schweden – Endlose weiten und Natur

Camping in den USA & Kanada

Lange Roadtrips, Wildcampen oder auch mit dem Caravan die Küste entlang – das ist Amerika. Viele Camping-Liebhaber oder Amerika-Fans verschlägt es in den Westen der USA, auf die Route 66 oder sogar in die Wildnis Kanadas. Manche mieten ein Wohnmobil, andere sind mit einem Dachzelt unterwegs, aber eines treibt sie alle an: die Suche nach dem Abenteuer. Hier gibt es viel was man bedenken muss, deswegen haben wir alle wichtigen Vorschriften, Tipps und vieles mehr für euch zusammen gefasst. Vom Abenteuer auf Roadtrips durch das ganze Land, dem Camping in Naturschutzparks oder auch (und das ist in Deutschland nicht erlaubt): Wildcampen, als einziger Mensch weit und breit. Erlebe die USA & Kanada!

USA – Roadtrips von Chicago bis nach Los Angeles

Mit dem Caravan die Westküste der USA entlang – die Städte abklappern von San Francisco bis nach Los Angeles und Las Vegas. Mit dem Wohnwagen durch die USA zu reisen ist ein Traum vieler, da man sich seine Stopps spontan aussuchen kann und seine Unterkunft praktisch immer mit dabei hat. Ob man sich nun für den Grand Canyon begeistert oder das Herz für den Venice Beach schlägt – die USA bieten viel Fläche für Roadtrips. Viele verschlägt es auch auf die Route 66, sie fahren von Chicago, der Stadt an dem Lake Michigan, bis nach Oklahoma City. Diese Strecke von 808 Meilen, also 1300 Kilometern, ist der Traum vieler Amerikafans. Ob dann weiter bis nach Abuquerque oder sogar ganz bis nach Los Angeles, die atemberaubende Natur die die Route 66 umgibt verschlägt einem die Sprache. Angekommen in LA kann man dann etwas Zeit in LA Downtown verbringen oder eine Tour durch Beverly Hills machen. Für alle die mehr über Reisen nach Los Angeles erfahren wollen, geht es hier zum Artikel: Reisen nach Los Angeles.

Camping in die USA – Vorteile:

  • Roadtrips die Westküste entlang
  • Mit dem Caravan die Route 66 entlang
  • Stopps in LA, Chicago, Oklahoma City und am Grand Canyon

Kanada – Dichte Wälder, malerische Küsten & die Rocky Mountains

Das Abenteuer beginnt in Kanada – im Zelt die Natur hautnah erleben oder aber mit dem Wohnmobil einer Straße bis hinter den Horizont folgen. Hier ist man oft der einzige Mensch weit und breit und weit entfernt von der Zivilisation. Ob dichte Wälder, malerische Küsten oder den Rocky Mountains, ob naturbelassen oder komfortabel – das facettenreiche Kanada bietet Camping-Fans und Wohnmobil-Liebhabern viele Möglichkeiten. Es werden einem staatliche Campingplätze geboten, aber auch Wildcampen ist in Kanada erlaubt. Wildcampen in Kanada eignet sich gut für erfahrene Camper die keine Angst davor haben, mal auf ein wildes Tier wie einen Bären zu treffen und die sich gut mit den Vorschriften auskennen. Sehr beliebt sind auch die vielen Nationalparks, wie etwa der Nationalparks Banff, Jasper, Lake Louise, Kootenay und Waterton Lakes. Mit einer Erlaubnis, der sogenannten Camping-Permit ist es hier auch möglich zu campen, da sollte man jedoch an eine rechtzeitige Reservierung denken. Alle Tipps für Kanada.

Camping in Kanada – Vorteile:

  • Isolation, Ruhe und Idylle beim Wildcampen
  • Camping in Nationalparks mit wilden Tieren
  • Roadtrips entlang der Küste

Camping mit Haustieren & Kindern

Tagsüber am Strand spielen und abends am Lagerfeuer sitzen und Marshmallows rösten und Stockbrot backen – das ist definitiv der Traum jedes Kindes. Camping heißt ganz viel Family-Time, hier sollte aber unbedingt beachtet werden, dass mache Camping Arten sich besser für Familien eignen als andere.

Mit einem Wohnwagen oder Wohnmobil ist man immer auf der sicheren Seite, denn diese Art von Unterkunft ist wettergeschützt und geräumig. Oft steht man außerdem mit einem Wohnwagen oder Wohnmobil auf einem Campingplatz, was es den Kindern erleichtert neue Freunde kennen zu lernen und Anschluss zu finden. Auch mit einem Wurfzelt kann man natürlich eine schönen Familienurlaub haben, jedoch sollte man beachten dass nicht alle Wurfzelte wettergeschützt sind und es bei schlechten Bedingungen ziemlich kalt und nass werden kann. Besonders mit kleinen Kindern sollte man deswegen wegen Erkältungsgefahr darauf achten, den Ausflug zu solchen Bedingungen nur relativ kurz zu halten, bzw. so zu planen, dass das Wetter mitspielt. Bei einem Dachzelt hat man meistens weniger Gefahr einen nassen und kalten Schlafplatz zu haben, jedoch ist es nicht sehr geräumig.

Camping mit dem Vierbeiner ist ein riesen Spaß. Zubehör vom Campwerk.

Packliste: Hundekorb, Trinknapf – Top5 für deinen Urlaub

Haustiere können fast zu jeder Art von Camping problemlos mitgenommen werden, da sich z.B. Hunde in der Natur total wohl fühlen. Es gibt auch besondere Campingplätze für Camper mit Haustieren. Für Camping mit Hunden gibt es eine Liste von Dingen an die ihr unbedingt denken solltet, hier sind unsere wichtigsten Tipps für Camping mit Hunden:

  1. Hundekorb – Bequem durch den Urlaub, egal ob im Auto oder Flugzeit
  2. Trinknapf – Genau wie beim Fressnapf ist es mit dem eigenen Trinknapf einfacher, dass der Hund sich wie zuhause fühlt
  3. Futter – Zu wenig Futter darf nicht sein! Und das Lieblingsfutter im Urlaub finden, um mehr zu kaufen, kann schwer werden
  4. Leckerlis – Der Hund sollte immer Belohnt werden, wenn er sich gut benimmt. Das spart dir viele Probleme im Urlaub!
  5. Spielzeug – So wird dem Hund nicht langweilig, wenn das Herrchen mal relaxen will

Euch interessiert das Thema Reisen mit Vierbeiner? Hier erfahrt ihr alles über Urlaub mit eurem Haustier.

Camping mit Kindern: Packliste

Kinder brauchen Beschäftigung – das ist kein Geheimnis und wer schon mal mit einem vollen Familienauto eine lange Reise angetreten hat, weiß wie anstrengend es ist, quengelige Kinder auf dem Rücksitz zu haben. Ganz wichtig ist es, die androhende Langeweile vorzubeugen. Wer an genug Spiele denkt, an Musik und eventuell sogar an einen DVD Player fürs Auto, der ist auf der sicheren Seite. Wir haben euch ein paar Spielideen zusammengefasst, die besonders auf langen Autofahrten oder auf dem Campingplatz sehr sinnvoll sein können:

  • Stadt, Land, Fluss
  • Karten (zum Beispiel Mau-Mau)
  • UNO
  • Ich sehe was, was du nicht siehst
  • Das Ja-Nein-Spiel
  • Ich packe meinen Koffer und nehme mit..

Wenn ihr noch mehr Tipps für euren Familienurlaub braucht, schaut doch in unseren Artikel zu Urlaub mit Kindern.

Vergleich: Camping – Strand, Wüste & Berge

Zeltlager mit Meerblick, auf dem Campingplatz grillen oder geweckt werden von den ersten Sonnenstrahlen und lautem Vogelgezwitscher  – die verschiedenen Arten des Campings sind unterschiedlich aber jede auf ihre eigene Art und Weise einzigartig. Ob am Strand, am See oder in den Bergen und sogar in der Wüste trifft man auf abenteuerlustige Camper. Es gibt viele verschiedene Locations, an denen man gut Urlaub machen kann. Wenn dir dein Urlaubsort nicht gefällt, bist du beim Campen nicht gebunden und kannst flexibel weiterreisen und dir einen neuen Schlafplatz suchen, weil du deine Unterkunft praktisch immer dabei hast. Für verschiedene Orte musst du natürlich immer an eine andere Ausrüstung denken und das Klima beachten. Locations die zum Campen einladen sind:

  • Strand – Laue Sommernächte und rauschende Wellen
  • See – Idylle und Einsamkeit am Wasser
  • Berge – Frische Luft in der Höhe
  • Wald – Abenteuer inmitten der Natur
  • Wüste – Extreme Temperaturen und endlose Weiten

Camping auf Festivals – Musik, Freunde & Spaß

Auch Festivals sind eine gute Location fürs Camping – denn das Zelt bietet eine günstige Unterkunft, meist direkt auf dem Festival Gelände. Die essentiellen Dinge sie man beachten sollte, wenn man auf einem Festival campen möchte, sind zum Beispiel sich vorab Tickets zu besorgen. Grillen mag zwar auf den meisten Festivalgeländen erlaubt sein, offene Feuer sind dafür meist verboten. Über solche Bestimmungen sollte man sich ebenfalls im Vorfeld informieren.

Beim Camping sollte unbedingt immer darauf geachtet werden, dass der ganze Müll der erzeugt wird, auch wieder mitgenommen wird, auch wenn Festivalgelände kein unberührtes Stück Natur sind. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Lärm gemacht wird und etwas Rücksicht auf die anderen Camper genommen wird. Wenn sich jeder Camping-Liebhaber im Voraus über die Vorschriften auf dem Gelände informiert, wird Camping auf Festivals garantiert ein riesen Spaß. Morgens schon von spielender Musik geweckt werden, einen Instantcoffee gegen die Müdigkeit und abends zusammen sitzen und grillen – das ist Festival Camping.

Campingplatz in meiner Nähe – Top7 Deutschland

Camping in Deutschland – aber wo ist es am schönsten? Wir haben euch unsere Top7 Campingplätze Deutschlands rausgesucht. Hier findet ihr noch mal alle deutschlandweiten Campingplätze nach Bundesland sortiert: Campingplätze.

Camping Heidehof – Laichingen (127 Plätze)

Camping Heidehof – Camping in Laichingen (Adresse: Heidehofstr. 50 in 89150 Machtolsheim) mit 127 Standplätzen für Camper auf 25 ha Gesamtfläche und einer Parzellengröße von 90-160 m². Pro Person zahlt man 7,70 Euro, Kinder 4,50 Euro sowie Standgebühr 9.10 Euro, zahlbar mit Barzahlung, Maestro, Mastercard, Visa. Weiterlesen: Camping Heidehof in Laichingen.

Anfahrt, Adresse und Camper Kapazitäten im Camping Heidehof:

  • Adresse: Heidehofstr. 50 in 89150 Machtolsheim, Deutschland
  • Standort: Laichingen, Baden-Württemberg
  • 127 Standplätze für Camper
  • 8 Mietunterkünfte
  • 900 Plätze für Dauercamper
  • 90-160 m² Parzellengröße
  • Gesamtgröße in ha: 25

Campingplatz Hooksiel – Wangerland (993 Plätze)

Campingplatz Hooksiel – Camping in Wangerland (Adresse: Straat över’t Diek 1 in 26434 Hooksiel) mit 993 Standplätzen für Camper auf 25 ha Gesamtfläche und einer Parzellengröße von 90-100 m². Pro Person zahlt man 4,00 Euro, Kinder 2,00 Euro sowie Standgebühr Inklusive, zahlbar mit Barzahlung. Weiterlesen: Campingplatz Hooksiel in Wangerland.

Anfahrt, Adresse und Camper Kapazitäten im Campingplatz Hooksiel

  • Adresse: Straat över’t Diek 1 in 26434 Hooksiel, Deutschland
  • Standort: Wangerland, Niedersachsen
  • 993 Standplätze für Camper
  • 4 Mietunterkünfte
  • 683 Plätze für Dauercamper
  • 90-100 m² Parzellengröße
  • Gesamtgröße in ha: 25

Strandcamping Waging – Waging am See (638 Plätze)

Strandcamping Waging – Camping in Waging am See (Adresse: Am See 1 in 83329 Waging a. See) mit 638 Standplätzen für Camper auf 34 ha Gesamtfläche und einer Parzellengröße von 80-200 m². Pro Person zahlt man 9,90 Euro, Kinder 8,90 Euro sowie Standgebühr 6,90 Euro, zahlbar mit Barzahlung, Maestro, Mastercard, Visa. Weiterlesen: Strandcamping Waging in Waging am See.

Anfahrt, Adresse und Camper Kapazitäten im Strandcamping Waging

  • Adresse: Am See 1 in 83329 Waging a. See, Deutschland
  • Standort: Waging am See, Bayern
  • 638 Standplätze für Camper
  • 35 Mietunterkünfte
  • 460 Plätze für Dauercamper
  • 80-200 m² Parzellengröße
  • Gesamtgröße in ha: 34

Campingpark Kühlungsborn – Kühlungsborn (550 Plätze)

Campingpark Kühlungsborn – Camping in Kühlungsborn (Adresse: Waldstr. 1b in 18225 Kühlungsborn) mit 550 Standplätzen für Camper auf 12 ha Gesamtfläche und einer Parzellengröße von 80-150 m². Pro Person zahlt man 11,50 Euro, Kinder 7,50 Euro sowie Standgebühr 14.00 Euro, zahlbar mit Barzahlung, Maestro, Mastercard, Visa. Weiterlesen: Campingpark Kühlungsborn in Kühlungsborn.

Anfahrt, Adresse und Camper Kapazitäten im Campingpark Kühlungsborn

  • Adresse: Waldstr. 1b in 18225 Kühlungsborn, Deutschland
  • Standort: Kühlungsborn, Mecklenburg-Vorpommern
  • 550 Standplätze für Camper
  • 3 Mietunterkünfte
  • 100 Plätze für Dauercamper
  • 80-150 m² Parzellengröße
  • Gesamtgröße in ha: 12

Camping Park Gohren am See – Kressbronn am Bodensee (545 Plätze)

Camping Park Gohren am See – Camping in Kressbronn am Bodensee (Adresse: Zum Seglerhafen in 88079 Gohren) mit 545 Standplätzen für Camper auf 32 ha Gesamtfläche und einer Parzellengröße von 55-100 m². Pro Person zahlt man 9,50 Euro, Kinder 5,50 Euro sowie Standgebühr 9,50 – 16,00 Euro, zahlbar mit Barzahlung, Maestro. Weiterlesen: Camping Park Gohren am See in Kressbronn am Bodensee.

Anfahrt, Adresse und Camper Kapazitäten im Camping Park Gohren am See

  • Adresse: Zum Seglerhafen in 88079 Gohren, Deutschland
  • Standort: Kressbronn am Bodensee, Baden-Württemberg
  • 545 Standplätze für Camper
  • 38 Mietunterkünfte
  • 1200 Plätze für Dauercamper
  • 55-100 m² Parzellengröße
  • Gesamtgröße in ha: 32

Regenbogen Nonnevitz – Dranske (535 Plätze)

Regenbogen Nonnevitz – Camping in Dranske (Adresse: Nonnevitz 13 in 18556 Dranske) mit 535 Standplätzen für Camper auf 21 ha Gesamtfläche und einer Parzellengröße von 50-115 m². Pro Person zahlt man 6,50 Euro, Kinder Inklusive sowie Standgebühr 39,90 – 42,20 Euro, zahlbar mit Barzahlung. Weiterlesen: Regenbogen Nonnevitz in Dranske.

Anfahrt, Adresse und Camper Kapazitäten im Regenbogen Nonnevitz

  • Adresse: Nonnevitz 13 in 18556 Dranske, Deutschland
  • Standort: Dranske, Mecklenburg-Vorpommern
  • 535 Standplätze für Camper
  • 22 Mietunterkünfte
  • 230 Plätze für Dauercamper
  • 50-115 m² Parzellengröße
  • Gesamtgröße in ha: 21

Camping Hopfensee – Füssen (377 Plätze)

Camping Hopfensee – Camping in Füssen (Adresse: Fischerbichl 17 in 87629 Hopfen am See) mit 377 Standplätzen für Camper auf 9 ha Gesamtfläche und einer Parzellengröße von 80-100 m². Pro Person zahlt man 11,20 Euro, Kinder 10,65 Euro sowie Standgebühr 7,05 Euro, zahlbar mit Barzahlung, Maestro. Weiterlesen: Camping Hopfensee in Füssen.

Anfahrt, Adresse und Camper Kapazitäten im Camping Hopfensee

  • Adresse: Fischerbichl 17 in 87629 Hopfen am See, Deutschland
  • Standort: Füssen, Bayern
  • 377 Standplätze für Camper
  • 5 Mietunterkünfte
  • 4 Plätze für Dauercamper
  • 80-100 m² Parzellengröße
  • Gesamtgröße in ha: 9

Zubehör – vom Zelt bis zur Camping Lampe

Es gibt viel Campingzubehör an welche man unbedingt denken muss, wenn man sich auf die Reise macht. Was soll man denn ohne Camping Lampe tun, nachdem die Sonne untergegangen ist? Und genau deswegen ist es wichtig, alles dabei zu haben, was man gebrauchen kann. Man sollte auch für den Fall der Fälle vorbereitet sein. Hier sind schon mal 10 Sachen die ihr auf keinen Fall vergessen dürft. Wenn ihr wissen wollt ob ihr auch an alles gedacht habt, hier findet ihr ein mal alle Gadgets auf einem Blick: Camping Zubehör.

Schlafen im Zelt

Das A&O bei deinem Ausflug, bevor du an Zubehör denkst, ist dein Zelt. Denn ohne ein Dach überm Kopf ist es schwer ruhigen Schlaf zu bekommen. Damit der Schlaf so komfortabel wie möglich ist, denkt auch früh genug an eine Matratze. Ob eine Iso-Matte oder eine Luftmatratze, es ist gut nachts nicht auf kaltem Erdboden zu schlafen. Zur Matratze brauchst du unbedingt einen Schlafsack, denn Nachts fallen die Temperaturen und der Schlafsack ist essenziell für Frostbeulen!

Essen im Camp

Für das Camp brauchst du auf jeden Fall Campingstühle und einen Tisch. Campingmöbel machen das Zeltlager zu einem richtigen Zuhause. Außerdem brauchst du einen Grill oder Ofen, damit es auch mal was Warmes zu essen gibt. Und natrlich eine Kühlbox, denn so bleiben Getränke auch im Sommer den ganzen Tag kalt.

Outdoor Abenteuer

Denkt auf jeden Fall an eine Anti-Mücken-Lampe – so wird der Urlaub nicht von tausenden Mückenstichen zerstört. Und für schlechtes Wetter braucht man Outdoor Kleidung, weil es in der Natur eben auch mal kalt und nass werden kann.Ein Rucksack ist auch sehr praktisch, wenn ein Campingtrip ansteht – so kann man seine wichtigsten Mitbringsel gut verstauen und immer bei sich haben. Und zu guter letzt noch eine Stirnlampe, falls mal eine Nachtwanderung ansteht und man auch im Dunkeln was erkennen muss.

Top 10 für deinen Campingausflug, zusammengefasst:

  1. Zelt – Dach über den Kopf für ruhigen Schlaf
  2. Matratze – Schutz vor kaltem Erdboden
  3. Schlafsack – Essentiell für Frostbeulen
  4. Campingstühle und Tisch – Für eine schönes Camp
  5. Grill oder Ofen – Zum Kochen in der Natur
  6. Kühlbox – Um Getränke zu kühlen
  7. Anti-Mücken-Lampe – Gegen lästige Mückenstiche
  8. Outdoor Kleidung – Für schlechtes Wetter
  9. Rucksack – Für kleine Ausflüge
  10. Stirnlampe  – Sehr praktisch bei Nachtwanderungen

Spaß mit den Liebsten in der Natur. Campingzubehör von Campwerk.

Tipps – Spar Tipps, Life Hacks & Insidertipps

Wenn man in der Wildnis unterwegs ist, passieren oft Sachen, mit denen man vorher nicht gerechnet hat. Was macht man in solchen Notfall Situationen? Und was macht man, wenn man etwas wichtiges vergessen hat? Einfach improvisieren! Oft kann man sich viele Alltagsgegenstände selber basteln. Außerdem Wir haben euch hier die wichtigsten Spar-Tipps und Camping Hacks rausgesucht, die ihr auf jeden Fall kennen solltet, wenn ihr plant etwas Zeit in der Natur zu verbringen.

Spar-Tipp! Restposten kaufen

Für Camping Einsteiger lohnt es sich anfangs zu günstiger Ausrüstung zu greifen, anstatt mehrere Tausend Euros für ein Wohnmobil zu blechen. Doch an Qualität sollte es natürlich nicht mangeln, auch wenn man versucht etwas Geld zu sparen und sich ein Schnäppchen zu kaufen. Viele Anbieter verkaufen Restposten oder unbeschädigte Umtauschware auf Seiten wie Ebay. Dort findet man man meist das was man gesucht hat zur Hälfte des Originalpreises. Außerdem bietet Camping-Zubehör Hersteller Campwerk auch günstige Camping Restposten an, die man direkt im Shop erwerben kann.

Life Hacks: Tipps für das Campen auf dem Campingplatz

Hier findet ihr 35 praktische Tipps und Tricks für euren nächsten Campingausflug. Das Video geh gerade mal ein paar Minuten und man lernt viele clevere Hacks für alle Möglichen Vorfälle beim Campen, die einem ein Leben lang aus der Patsche helfen können. Bau dir zum Beispiel deinen eigenen Toilettenpapier Spender, dein eigenes Waschbecken oder deinen eigenen Duschvorhang. Schon mal das Problem gehabt, dass am Strand alle Umkleidekabinen besetzt waren aber die Badehose noch nass war und man schnell los musste? Hier lernt man, wie man die Badehose ausziehen kann, ohne die Hose oder Shorts auszuziehen. Außerdem lernt ihr, wie ihr an sportlichen Tagen Schweißflecken vermeidet und in der Natur trotzdem den Müll trennt. Ihr habt das Camping Geschirr vergessen? Kein Problem, hier lernt ihr wie ihr ganz einfach eigenes Foliengeschirr bauen könnt.

Die wichtigsten Hacks:

  • Toilettenpapier Spender
  • Waschbecken
  • Duschvorhang
  • Badehose schnell ausziehen
  • Schweißflecken vermeiden
  • Eigenes Camping Geschirr

Tipps und Tricks: Wildcampen und Zelten

Für alle Notfälle vorbereitet sein? Kein Problem, wenn man sich vor der großen Reise dieses Video angeschaut hat. Hier lernt man 43 Camping Hacks die man auf jeder Reise gut gebrauchen kann, ob man nun Wildcampen mit dem Zelt geht oder mit dem Wohnwagen auf dem Campingplatz steht. Hier lernt ihr, wie ihr euch eure eigene Toilette bauen könnt oder wie ihr aus eurem Kleinbus oder Familienauto einen Camperbus machen könnt. Keine Wasserfesten Schuhe parat? So macht ihr eure Sneaker mit Wachs wasserabweisend. In Ruhe am Lagerfeuer sitzen, ohne von Mücken durchlöchert zu werden? Oder sich einen eigenen Wasserfilter basteln? All das lernt ihr in diesem informativen Video mit 43 hilfreichen Tipps und Tricks.

Die besten Hacks:

  • Eigene Toilette bauen
  • Familienauto zum Camperbus umbauen
  • Schuhe wasserfest machen
  • Mückenschutz
  • Eigener Wasserfilter

Camping Hacks & Tipps: Caravaning

Fernab von Sanitäranlagen kann man auch mal länger als 3 oder 4 Tage die Haare nicht waschen. Die einzige Lösung ist Trockenshampoo, doch was wenn man beim Packen nicht daran gedacht hat? Einfach selber machen! Hier lernt ihr, wofür ihr eine Wäscheklammer gebrauchen könnt, wenn ihr mit dem Wohnmobil unterwegs seid. Wie baut man sich seine eigene Lampe aus einer großen Wasserflasche und seiner Handy Taschenlampe? Wie bastelt man sich seinen eigenen Toilettenpapier Spender aus einer Wasserflasche und was kann man alles mit einem Springseil in der freien Natur anfangen? In diesem Video lernt ihr ein paar coole und nützliche Campinghacks, die ihr euer Leben lang nicht vergessen werdet.

Die nützlichsten Hacks:

  • Eigenes Trockenshampoo
  • Wäscheklammern als nützliches Tool
  • Lampe aus Wasserflasche
  • Eigener Toilettenpapier Spender
  • Multifunktionales Springseil

Messen – Tourismus, Reisen & Camping

Echte Campingprofis sind immer auf der Suche nach neuem, praktischen Campingzubehör und Anfänger brauchen natürlich auch erst mal eine gewisse Grundausstattung. Diese findet ihr am besten auf Tourismus-, Reisen- oder Campingmesse. Hier findet ihr die besten deutschlandweiten Messen der Reise und Camping Branche – wir haben hier alle Termine und Locations für euch rausgesucht.

Berlin ACC

  • Messe: Berlin ACC
  • Datum: vom 13.03. – 15.03.2020
  • Location: Berlin

Camping & Caravaning Messe in Rostock

  • Messe: Camping & Caravaning Messe in Rostock
  • Datum: vom 27.03. – 29.03.2020
  • Location: Rostock

4×4 Vakantiebeurs in Loon op Zand (NL)

  • Messe: 4×4 Vakantiebeurs in Loon op Zand (NL)
  • Datum: 22.03.2020
  • Location: Loon op Zand (NL)

4×4 rhein waal in Xanten

  • Messe: 4×4 rhein waal in Xanten
  • Datum: vom 27.03 – 29.03.2020
  • Location: Xanten

Touristik Welt in Mainz

  • Messe: Touristik Welt in Mainz
  • Datum: vom 03.04. – 05.04.2020
  • Location: Mainz

Woonforum in Groningen (NL)

  • Messe: Woonforum in Groningen (NL)
  • Datum: 10.04. – 13.04.2020
  • Location: Groningen (NL)

Maimarkt in Mannheim

  • Messe: Maimarkt in Mannheim
  • Datum: vom 25.04 bis 05.05.2020
  • Location: Mannheim

Daktentenfestival België

  • Messe: Daktentenfestival België
  • Datum: 05.06. – 07.06.2020
  • Location: België

Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen

  • Messe: Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen
  • Datum: vom 11.06 bis 14.06.2020
  • Location: Bad Kissingen

Daktentfestival Eext (NL)

  • Messe: Daktentfestival Eext (NL)
  • Datum: 19.06. – 21.06.2020
  • Location: Eext (NL)

Adventure Southside Eigeltingen

  • Messe: Adventure Southside Eigeltingen
  • Datum: vom 10.07. – 12.07.2020
  • Location: Eigeltingen

Caravan Salon Messe in Düsseldorf

  • Messe: Caravan Salon Messe in Düsseldorf
  • Datum: vom 28.08. bis 06.09.2020
  • Location: Düsseldorf

Caravan Live in Freiburg

  • Messe: Caravan Live in Freiburg
  • Datum: vom 01.10 – 04.10.
  • Location: Freiburg

Camping: Natur und Abenteuerlust

Camping ist eine clevere Art die Welt zu sehen, Abenteuer zu erleben und neue Freunde kennen zu lernen. Ob im Zelt, Van mit Camping Einbau oder Wohnmobil – die verschiedenen Arten des Campings bieten den perfekten Urlaub für jedermann. Das Portemonnaie wird besonders bei Anfängern geschont und es gibt die Möglichkeit an den verschiedensten Orten der Welt zu Campen. Beim Camping ist besonders viel Flexibilität geboten und Camper entwickeln eine gewisse Naturverbundenheit und Abenteuerlust. Das Gefühl der Freiheit, welches einem das Leben in einem Zelt ermöglichen kann, ist unvergleichlich. Regelmäßige Camper überlegen sich Tipps und Tricks, die man ein Leben lang gebrauchen kann. Camping ist eine günstige Alternative zu Pauschalreisen, die in den letzten Jahren immer beliebter wird und viele junge Menschen oder Familien begeistert. Wir können es jedem nur ans Herz legen, Camping mal auszuprobieren und die Natur mit seiner Familie oder auch alleine mal mit anderen Augen zu sehen.

Darum solltest du campen gehen!

  1. Man ist mal mitten in der Natur, kann die Freiheit genießen und auch mal das Handy beiseite legen und offline sein
  2. Campingurlaub ist meistens günstiger als Pauschalreisen ins Hotel
  3. Hier kann man auch mal die Do It Yourself Mentalität ausprobieren
  4. Im Campingurlaub kann man auch mal aktiv und sportlich sein und echte Abenteuer erleben
  5. Auf Campingplätzen ist es einfach neue Kontakte knüpfen und Freunde zu finden, die oft ein Leben lang bleiben