Fachwerkhaus: Renovierung, Vor- & Nachteile und spannende Fakten über das historische Wohnerlebnis
Fachwerkhaus - Die vor allem in Europa verbreiteten, urigen Häuser haben ihren ganz persönlichen Charme. Vor allem auf dem Land und in Dörfern finden sich noch einige dieser historischen Bauten, neben Landhäusern oder oft auch zum Ferienhaus umgebaut. Was aber von außen auf viele so ansprechend wirkt, kann unter Umständen schnell mit hohen Kosten verbunden sein: Renovierung oder gar Sanierung sind bei einem Fachwerkhaus nicht selten vonnöten. Doch wenn ein Fachwerkhaus modernisiert oder zumindest überholt wurde, ist es ein absolutes Einzelstück - und zauberhaft. Wie du dich vor zu hohen Kosten schützen und trotzdem deinen Traum vom Fachwerkhaus erfüllen kannst, verraten wir dir hier. Tipp und Infos für potentielle Käufer: Haus kaufen. Hier gelangst du zurück zur Übersicht über alle gängigen Haustypen.
Merkmale und Besonderheiten von einem Fachwerkhaus
Der Begriff Fachwerkhaus, welche in der Schweiz auch als Riegelhaus bekannt sind, beschreibt eine Bauweise von Häusern, die schon seit Jahrhunderten bekannt ist. Denn die Materialien, welche für den Bau eines authentischen Fachwerkhauses verwendet werden und wurden, sind Naturmaterialien, die in der Gegend recht einfach zu beschaffen waren und gleichzeitig auch Wind und Wetter standhalten konnten.
In klassischen Fachwerkhäusern wurden Materialien wie Stroh, Lehm und sogar Kalbshaar verwendet, um nicht nur eine Wand zu errichten, sondern diese auch zusätzlich zu dämmen. Markant an Fachwerkhäusern ist vor allem die Fassade, in der das wortwörtliche Fachwerk - die Balkenkonstruktion des Hauses - offen zu sehen ist. Oft ist auch im Innenraum das "Werk", also die Holzbalken, nicht verputzt und dementsprechend bietet sich eine einzigartige Wohnatmosphäre. Diese passt beispielsweise hervorragend zum Landhausstil.
Tipp! Du überlegst noch, ob du ein Haus kaufen oder bauen möchtest? Dann schau gerne in unserem Artikel vorbei, in dem Bauherr*innen und Experten von ihren Erfahrungen berichten!
Du bist auf der Suche nach dem richtigen Haus? Dann schau in unserem Guide vorbei! Hier findest du Definitionen, Bedeutungen und jede Menge Informationen: Haustypen von A-Z
Aufbau und Raumaufteilung: Zimmer, Wände, Deckenhöhe & Co.
Das Grundkonstrukt eines Fachwerkhauses sind die typischen Holzbalken, die nach außen hin frei liegen und dem Fachwerkhaus den Look verleihen, den wir alle kennen. Die 'Fächer', also die offenen Räume zwischen den Balken ist mit einer Mischung aus Lehm, Stroh und Haaren, Ziegeln und Mörtel oder, ganz modern, mit Beton gefüllt. Welche Füllmasse das Haus hat bestimmt sich aus dem Alter, Präferenzen und auch den Fähigkeiten, die die Sanierenden besessen haben.
Ein ganz besonderes Merkmal von Fachwerkhäusern, vor allem in Städten, ist, dass sie nach oben hin breiter werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass schon früher Baufläche teuer war, man also mit allen Mitteln versuchte das Meiste aus dem gekauften Grund herauszuholen.
Zusätzlich lassen sich an manchen Fachwerkhäusern Verzierungen am Holz oder in der Art und Weise wie das Holz gesetzt wurde erkennen. Diese Dekorationen zeigen, dass die ursprüngliche Bauherrin oder der ursprüngliche Bauherr wohlhabender war und daher sein Haus von den anderen abheben wollte. Besonders um Marktplätze in Städten und Dörfern sind diese Schmückungen zu finden.
Quelle: Fachwerkhaus (Lukinski.de)
Vor- & Nachteile Fachwerkhaus: Dämmung, Renovierung und mehr
Für viele ist der Traum von einem Fachwerkhaus darin fundiert, dass man selbst in einem groß geworden ist, oder Fachwerkhäuser in der eigenen Heimat omnipräsent waren. Es werden also oft positive Erinnerungen mit der Bauart verbunden.
Wenn du verständlicherweise auch zu den Fans des Fachwerks gehörst, oder darüber nachdenkst, in ein Fachwerkhaus zu ziehen oder ein solches zu renovieren, dann haben wir ein paar Vor- und Nachteile für dich zusammengetragen, die dir potenziell dabei helfen zu entscheiden, ob du tatsächlich den Schritt zum Fachwerk gehen möchtest.
Vorteile: Tradition und Erinnerungen
Wie bereits erwähnt, sind Fachwerkhäuser ein Ort, mit dem viele von uns Erinnerungen verbinden. Gerade die Sanierung und der Wiederaufbau sind für viele Besitzer Herzensprojekte, die mit viel Passion durchgeführt werden. Die traditionsreichen Gebäude genießen außerdem häufig Denkmalschutz, weshalb Besitzer sich über staatliche Förderungen freuen können. Außerdem ist der Charme eine Fachwerkhauses einfach einmalig, und bietet dir ganz besonderes Wohnen und Leben.
- Staatliche Förderungen
- Uriges wohnen
- Kulturerhaltung
- Aufregende Wohnumgebung
Nachteile: Aufwendige Renovierung und Co.
Mit historischen Häusern kommen natürlich auch ein paar nicht zu vernachlässigende Nachteile, gerade was energetische Nachhaltigkeit angeht können Fachwerkhäuser ziemliche Nachteile mit sich bringen. Das lässt sich aber mit Sanierungsmaßnahmen teilweise verbessern.
- Denkmalschutz
- Mangelhafte Dachdämmung
- niedrige Türen und Decken
- Aufwendige Reparaturen
Fachwerkhäuser: Wohnen für Paare und Familien
Fachwerkhäuser kommen in ganz unterschiedlichen Ausführungen mit Gärten und ohne, in der Stadt und auf dem Land. Vor allem aber ist ein Fachwerkhaus meistens verwinkelt und mit vielen Treppen ausgestattet. Ob also ein Fachwerkhaus für dich geeignet ist, versuchen wir dir im folgenden zu beantworten.
Familien: Abenteuerspielplatz und perfekt für Kinder
Familien mit Kindern werden sich in Fachwerkhäusern ganz bestimmt wohlfühlen. Die verschachtelten Häuser bieten Abenteuer für Kindern und die Aufteilung erlaubt meisten eigene Schlafzimmer. Außerdem besitzen viele Fachwerkhäuser zusätzlich Gärten, in denen sich die Kleinen austoben können.
Paare: Renovierung als gemeinsame Aufgabe
Sucht ihr nach einer Aufgabe, die ihr gemeinsam bewältigen wollt. Dann ist vielleicht die Sanierung eines Fachwerkhauses das Richtige für euch. Denn hier gibt es für jeden was zu tun, ob größere, handwerkliche Projekte oder kleine Streichaufgaben, eine Sanierung erfordert all das. Gerade ein Fachwerkhaus hat ganz besondere Bedürfnisse. Und die Wohnfläche ist auf jeden Fall auch gegeben. Wenn ihr euch das Ganze also zutraut, können wir nur sagen: Ran da!
Rentner: Denkmalschutz und selten barrierefrei
Ältere Menschen, welche wir hier als Rentner zusammengefasst haben, können das Leben in einem Fachwerkhaus sehr genießen. Allerdings ist diese Art von Haus sehr selten barrierefrei und der Denkmalschutz, unter dem viele Fachwerkhäuser stehen, macht es schwer Behinderten gerechtes Wohnen einzurichten. Ob im Alter nicht doch eine andere Wohnumgebung geeigneter wäre, sollte man sich daher genau überlegen.
Besonderheiten: Sanierung, Geschichte und Co.
Die Stellung von dem Haustyp als Liebhaberobjekt haben wir in diesem Artikel bereits oft herausgestellt. Aus multiplen Gründen wird einem das Leben in diesem Haus manchmal erschwert, kann aber genauso gut aus anderen Gründen unschlagbar großartig sein. Um Nachteile und Vorteile noch ein bisschen zusätzlich zu unterstützen haben wir die Themen Sanierung und Architektur noch einmal genauer unter die Lupe genommen.
Fachwerkhäuser sanieren: potenzielle Kosten
Die historischen bauten von Grund auf aufzupolieren, kann wirklich arbeitsaufwendig sein und es sei dir geraten bevor du dich für eine Sanierung entscheidest ein paar Faktoren zu prüfen. Zum Beispiel, ob es in deiner Gegend Experten gibt, die sich mit Fachwerkhäusern auskennen.
Zudem spielt der Denkmalschutz natürlich einen entscheidenden Faktor in der Aufbereitung. Diese Faktoren solltest du beachten um zu garantieren, dass der Traum vom Fachwerk nicht mit einem bösen erwachen verbunden ist.
- Fachwerkhäuser stehen unter Denkmalschutz
- Historische Baumethoden müssen erlernt werden
- Experten sind rar
- Höhere Kosten können anfallen (400 - 600 € pro qm)
Baustil Fachwerk: Geschichte und Architektur
Wenn dich Fachwerk nicht nur wegen des schönen Aussehens, sondern auch aufgrund der Geschichte, die in jedem einzelnen Holzbalken steckt interessiert, haben wir hier für dich eine kleine Übersicht zusammengestellt, die nochmal kurz die wichtigsten Schritte der Fachwerkgeschichte festhält:
- 15. Jahrhundert: Die Rähmbauweise wird entwickelt
- 16. Jahrhundert: Fachwerke erobern Deutschland
- 18. Jahrhundert: Fachwerk ist so ausgereift, dass auch riesige Gebäude in dem Baustil errichtet werden können
- Heute: Der historische Stil wird mit modernen Möglichkeiten verbunden
Energieeffizienz: Was Fachwerkhaus Besitzer beachten sollten
Die Energieeffizienz eines Fachwerkhauses hängt sehr stark davon ab, wie alt das Gebäude ist und wie viel Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an dem Haus in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Ein modernes Haus im Fachwerkstil zum Beispiel, hat ähnliche Werte, wie ein Neubau in anderen Baustilen. Dennoch sollte man bei älteren Fachwerken folgendes in Bezug auf die energetische Nachhaltigkeit beachten:
- Verkauf auch ohne Energieausweis möglich
- Energieeffizienz ist häufig mangelhaft
- Alte Dämmung muss oft ersetzt werden
Vor dem Einzug: Was du wissen solltest
An sich unterscheidet sich der Einzug in ein saniertes Fachwerkhaus nicht im besonderen Maße von dem Einzug in ein anderes Haus. Wie immer ist das Baujahr, beziehungsweise das Jahr der letzten Sanierung und Aufbereitung relevant dafür, ob das Haus besondere Umstände umfangen. Ein paar Faktoren sollten Interessenten an einem Fachwerkhaus dennoch beachten:
- Denkmalschutz?
- Baujahr?
- Dämmung?
- Energieausweis?
- Geeigneter Handwerker?
Fachwerkhaus kaufen: Tipps & Möglichkeiten Finanzierung
Eine eigene Immobilie zu besitzen hat einige Vorteile. Als Hausbesitzer oder Hausbesitzerin hat man wesentlich mehr Freiheiten, was die Gestaltung der eigenen vier Wände angeht. Aber mit den Freiheiten kommt auch ein ganzes Stück Verantwortung und zusätzliche Kosten, die man im Vorhinein nicht unbedingt mit berechnet.
- Nebenkosten: 3 €/qm pro Monat
- Instandhaltungskosten: 1,50 €/qm pro Monat
- Notarkosten: einmalig 1,5 - 2 % des Kaufpreises der Immobilie
- Empfohlenes Eigenkapital für den Immobilienkauf: 20 % des Kaufpreises
Neubau im Fachwerkstil: Klassische Architektur neu aufgelegt
Dich schrecken die Kosten und der Aufwand, die mit einem alten Fachwerkhaus verbunden sind ab? In diesem Fall kannst du auch auf die Option des Neubaus einer Immobilie zurückgreifen. Es existieren Baufirmen, die speziell auf die Errichtung von modernen Häusern im Fachwerkstil spezialisiert sind.
Pro: Moderne Technik in traditionellen Gewand
Ein Fachwerkhaus neu zu errichten macht energetisch gesehen auf jeden Fall Sinn, wenn du allerdings die Zeit und das Interesse daran hast ein altes Fachwerk in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, dann sei dir unbedingt dazu geraten, denn die Erhaltung der historischen Gebäude ist sehr wichtig.
Wenn du die Zeit in die Aufwertung eines Fachwerkhauses allerdings nicht aufbringen kannst, ist der Neubau eine gute Alternative.
Kontra: Historismus
Eine große Kritik die unter manchen Architekten und Kunsthistorikern am Neubau im Fachwerkstil geäußert wird ist, dass der ursprüngliche, nachhaltige Baustil rein aus Naturmaterialien häufig nicht mehr der Fall ist, sondern dass es nur um den optischen Aspekt geht So werden oft Materialien verbaut, die dem Fachwerk aus der Sicht Mancher nicht gerecht werden.