Eigenbedarfskündigung: Gründe, Begünstigte Personen & Co. – Unser Ratgeber
Eigenbedarfskündigung - Eine Immobilie vermietet kaufen und auf Grund von Eigenbedarf den Mietern kündigen? Kein Problem, wenn du als Vermieter nachvollziehbare, driftige Gründe hast, warum du die Immobilie benötigst. Unabhängig ob Haus oder Wohnung, hier lernst du alles zum Thema Eigenbedarf.
Vermietete Immobilie: Kündigung wegen Eigenbedarf
Eigentümer haben das Recht, wegen Eigenbedarf zu kündigen, insofern die Eigenbedarfskündigung alle gesetzlichen Fristen einhält, das sind 3 bis 9 Monate. Generell gilt, du als Vermieter und Eigentümer musst die Wohnung für dich oder ein Familienmitglied wirklich benötigen, es müssen nachvollziehbare und driftige Gründe vorliegen.
Hier die Fakten in kurz:
- Gesetzliche Fristen zwischen 3-9 Monaten
- Nachvollziehbarer Grund
Lies hier alles über das Gesetz zu Eigenbedarf/ Immobilien-Erfahrung.de
Eigenbedarf: Gründe und Begünstigte Personen
Eigenbedarf muss immer begründbar sein und darf nur für die engsten Familienangehörigen zur Verfügung stehen.
Gründe für Eigenbedarf: Beispiele
Der Wunsch auf Eigenbedarf muss immer eine langfristige Komponente haben; Eine kurze oder temporäre Nutzung als Übergangsphase wäre keine Begründung.
- Wunsch, in eigener Wohnung / Haus zu Wohnen
- Kinderwunsch, Wohnraumerweiterung
- Zweitwohnung oder -haus, beruflich unbedingt erforderlich
- ...
Begünstigte Personen: Beispiele
Du kannst Eigenbedarf für dich selbst nutzen oder für „begünstigte“ Personen. Doch, wer gehört dazu? Anerkannt sind:
- Kinder
- Eltern
- Großeltern
- Geschwister
- Enkel
- Nichten und Neffen
- Schwiegerkinder und Schwiegereltern (wenn Ehe noch besteht)
- Getrennt lebende Ehepartner (ohne Scheidungsantrag)
- Eingetragener Lebenspartner (ohne laufenden Aufhebungsantrag)
Nächster Schritt: Vergleich der Lagearten
Du hast das nötige Kleingeld zusammen und hast dich entschieden, in eine Immobilie zu investieren. Doch wo genau kaufe ich diese Immobilie? Zuerst stellt sich hier die Frage: Rendite oder Investment Immobilie? Diese Frage spielt bei der Wahl der Lage einer Immobilie für Kapitalanleger aber auch Eigennutzer eine große Rolle. Was genau bedeutet eigentlich A-, B- oder C- Lage und was sind die Unterschiede? Lies hier alles über die Lage von Immobilien mit ihren Vor -, Nachteilen und Risiken.