Umzug Checklist: Ummelden, Zeitplan und Packen – so sparst du Geld!

Praktische Tipps für deinen nächsten Umzug! Egal ob es um die Umzugshelfer geht oder um günstige Umzugskartons und natürlich den passenden LKW mit genügend Stauraum. Beim Umzug in die neue Wohnung oder auch in das neue Haus gibt es viel zu beachten. Nachdem wir letztens schon über Tipps für die Wohnungsbesichtigung geschrieben hatten, werfen wir heute einen genauen Blick auf das Thema Umzug. Jedes Jahr ziehen über eine Millionen Deutsche. Egal ob es in der eigenen Stadt ist oder der Umzug ins Ausland, alles will gut geplant sein. Wir haben uns heute mit unseren Immobilienexperten getroffen und haben diese praktischen Tipps für dich gesammelt! Hier findest du die original Checkliste für den Umzug.

Helfer organisieren

Bevor du dich mit Umzugskartons und LKWs beschäftigst, geht es für dich im ersten Schritt um die Umzugshelfer! Denn das Schlimmste, was einem passieren kann, ist nicht genug helfende Hände zu haben, besonders wenn man schon viele Möbel hat. Beim ersten Umzug, zum Beispiel wenn du noch Student bist, ist es natürlich nicht so dramatisch. Oft reicht ein kleiner Transporter und ein paar Kisten. Wer allerdings schon etwas länger in der eigenen Wohnung lebt, der hat das ein oder andere Schmuckstück gesammelt und natürlich auch das ein oder andere Möbelstück, welches man eigentlich nicht so häufig braucht aber man es trotzdem hat. Damit alle Möbelstücke letztendlich in der neuen Wohnung ankommen, ist Tipp Nummer eins frühzeitig Umzugshelfer zu organisieren! Die besten Umzugshelfer sind für dich Freunde und Familie.

Freunde und Familie als Umzugshelfer gewinnen

Freunde und Familie helfen dir gern und natürlich kostenlos! Besonders im Vergleich zu Umzugsunternehmen oder zu Personalfirmen, kannst du durch die Hilfe von Freunden und Familien bares Geld sparen. Wichtig ist, gib ihnen auf jeden Fall etwas zurück! Viele sind im Umzugsstress natürlich abgelenkt, trotzdem sollte man seine Helfer nicht vergessen! Das Mindeste ist ein Dankeschön, im Idealfall solltest du aber auch einen leckeren Snack vorbereiten oder zumindest an die Bestellung denken. Und dann kannst du schon in der ersten Frage daraufhinweisen, dass du natürlich auch an etwas Leckeres zu essen gedacht hast! Vielleicht gibt es noch ein paar Getränke und schon werden sich fast alle deiner Freunde und wahrscheinlich jeder aus deiner Familie bereit erklären die beim Umzug zu helfen!

Du bist neu in der Stadt? Frag Arbeitskollegen

Bevor du deinen Umzug ganz alleine machst, frag doch einfach einmal deine Arbeitskollegen! Damit es für sie auch ein wenig interessant wird, bereite etwas Leckeres zu essen vor. Und wenn du sie fragst, komm nicht direkt mit den Problemen des Umzugs und der großen Menge. Betone, dass du dir viel Mühe gegeben hast etwas Leckeres für deine Helfer vorzubereiten und dass du das meiste auch schon alles selbst verpackt hast.

Je mehr Mühe du dir im Vorfeld gibst, desto eher werden sich neue Arbeitskollegen bereit erklären dir beim Umzug in die neue Stadt zu helfen. Nicht jeder hat Freunde oder Bekannte vor Ort, besonders wenn es ins Ausland geht oder zum Beispiel von Bayern nach Hamburg. Wenn alle Stricke reißen, niemand am Tag Zeit hat, beispielsweise weil du den Umzug nicht rechtzeitig angekündigt hast, dann bleiben dir noch Umzugshelfer!

Fragrance Tip!

FragranceTip.com by FIV

Umzugshelfer und Umzugsfirma buchen

Umzugshelfer zu buchen ist für jeden Umzug definitiv die teuerste Variante. Denn jede gebuchte Person wird in der Regel pro Stunde abgerechnet. Und wie genau lässt sich ein Umzug im Vorfeld planen? Dazu kommen Stauzeiten, bereits vorher in der Wohnung kommen vielleicht ein paar zusätzliche Glasobjekte zum Vorschein, die besondere Vorsicht brauchen und daher Zeit verschlingen. Viele Variablen, die jeden Umzug ganz individuell gestalten. Wenn du dennoch auf eine erfahrene Umzugsfirma zurückgreifen willst, dann solltest du ein paar Dinge beachten. Hier sind unsere Tipps, wenn du eine Umzugsfirma buchen willst

  • Suche im Internet nach verschiedenen Anbietern für Umzugshilfen
  • Die ersten Plätze sind meist Werbeanzeigen, das erkennst du an dem kleinen Symbol Ad, diese solltest du überspringen da du sonst letztendlich bei der Buchung auch immer die Kosten für die Werbung bezahlst
  • Klicke nicht nur auf die ersten Plätze, schau dir auch Seite zwei und drei an, dort findest du oft noch kleinere Unternehmen, die kein großes Budget dafür ausgeben, in Google auf den ersten Plätzen zu sein
  • Hole dir mindestens 3 Angebote ein, dann kannst du verschiedene Anbieter vergleichen und natürlich auch die Kosten die dir entstehen
  • Schau ob es versteckte Kosten gibt, ist der LKW inklusive? Sind die Kilometer inklusive? Wie ist es mit Überstunden?

Unser nächster Tipp, denke frühzeitig daran einen Termin für deinen Umzug festzulegen, sodass deine Umzugshelfer definitiv Zeit haben und den Tag für dich einplanen können. Denn so ein Umzug ist selten in einer Stunde gemacht, häufiger fängt man am Morgen an und braucht am Ende noch den ganzen Abend. Tipp Nummer zwei unserer Immobilienexperten, lege deinen Termin frühzeitig fest!

Frühzeitig den Umzugstermin bekanntgeben

Egal ob Freunde, Familie, Arbeitskollegen oder auch Umzugshelfer. Jeder muss sich einen Tag für deinen Umzug einplanen, egal ob er nur eine Stunde dauert oder fünf Stunden. Denn zum eigentlichen Umzug kommt natürlich noch die Anfahrt, dass quatschen unter Freunden oder auch das gemeinsame Bier nach dem erfolgreichen Umzug. In der Regel brauchst du schon bei einer 40 Quadratmeter Wohnung einen ganzen Tag. Wenn deine Wohnung schon über 100 Quadratmeter ist und du vielleicht mit einer jungen Familie und schon einem kleinen Baby lebst, kann sich der Umzug schnell über zwei Tage Strecken. Deshalb sollte man seine Helfer frühzeitig auf den Termin vorbereiten, sodass sie sich ihm sicher im Kalender anstreichen können.

Frühzeitig mit dem Einpacken beginnen

Der nächste Tipp beschäftigt sich mit dem frühzeitigen Einpacken von Gegenständen und Möbeln für den Umzug. Viele kennen es noch aus der Schule oder auch vom Beruf, egal ob es ein Hausaufgabe ist oder die Präsentation in der Agentur, vieles wird auf dem letzten Drücker gemacht. Besonders beim Umzug kann das aber fatale Folgen haben, zum Beispiel wenn das gute Sofa durch hektische Bewegung am Umzugstag Risse im Stoff bekommt oder die teure Glasvase der Großmutter zu Bruch geht. Mit dem Packen der Kisten sollte man frühzeitig beginnen.

Ein Großteil der Gegenstände und Möbel braucht man im Alltag selten, 90% lassen sich schon Wochen zuvor verpacken. Insbesondere Kleidung nimmt oft viel Platz ein. Wenn du deine Outfits frühzeitig in den Umzugskarton packst, kannst du auch früher damit beginnen den Schrank auseinander zu bauen. Bevor du also in den Stress Modus kommst weil du nur noch ein oder zwei Tage Zeit hast, beginne mit den ersten Umzugskartons schon zwei, drei Wochen vor dem eigentlichen Umzug.

Hier ein weiterer kleiner Tipp: Wenn deine Wohnung groß genug ist und du ein Zimmer übrig hast, kannst du in einer Ecke eines Raumes perfekt deinen Umzugstransporter planen. Doch dazu später mehr, wenn es um den richtigen LKW für deinen Umzug geht.

Wichtig oder nicht wichtig? Wer frühzeitig mit dem Verpacken der eigenen Umzugskartons beginnt, der hat auch früh die Möglichkeit zu entscheiden, welche für das neue Leben noch wichtig sind und welche nicht, denn wann kann man besser entrümpeln als bei einem Umzug?

Schonungslos entrümpeln

Dein nächster Umzug ist die perfekte Möglichkeit um deine eigenen Sachen schonungslos zu entrümpeln. Wenn ich über meinen Haushalt nachdenke, dann brauche ich sicher 70% der Gegenstände maximal einmal im Jahr oder sogar gar nicht. Deshalb lohnt es sich in den Tagen des Umzugs einen genauen Blick auf den eigenen Hausrat zu werfen. Unsere Immobilienprofis empfehlen dafür eine ABC-Analyse.

Was ist eine ABC-Analyse?

Bei der ABC-Analyse teilst du deine Gegenstände in verschiedenen Kategorien rein. Die Kategorie A ist immer die wichtigste, die Kategorie C ist die, die bereits im Vorfeld als unwichtig eingestuft wurde. Kategorie B sind alle Sachen, die entweder noch nicht direkt zuzuordnen sind oder sich tatsächlich genau in der Mitte befinden. Die Methodik kommt eigentlich aus der Logistik, hier legt man fest, welche Produkte relativ nah zum Büro angelegt werden und welche etwas weiter weg liegen dürfen. Produkte der Kategorie A sind nah bei den Mitarbeitern, da sie häufig verkauft werden und deshalb schnell erreichbar sein sollen. Etwas weiter weg liegen die Produkte der Kategorie B und ganz am Ende des Supermarktes oder des Lagers liegen die Produkte mit der Kategorie C. Die Einteilung kann dabei verschiedene Grundlagen haben, die eben genannte Häufigkeit des Verkaufs aber auch zum Beispiel die Sortierung nach Größen oder beim Umzug nach „Was brauche ich eigentlich noch?“.

Hier ist unser Tipp für deine ABC-Checkliste zum Umzug! Nimm dir ein Blatt Papier oder dein Tablet und schon kann es losgehen, wir notieren uns drei Spalten:

  • Kategorie A, Gegenstände und Möbel die du mindestens einmal im Monat verwendest
  • Kategorie B, Gegenstände und Möbel die du mindestens einmal im Quartal benutzt
  • Kategorie C, Gegenstände und Möbel die du nur einmal im Jahr oder gar nicht benutzt

Egal ob 40 Quadratmeter Wohnung, 80 Quadratmeter oder 120 Quadratmeter, durch die Einteilung in die verschiedenen Gruppen, siehst du schnell und auf einen Blick, von welchen Gegenständen und Möbeln du dich unter Umständen beim Umzug verabschieden kannst. Das konsequente entrümpeln schafft dir Platz und du musst weniger verpacken, ebenso weniger tragen und wieder auspacken. Und vielleicht verdienst du sogar noch den ein oder anderen Euro mit dem Verkauf.

App Empfehlungen: Verkauf von Möbeln und Kleidern

Wenn du deine alten und gebrauchten Haushaltswaren, Gegenstände, Kleidung aber auch Möbel online verkaufen willst, dann gibt es einige Apps und Internetseiten auf denen du deine Angebote kostenlos einstellen kannst. Hier ein paar Empfehlungen von unserer Redaktion!

Kleiderkreisel

Shpock

Ebay Kleinanzeigen

Nachdem du alle alten und gebrauchten Gegenstände erfolgreich verkauft hast, kannst du jetzt deine Umzugskisten planen. Wie viel wirst du brauchen und wie viel werden all diese Umzugskartons kosten?

Günstige Umzugskartons finden

Ein weiterer praktischer Tipp neben dem Entrümpeln deiner alten Kleider, Möbelstücke und Accessoires: Sparen bei den Umzugskartons! Viele greifen zur Gelegenheit, mieten sich einen LKW und kaufen dann vor Ort bei der Autovermietung die Umzugskartons. Andere fahren in den Supermarkt um die Ecke, der natürlich nur teure Einzelangebote hat. So wie es sich lohnt, den Umzug frühzeitig zu planen und die Kisten frühzeitig zu packen, lohnt es sich auch Umzugskartons im Set zu bestellen. Am besten online, denn da kannst du bares Geld sparen! Statt 4,99 € für einen einzigen Karton zahlst du hier günstige Setpreise. Wenn du dazu noch Amazon Prime Mitglied bist, sparst du sogar noch den Versand und bekommst deine Kartons in der Regel sogar schon am nächsten Tag geliefert! In den Großstädten wie Berlin, München oder Köln hast du sogar die Chance, dass dein Paket noch am selben Tag ankommt. Hier sind unsere Preisknaller auf Amazon!

Die günstigsten Angebote aktuell

Tipp: Mit einem Klick auf die Fotos kommst du direkt zum Amazon Angebot!

30 Kartons für 34,99 – nur 1,16 / Stück – Testsieger

10 Kartons für 12,99 – nur 1,30 / Stück

20 Kartons für 26,99 – nur 1,35 / Stück

50 Kartons für 61,99 – nur 1,24 / Stück

Umzugswagen mieten

Auch bei der Buchung des LKWs lässt sich bares Geld sparen, insbesondere wenn du den richtigen Wochentag wählst. Viele machen ihren Umzug kurzfristig, bekommen vielleicht bei der Arbeit keine Urlaubstage oder in der Schule oder in der Universität steht eine wichtige Arbeit an, der Umzug klappt also nur am Wochenende. Du kannst dir schon vorstellen, die meisten ziehen am Wochenende um! Wenn du deinen Umzug früh genug planst, kannst du zum Beispiel auch Tage unter der Woche mieten, hier bekommst du oft günstige Paketpreise. Ein kleiner Tipp, auch Feiertage sind sehr praktisch für deinen Umzug. Viele verbringen den Tag im Freien oder mit der Familie, aber die wenigsten holen sich einen LKW zur Miete. Auch hier kannst du ein günstiges Paket abschließen und praktischerweise sind die Straßen frei! Wenn du auf der Suche nach einem Umzugs-LKW bist, den du online mieten kannst, dann haben wir hier noch ein paar Empfehlungen für dich.

Testsieger: Billiger Mietwagen

Sixt

Buchbinder

Avis

Halteverbotszone beantragen

Wer zum ersten Mal umzieht der denkt oft an vieles, allerdings nicht an einem Parkplatz vor der Haustür! Dabei ist ein Parkplatz vor der Haustür, gerade wenn die Wohnung über 80 oder 90 Quadratmeter groß ist und dementsprechend viele Möbel zu tragen sind, sehr viel wert! Unser vorletzter Tipp ist deshalb, beantrage dir eine Halteverbotszone! Mit relativ wenig Aufwand, kannst du deinen Umzugshelfern sehr viel Arbeit ersparen aber auch dir selber.

Wie beantrage ich eine Halteverbotszone?

  • Die Regelungen sind je nach Stadt sehr unterschiedlich – Fristen liegen zwischen 48 bis 96 Stunden
  • Starte deine Suche am besten mit Google: „Halteverbotszone Berlin“ oder „Halteverbotszone Frankfurt“, je nach dem wo du wohnst
  • Auf den Webseiten der Städte findest du dann die genauen Infos und Kontaktadressen für deine Stadt

Rechtzeitig ummelden

Schon gewusst, es gibt eine gesetzliche Frist zur Ummeldung nach deinem Umzug. Aktuell musst du dich innerhalb von 14 Tagen nach deinem Umzug in deiner neuen Wohnung anmelden. Die Anmeldung beziehungsweise Ummeldung wenn du in derselben Stadt umziehst ist ganz einfach. So meldest du dich um:

  • Personalausweis
  • Reisepass
  • Nationalpass und Aufenthaltsgenehmigung oder Visum
  • Bei einer Ummeldung im Familienverband benötigen wir die Ausweisdokumente aller umziehenden Personen
  • Anmeldeformular mit Unterschrift der oder des Meldepflichtigen
  • Bescheinigung der Wohnungsgeberin oder des Wohnungsgebers über den Einzug
  • Grundbuchauszug, Notarvertrag oder aktueller Grundsteuerbescheid
  • Zulassungsbescheinigung Teil I oder Fahrzeugschein

Wenn du noch mehr Infos willst oder Details zu den einzelnen Unterlagen, findest du hier weitere Informationen: Wohnsitz ummelden.

Die Ummeldung im Rathaus oder im Einwohnermeldeamt kostet kein Geld, du musst also kein Bargeld mit zur Stelle nehmen.

Immobilienportale – Empfehlungen

Egal aus welcher Situation ein Umzug ansteht, ob Scheidungen oder einfach die erste Wohnung, für jede Situation gibt es das richtige Immobilienportal. Hier sind unsere Empfehlungen für:

Kaufen, verkaufen und Kapitalanlage – Immobilien Ratgeber

Mehr zum Thema Immobilien findest du im Immobilien Magazin.