Vollzeit Vanlife: Melli & Finn im Camper Interview

Melli und Finn sind ein inspirierendes Paar, das seit vier Jahren gemeinsam die Welt bereist. Seit 2023 leben und reisen sie sogar Vollzeit in ihrem selbst ausgebauten Camper namens Carlo. Begleitet werden sie dabei von ihrem treuen australischen Schäferhund Linus. Ihre Reiseerlebnisse und alles, was zum Vanlife gehört, teilen sie auf ihren Social Media Kanälen, um andere Menschen zu inspirieren und ihnen Einblicke in das Leben, Arbeiten und Reisen im Van zu geben.

Ein Zuhause auf vier Rädern: Das Leben von Melli & Finn

In diesem Interview erfahren wir mehr über ihre bevorzugten Reiseziele, die technischen Hilfsmittel, die ihnen das Reisen erleichtern, die Gestaltung ihres Van-Innenraums für Funktionalität und Gemütlichkeit, ihre Erfahrungen beim Campen, ihre Aktivitäten zur Erkundung der Natur und Umgebung sowie die Rituale und Gewohnheiten, die ihnen helfen, sich während ihrer Reisen im Van wohlzufühlen.

Mehr von den beiden gibt es hier:

Traumhafte Küsten, Berge & unberührte Natur

FIV: Hallo Melli, hallo Finn! Erzählt uns gerne etwas mehr von euch, damit wir einen ersten Eindruck von euch bekommen.
Melli & Finn: Wir zwei sind Melli (23) und Finn (27). Seit 4 Jahren reisen wir gemeinsam durch die Welt und seit 2023 leben & reisen wir sogar Vollzeit in unserem selbst ausgebauten Camper Carlo. Seit 2020 ist auch unser Aussi Linus mit dabei. Auf unseren Social Media Kanälen geht es um das Vanlife & alles, was dazugehört. Wir möchten Menschen inspirieren, das Gleiche machen zu können, geben Denkanstöße und berichten ganz offen und ehrlich über das Leben, Arbeiten und Reisen im Van.
FIV: Ihr seid Vollzeit mit eurem Van unterwegs. Welche sind eure Lieblingsreiseziele bisher und warum?
Melli & Finn: Wir waren bereits mit unserem ersten VW T5 Bulli in verschiedenen Ländern. Jedes Land hat etwas so Außergewöhnliches und jedes Land hat unglaublich schöne, aber auch nicht so schöne Seiten. Vor drei Jahren haben wir uns in Portugal verliebt. Der Vibe, die Menschen und vor allem die traumhaften Küsten sind uns dort in ziemlich positiver Erinnerung geblieben.
Aber auch die weniger touristische Länder wie Bosnien oder Montenegro haben wir auf unserer jetzigen Reise lieben gelernt. Hier gibts die Berge, unberührte Natur & man spürt die Freiheit und die ehrliche Herzlichkeit der Einheimischen.

Die besten Gadgets für den Van

FIV: Euren Van habt ihr selbst ausgebaut. Welche Gadgets oder technischen Hilfsmittel habt ihr in eurem Van, die das Reisen erleichtern?
Melli & Finn: Da wir von unterwegs arbeiten, brauchen wir z.B. dringend unseren mobilen Internet-Router, wo wir eine jeweilige SIM-Karte des Landes hineintun können.
Melli liebt es zu Backen und deshalb ist der Omnia Backofen unverzichtbar. Was das Reisen, gerade auf das „lange-Zeit-Reisen“ erleichtert, ist für uns auch unsere Trockentrenntoilette.
Denn auch das Geschäft gehört eben zum Vanlife dazu. Eine Trockentrenntoilette erleichtert uns die Entsorgung um ein Vielfaches, da keine Chemikalien genutzt werden. Ein Trinkwasserfilter darf natürlich auch nicht fehlen. Das dürften so unsere größten Gadgets sein. Natürlich gibt es noch viele weitere, kleine Gadgets. Das würde hier aber mit Sicherheit den Rahmen sprengen.
FIV: Wir haben gesehen, dass ihr einen Wasserfilter benutzt. Was für Vorteile hat dies für euch?
Melli & Finn: Ohne einen vernünftigen Trinkwasserfilter, würden wir in den Läden unser Trinkwasser kaufen müssen und das bedeutet eine Menge Plastikmüll, Geld und extra Stauraum. Nach unserer Erfahrung schmeckt selbst das gekaufte Wasser häufig nach Chlor. Unser Filter ermöglicht uns, das Auffüllen von Wasser an jedem Wasserhahn. Dieser filtert Bakterien, kleinste Partikel und auch Medikamentenrückstände aus dem Wasser, sodass wir jedes Wasser bedenkenlos trinken können. Zudem neutralisiert er den Geschmack.

Wohlfühlfaktor auf kleinen 8qm

FIV: Wie habt ihr den Innenraum eures Vans gestaltet, um ihn funktional und gemütlich zu machen?
Melli & Finn: Wir haben insgesamt kurze 4 Monate für den Ausbau gebraucht. Neben unserem damaligen Vollzeitjob war das eine Hausnummer. Schon, als wir wussten, dass wir einen Van kaufen werden, ging die Planung los. Auf 8qm muss alles, was verbaut wird, einen Sinn und eine Funktion haben und sollte trotzdem einen großen Wohlfühlfaktor bieten.
Wir lieben warme Farben, sind beide relativ groß und wollten den Raum so gut es geht, offen gestalten, damit wir uns so wohl wie möglich fühlen können. Es ist unser fahrendes Zuhause und deshalb war es uns total wichtig, dass wir uns auch bei Regentagen im Van wohlfühlen.
FIV: Wie schafft ihr es, bequem im Van zu schlafen? Habt ihr besondere Matratzen oder Schlafsysteme?
Melli & Finn: Man mag es kaum glauben, aber wir haben ein ganz normales Bett „wie Zuhause“. Lattenrost, normale Matratze und das fest verbaut, ohne Umräumen. Wir haben auf einer Seite eine Schlafverbreiterung verbaut, damit wir mit über 1,80 m Körpergröße problemlos quer schlafen können. Unsere Schlaffläche beträgt jetzt ca. 1,96 m X 1,50 m und reicht uns völlig aus.

Ein Hund, der das Autofahren liebt

FIV: Wie integriert ihr euren Hund in euer Reiseleben? Gibt es spezielle Vorkehrungen für ihn im Van?
Melli & Finn: Linus ist ein echter Vanlifehund. Er ist anpassungsfähig und liebt das Autofahren. Er hat keine spezielle Höhle im Van. Er schläft am liebsten auf dem harten Boden mit möglichst viel Ausstrecken, das war auch schon in unserer Wohnung so. Bei langen Fahrten haben wir eine Klappkiste, wo er hinten im Wohnraum sicher schlafen kann.

Lieber Campingplätze oder Wildcampen?

FIV: Welche Art von Stellplätzen bevorzugt ihr? Und wie findet ihr die besten Plätze?
Melli & Finn: So frei wie möglich. Ohne Anbindung. Wenig Menschen. In der Natur. So würden wir unseren Lieblingsplatz beschreiben. Campingplätze sind nichts für uns. Wir nutzen sie gerne für eine lange Dusche oder zum Wäschewaschen – mehr nicht. In vielen Ländern ist das „Wildcampen“ verboten, deshalb sind wir sehr vorsichtig und immer mit Respekt gegenüber der Einheimischen auf Stellplatzsuche.
Das „strenge“ liegt unter anderem an den Massen an Campern und natürlich dem Verhalten dieser. In manchen Ländern ist dieses Gesetz sehr streng und in anderen Ländern freuen sich die Leute sogar über einen Besuch. Wir finden die Plätze häufig über die klassischen Apps wie park4night, Overlander und co. oder einfach mit der Satellitenansicht in Maps. Häufig lesen wir auch Blogbeiträge von anderen Reisebloggern, die die Stellplätze empfehlen. Wichtig ist, dass man wirklich jeden Müll und am besten sogar immer etwas mehr vom Stellplatz wieder mitnimmt. Dieser gegenseitige Respekt ist uns sehr wichtig!

Die besten Aktivitäten auf Reisen

FIV: Welche Aktivitäten unternehmt ihr während eurer Reisen, um die Natur und die Umgebung zu erkunden?
Melli & Finn: Nationalparks, Wandern, durch Städte bummeln oder auch mal ein Adrenalinschub. Wir sind sehr offen für alles und genießen alles in vollen Zügen. Wir haben uns vorgenommen, in jedem Land dieses Lebensabschnittes etwas Besonderes zu machen. In Kroatien halfen wir einer großen Tierschutzorganisation, mit der wir noch immer in Kontakt stehen. In Bosnien fuhren wir Zipline und in Montenegro haben wir ein Feuer mit Stockbrot in der Natur gemacht. All das erweitert unseren Horizont und ist uns auf dieser Reise unheimlich wichtig.

Neue Herausforderungen & raus aus der Komfortzone

FIV: Gibt es bestimmte Orte oder Aktivitäten, die ihr empfehlen würdet, insbesondere für Paare?
Melli & Finn: Grundsätzlich ist alles, was man zu zweit unternimmt, eine Bereicherung jeder Beziehung. Den einen mal aus der Komfortzone locken, eine Herausforderung gemeinsam überwinden, ein Lagerfeuer genießen & Sterne beobachten.
Wir merken ganz klar, dass uns jede neue Erfahrung stärker macht und uns mehr denn je zusammenschweißt. Aktivitäten, die einem etwas Angst machen, die einem aus Angst nicht direkt zusagen, sind meistens die Besten. Und wenn es heißt, mit den Einheimischen eines Landes einen Schnaps trinken zu gehen.

Routinen für ein gutes Zusammenspiel

FIV: Welche Rituale oder Gewohnheiten habt ihr entwickelt, um euch während langer Fahrten oder Aufenthalte im Van wohlzufühlen?
Melli & Finn: Im Van selbst fühlen wir uns immer wohl. Wir haben es aber beide gerne, wenn alles an seinem Platz liegt und es aufgeräumt ist. Wir denken, das ist bei ganz vielen so. Denn gerade im Van mit Hund wird schnell dreckig (zum Glück auch genauso schnell wieder sauber). Bei Regentagen im Van hat jeder seinen Platz zum Arbeiten.
Kochen tut meistens nur einer (der andere schnippelt) und Anziehen und fertig machen, tun wir auch lieber nacheinander statt gleichzeitig. Da tritt man sich sonst gerne mal auf die Füße. Bei langen Fahrten hören wir gerne Podcasts, Hörbücher oder machen Rätsel. Obwohl wir mittlerweile nicht mehr so lange Fahrten haben.
FIV: Vielen Dank für das spannende Interview! Wir wünschen euch weiterhin eine gute Fahrt auf euren Reisen!